UMIDIGI One Max Testbericht – ab 142€ 6,3″ HD+, Helio P23, 4+128GB, NFC, Wireless Charging


Hier findest du unseren Video-Testbericht.
Das beliebte UMIDIGI One ist preislich bereits sehr attraktiv und bekommt nun einen großen Bruder. Aktuell bekommst du das UMIDIGI One Max für 142,04€ auf Banggood.com. Das Handy bietet ein üppiges randloses IPS-Display mit 6,3″ mit einer Auflösung von 1520×720 Pixel. Dabei wird das Smartphone von einem MediaTek Helio P23, wie schon im kleine One Modell, beschleunigt.
Das UMIDIGI One Max bietet ein 6,3″ randloses IPS-Display im 19:9 Format und einer Auflösung von 1520×720 Pixel. Im Gegensatz zum kleinen One Modell, setzt man nun auf eine deutlich schmalere Notch im Wassertropfen-Design. Auch im One Max setzt man auf den MediaTek Helio P23 Octa-Core Prozessor mit 2,0 GHz wodurch es das Smartphone auf eine Antutu-Punktzahl von 81563 schafft. Weiterhin stehen 4 GB RAM und 128 GB Speicherplatz zur Seite. Besonders der üppige Speicherplatz ist in dieser Preisklasse beachtlich und kann dank MicroSD Slot noch erweitert werden.
Als Highlight in dieser Preisklasse dürfte das verbaute NFC und zusätzlich noch das induktive Schnellladen gesehen werden. Der große Akku mit 4150mAh rundet das Ganze ab. Der seitliche Fingerabdruck ist aus dem kleinen One wurde übernommen und ist auch im One Max praktisch positioniert. Die Möglichkeit via Face-Unlock das Telefon zu entsperren besteht natürlich auch im One Max.
UMIDIGI setzt im One Max auf eine Dual-Kamera. Dabei kommen auf der Rückseite ein 12+5 Megapixel Gespann zum Einsatz mit einem OV12870 Sensor bei einer Blende von f/2.0. Die Frontkamera nutzt einen 16 Megapixel Samsung S5K3PP3 Sensor mit einer Blende von f/2.0. Überraschenderweise funktionierte bereits im kleine One Modell die Dual-Kamera und konnte einen echten Bokeh Modus bieten. Wir gehen daher davon aus, dass auch im großen One Max die Dual-Kamera funktioniert und keinen Fake Bokeh liefert.
Die weitere Ausstattung fällt sehr gut aus: WLAN, Dual-SIM, LTE (inkl. Band 20), NFC, eine Benachrichtigungs-LED, USB Typ-C, Bluetooth 4.2 und GPS. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist zusätzlich vorhanden. Der Akku bietet 4150mAh Kapazität und sollte damit für eine sehr gute Laufzeit unter Android 8.1 sorgen. Die Abmessung des Telefon belaufen sich auf 71.4 x 148.4 x 8.3mm mit einem Gewicht von 180g.
- Auf Amazon wurde das Handy bisher nicht bewertet. (Stand 11.12.2018)
Testberichte / Erfahrungen / Meinungen
Mit dem Umidigi One Max versucht Umidigi in die Fußstapfen des recht erfolgreichen und auch guten Umidigi One Pro aus dem vergangenen Jahr zu treten. Mit einem größeren Display aber soweit gleicher Hardware und auch gleicher Kamera Konstellation sollte das doch eigentlich locker möglich sein?
Das Display ist nun etwas größer geworden bleibt aber mit 1520x720p eher schwach aufgelöst, Full-HD wäre natürlich schöner gewesen. Das Display selbst ist was Farben, Kontraste und Blickwinkel angeht nicht schlecht. Einstellungsmöglichkeiten hat man hier aber nicht. Um die jetzt kleinere Notch herum hat man aber bei hellen Hintergründen oder Menus leichte Schattenbildung, im normalen Betrieb stört das aber nicht.
Was dahingegen aber stört ist die nicht genutzte Fläche neben der viel kleineren Notch. Eingehende Nachrichten sieht man darin nicht, erst bei Druck auf die Leiste oder beim herunterziehen kommen sie zum Vorschein. Das ist ziemlich schwach umgesetzt.
Zum Testzeitraum trudelten auch 2 Updates ein die mit klassischem „minor Bugfixes“ beschrieben waren. Zumindest die Google Play Store Zertifizierung war mit dem Update nachweislich dazugekommen. Ich hoffe aber das es nicht der letzte Patch war, denn die Kamera Software benötigt dringen ein Update. Das System selbst lief bei mir soweit rund, nicht immer optimal aber ohne Abstürze, andere Reviewer hatten wohl mal den einen oder anderen Absturz. Die Verarbeitung des Geräte ist gut, der Metallrahmen in Chrom vermutlich aber eher Geschmackssache.
