Xiaomi Pad 7 Ultra: Angriff auf die Tablet-Krone – mit klarer Kampfansage an Samsung & Co. 14-Zoll-OLED, XRing 01 ARM-Chip, 16 GB RAM, 12.000 mAh

- - von

Xiaomi liefert mit dem Pad 7 Ultra ein sehr gut ausgestattetes Tablet mit eigenem Chip, großem Display und viel Speicher – und zielt dabei klar auf die High-End-Konkurrenz von Samsung und Apple.

+3
Xiaomi Pad 7 Ultra

Das Tablet ist tot? Von wegen. Mit dem Xiaomi Pad 7 Ultra meldet sich der chinesische Hersteller nicht nur eindrucksvoll im High-End-Segment zurück, sondern tritt Samsung, Apple und Qualcomm gleichzeitig auf die Füße. Und das mit einem 14-Zoll-OLED-Display, einem selbst entwickelten XRing 01 ARM-Chip – und bis zu 1 TB Speicher.

Technische Daten zum Xiaomi Pad 7 Ultra

 Xiaomi Pad 7 Ultra
Displaygröße14 Zoll (3:2 Format)
DisplaytypOLED, 3.200 x 2.136 Pixel, 120 Hz, HDR10+, Dolby Vision
SpitzenhelligkeitBis zu 1.600 Nits
ChipsetXiaomi XRing 01, 3 nm, 10 Kerne (max. 3,7 GHz)
RAM12 oder 16 GB LPDDR5T
Interner Speicher256 GB, 512 GB oder 1 TB UFS 4.1
Frontkamera32 MP (in Notch)
Hauptkamera50 MP
Lautsprecher4 Lautsprecher mit Dolby Atmos
Akkukapazität12.000 mAh
Ladeleistung120 Watt Schnellladen
BetriebssystemHyperOS 2 (Android 15 Basis)
Dicke5,1 mm
Gewicht609 g
MaterialAluminiumgehäuse mit Stahl-/Magnesium-Verstärkung
FingerabdrucksensorIm Powerbutton
StiftunterstützungJa (magnetisch haftend & aufladbar)
TastaturunterstützungJa (optional, Metallgehäuse)
KonnektivitätWi-Fi 7, Bluetooth 5.4, USB-C 3.2 Gen 2, NFC, IR-Blaster
BesonderheitenNanotextur-Beschichtung optional, reflektionsmindernd

Groß, dünn, eigenständig

Das Pad 7 Ultra spielt in der Königsklasse der Android-Tablets – sowohl technisch als auch symbolisch. Das Gerät bringt ein 14 Zoll großes OLED-Panel im 3:2-Format mit, das mit 3.200 × 2.136 Pixeln auflöst, HDR10+ und Dolby Vision unterstützt und auf 120 Hz Bildwiederholrate taktet. Mit 1.600 Nits Spitzenhelligkeit wird es selbst im Sonnenlicht nicht zum Spiegel. Optional reduziert eine Nanotextur-Beschichtung Spiegelungen – eine klare Kampfansage an das iPad Pro.

Mit nur 5,1 mm Bauhöhe und einem Gewicht von 609 g bleibt es trotz großem Akku (mehr dazu gleich) mobil – das robuste Gehäuse aus Aluminium mit internem Stahl- und Magnesiumrahmen bringt Stabilität ins Spiel.

Xiaomi Pad 7 Ultra

XRing 01: Der erste Chip von Xiaomi

Das Highlight liegt im Inneren: Xiaomis eigener ARM-Chip XRing 01, gefertigt im 3-nm-Verfahren bei TSMC. Im Tablet wurde er bewusst leicht gedrosselt (Dual-Core mit 3,7 GHz, Quad-Core mit 3,04 GHz), dennoch erreicht er im Geekbench 6 starke 2.715 Punkte (Single-Core) und 8.849 Punkte (Multi-Core). Damit liegt er über dem MediaTek Dimensity 9300+ im Galaxy Tab S10 Ultra und knapp unter dem Snapdragon 8 Gen 3.

Der Chip unterstützt moderne Standards wie LPDDR5T-RAM, UFS 4.1, Wi-Fi 7, USB-C 3.2 Gen 2, Bluetooth 5.4 und mehr – inklusive NFC und IR-Blaster.

Xiaomi Pad 7 Ultra

Ausdauer & Speicher satt

Im Inneren sorgt ein 12.000 mAh Akku für Durchhaltevermögen. Xiaomi gibt nicht nur eine lange Laufzeit an, sondern auch eine 120-Watt-Schnellladefunktion, mit der das XXL-Tablet in kurzer Zeit wieder einsatzbereit ist. Die RAM-Optionen reichen von 12 bis 16 GB, der Speicher von 256 GB bis zu 1 TB.

Zubehör, Software & Extras

Das Xiaomi Pad 7 Ultra läuft mit HyperOS 2 auf Basis von Android 15. Es bringt einen integrierten Fingerabdrucksensor im Powerbutton, eine 32 MP Frontkamera in einer Notch, eine 50 MP Hauptkamera auf der Rückseite und vier Dolby-Atmos-Lautsprecher mit. Zubehör wie eine Tastatur mit Metallrahmen und ein Touchpen (magnetisch aufladbar) runden das Paket ab.

Xiaomi Pad 7 Ultra

Einschätzung

Mit dem Pad 7 Ultra zeigt Xiaomi, was technisch möglich ist – und das ohne Qualcomm-Chip. Das Gerät kombiniert Leistung, Design und Features, wie man sie sich bei Android-Tablets oft vergeblich wünscht. Klar ist: Das Tablet macht Eindruck – auf dem Papier und in der Realität. Ob die Software-Optimierung und App-Kompatibilität mit dem XRing 01 mithalten kann, wird sich noch zeigen. Doch der erste Schritt sitzt. Und Apple sowie Samsung dürfen sich warm anziehen.

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)