Kamera
Die Kamerasensoren versprechen auf dem Papier eine ordentliche Qualität in dieser Preisklasse und sofern man sich Zeit nimmt bekommt man schon teils schöne Bilder mit ansprechenden Details zustande. Hier schwankt die Qualität aber leider mit der jeweiligen Lichtsituation. Im Außenbereich noch meist gut, unter künstlichem Licht im Innenraum oder bei weniger Licht ist die Kamera jedoch oft nicht mehr wirklich für mehr als für Schnappschüsse zu gebrauchen. Hat man nur noch wenig Licht zur Verfügung überwiegt das Grundrauschen und die Detailarmut der Bilder.
Der Blitz kann das etwas verbessern, benötigt aber ziemlich lange um auszulösen und man hat keine Blitzvorschau wenn man das Bild im Dunklen antippt um zu sehen was man abfotografieren möchte. Ein sehr ungewöhnlicher Umstand. Die Frontkamera ist leider auch nicht mehr als nur Durchschnitt. Wirklich scharf ist sie nie und Details vermisst man auch hier. Unter Low Light bekommt man das übliche verwaschene Resultat wie bei den meisten günstigen Smartphones.
Wie erwähnt benötigt die Kamera unbedingt ein Update, am besten auch gleich eine Komplett neue App. Diese wirkt altbacken und ohne größeren Funktionsumfang. Was die Videoqulität angeht: nach Full-HD schaut es nicht aus, das Bild ruckelt und wackelt. Der Autofokus funktioniert hier nicht (nur vor der Aufnahme) und die Wiedergabe ist beim Aufnehmen und später beim Abspielen nie ruckelfrei. Mit der kostenlosen App „Open Cam“ umgeht man die Probleme und bekommt flüssige Videos. Allerdings bleibt es immer noch etwas ruckelig (durch die eigene Hand geschuldet). Eine elektronische oder gar optische Stabilisierung gibt es leider nicht. Der Ton ist unter Open Cam auch hörbar besser als in der originalen Software von Umidigi. Die Face Unlock Funktion klappte bei mir auch ohne Probleme (nicht schnell aber zuverlässig) und konnte in meinem Test nicht mit einem einfachen Bild ausgehebelt werden. Zur Sicherheit würde ich aber dennoch eher auf den besseren Fingerabdrucksensor setzen.
Performance
An der Performance kann man nicht mehr viel ändern, für den Alltag und die meisten einfachen Spiele langt es aber allemal. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sind gut, der Arbeitsspeicher mit 5GB/s durchschnittlich schnell.
System
Mittlerweile merkt man aber das der Helio P23 sein zeitliches Zenit erreicht hat. Das System läuft grundsätzlich gut aber braucht hier und da mal etwas länger oder hat keinen ganz so flüssigen Aufbau. Das könnte aber auch an der Optimierung der Software selbst liegen. Male- oder Bloatware gibt es nicht, bis auf die Google eigenen Anwendungen. Wie gewohnt gibt es hier auch nur Widevine Level L3 somit laufen Netflix und Amazon Streams nur in unter 720p Auflösung.
Konnektivität
Hier ist auch nur wenig Raum zur Kritik, alles funktioniert wie man es erwartet, wenngleich nicht auf dem hohen Niveau wie es teils in diesem Preissegment schon erfüllt wird. Der Empfang ist gut, die Gesprächsqualität ebenfalls, das GPS Signal ist recht flott gefunden und kann mit einer guten Signalstärke überzeugen. Das Dual-Band WLAN ist nur durchschnitt da im Test gerade mal 70% (kurze Distanz) bzw 40% (13 Meter Abstand) der nutzbaren Bandbreite meiner 100.000 VDSL Leitung verarbeitet wurden. Je nach verwendeten Router springt auf größeren Abstand auch gerne das Signal auf die schwächeren 2,4GHz Frequenz um.
Die Akkuleistung kann jetzt nicht mit einem ähnlich großen Akku der Xaiomi Geräte mithalten (auch durch die andere verwendete sparsameren Prozessoren). Je nach Nutzung wird man so zwischen 8-10 Stunden On-Screen Zeit erreichen, im reinen WLAN Betrieb wird man im optimal Fall etwas über 11 Stunden erreichen. Aufgeladen ist das Smartphone in ca. 2h, mit der induktiven Ladefläche und dem jeweils verwendeten Ladepad dauert es etwas länger. Mit einem 10 Watt Ladepad benötigt man so ~3,5h.
Der Stereo Lautsprecher hat einen soweit gute Wiedergabequalität reicht aber bei weitem nicht an die großen Vorbilder heran.
Fazit
Die Erwartungen konnte Umidigi leider nicht erfüllen. Die Notch ist kleiner das Display größer und immer noch kann ich keine Informationen in diesem Bereich ablesen. Die Performance im System ist minimal schlechter als beim Umidigi one Pro. Hatte bei mir aber keine Abstürze. Die Kamera ist leider auch schlechter, obwohl die gleichen Sensoren und auch die gleiche Software genutzt wird. Dennoch muss man hier einfach sagen das es für den aktuellen Preis (~150€) ein alltagstaugliches Telefon ist und nicht gerade hässlich ist. Wenngleich auch sofort wieder die Xiaomi Redmi Note Geräte an der Tür klopfen und mit besserer Performance, besserer Kamera, einem besser optimierten System und langfristigen Updates überlegen sind.
Features
- 6,3″, 1520×720 Pixel, 19:9
- MediaTek Helio P23, Octa-Core, 2,0GHz
- 4GB RAM, 128GB Speicherplatz (erweiterbar)
- 12+5MP Dual-Kamera, 16MP Frontkamera
- Dual-SIM, LTE (inkl. Band 20), Bluetooth 4.2, USB Typ-C
- 4150mAh Akku, Android 8.1
- Fingerabdrucksensor
Michael
19.12.2018, 23:10Man kann Wischgesten nicht einstellen, oder?
Kay
20.12.2018, 08:22Hi Michael,
da haben wir bisher leider keine Info zu. Bei dem großen Display könnte es sogar sein das UMIDIGI diese Funktion ermöglicht.
VG, Kay
Christian1308
20.12.2018, 10:21Meiner Meinung nach kann man das bei UMIDIGI nicht. Dir bleibt leider diese unschönen Softwarebuttons. Kann man die "verstecken" irgendwie in den Einstellungen? Ansonsten kann ich Dir die APP
https://forum.xda-developers.com/android/apps-games/official-xda-navigation-gestures-iphone-t3792361
Nav Gestures empfehlen. Hier kannst Du ohne root die Wischgesten problemlos einstellen. Läuft bislang auf all meinen Geräten.
Smartphones mit den Full Screen Gesten kenne ich: Oneplus, XIAOMI an MIUI 9 und HUAWEI ab MIUI 9. – Achso und Apple ab iPhone X (Apple hat es nicht erfunden!).
Kay
20.12.2018, 10:44Ok das wäre dann natürlich top wenn man es über die App problemlos nachrüsten kann. Wenn man dann die Softbuttons ausblenden kann, hat man ja eigentlich keinen Unterschied zur nativen Umsetzung.
VG, Kay
Christian1308
20.12.2018, 13:31Hier noch mal ein gutes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=m3JCCs4eYXw
Ich habe das genau so durchgeführt auf einem
XIAOMI A2 Lite und es funktioniert. Ohne Bootloader offen und root. Man braucht dazu einen PC und die Entwickleroptionen beim Smartphone.
Michael
20.12.2018, 16:19Vielen Dank für die Info.
Sollte ich mir das Handy dann in Zukunft holen, werde ich euch in Kenntnis setzen, wie das so funktioniert. Hab im Moment ein Redmi Note 5, aber das habe ich mir direkt nach Release geholt und jetzt ist es mir doch ein bisschen langweilig geworden…
Die Maße vom Max sind ja fast identisch mit denen des one pro's…
Grüße
Kay
20.12.2018, 20:13Dann schon mal viel Spaß mit dem neuen Phone. Egal was es wird 😉
VG, Kay
Tom
17.01.2019, 12:13Gibt es eine Benachrichtigungs LED?
Ronny
17.01.2019, 12:48@Tom: wir haben das Umidigi One Max selbst noch nicht in der Hand gehabt.. Umidigi selbst schreibt nichts von einer LED, andere Seiten wiederum ja. Aktuell können wir die Frage leider nicht beantworten.
Grüße Ronny
Tom
19.01.2019, 00:12Danke für die Rückmeldung.
Leider gibt es keine LED Benachrichtigung, wirklich sehr schade:(
s7yler
25.01.2019, 17:59Ich habe das Gerät und nein es hat kein LED.
Und es hat On Screen Buttons oder Wischgesten.
Key
28.01.2019, 12:21@s7yler: bist du zufrieden? Bitte um Feedback, da in youtube nichts zu finden ist.
Momentan bei Amazon Deutschland für ca. 161 € zu haben und bin am Überlegen.
Viele Grüße
s7yler
28.01.2019, 18:52Ja ich bin zufrieden, such in YouTube nach #umidigionemaxreview