Samsung greift zu: HARMAN übernimmt Denon, Marantz und Bowers & Wilkins HARMAN übernimmt Denon, Marantz & B&W, Kaufpreis: 350 Mio. USD

- - von

HARMAN (Samsung) übernimmt die Consumer-Audio-Marken von Masimo für 350 Mio. USD. Die betroffenen Marken – darunter Bowers & Wilkins, Denon und Marantz – sollen das bestehende Portfolio ergänzen. Die Integration wird voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen.

+2

Die nächste große Rochade im HiFi-Zirkus ist offiziell: HARMAN, seit 2017 Teil von Samsung, verleibt sich drei klangvolle Namen ein – Bowers & Wilkins, Denon und Marantz. Wer beim Lesen dieser Kombination ein leises „Was zur Hölle…?“ denkt, ist nicht allein. Was nach einer HiFi-Traumhochzeit klingt, ist das Ergebnis einer ziemlich verworrenen Vorgeschichte.

Der schleichende Exit von Masimo

Dass bei Masimo, dem bisherigen Eigentümer der Marken, nicht alles rund lief, hatte sich bereits angekündigt. Die Übernahme der Audio-Sparte Sound United im Jahr 2022 durch das Medizintechnikunternehmen wirkte von Anfang an wie ein Branchenfremder auf Abwegen. Der HiFi-Markt zeigte sich skeptisch, und spätestens seit den Quartalszahlen 2024 (Nettoverlust: 12,9 Millionen US-Dollar im Q3, 31,3 Millionen YTD) war klar: Die Reise geht woanders hin.

Im Frühjahr 2025 folgte nun der logische Schritt. Für 350 Millionen US-Dollar in bar wandert die komplette Consumer-Audiosparte in den Schoß von HARMAN. Dazu gehören nicht nur die bekannten Marken Denon, Marantz und B&W, sondern auch HEOS, Boston Acoustics, Polk Audio und Definitive Technology.

Screenshot 2025 05 07 125704

Harmonisierung im Audio-Olymp?

HARMAN, seinerseits kein Unbekannter im Audiogeschäft (mit JBL, Harman Kardon, AKG und Mark Levinson im Portfolio), greift mit diesem Schritt nach einem noch größeren Stück vom audiophilen Kuchen. Dave Rogers, Präsident der Lifestyle-Division bei HARMAN, spricht von einer „strategischen Erweiterung“, insbesondere in den Bereichen Home Audio, HiFi-Komponenten, Kopfhörer und Car Audio.

Interessant: Masimo hatte zuletzt Büros in Europa dichtgemacht und die Aktivitäten in ein zentrales Office in Eindhoven verlagert. Ob HARMAN diese Struktur übernimmt oder sich für ein dezentrales Vertriebsmodell entscheidet, bleibt offen – könnte aber über Erfolg oder Misserfolg in europäischen Märkten entscheiden.

Marken mit Geschichte – und Zukunft?

Denon und Marantz haben seit der Übernahme der D+M-Gruppe durch Sound United (2017) bereits einige Eigentümerwechsel erlebt. Mit dem Zukauf von Bowers & Wilkins im Jahr 2020 wurde das Portfolio nochmals aufgewertet. Nun folgt also der nächste Eigentümer: HARMAN – ein Name, der für viele Konsumenten bereits positiv besetzt ist, was den Marken zumindest mittelfristig Stabilität bringen dürfte.

Wie HARMAN die Synergien zwischen seinen bestehenden Marken und den Neuzugängen nutzen will, ist noch nicht klar. Denkbar wäre eine klarere Trennung der Produktlinien – etwa zwischen Lifestyle-Audio (JBL), High-End-Audio (Bowers & Wilkins, Marantz) und Mainstream-HiFi (Denon, HEOS).

Eins ist sicher: Die Konsumenten sind (noch) außen vor

Bis Ende 2025 soll der Deal abgeschlossen sein – vorbehaltlich der Zustimmung der Regulierungsbehörden. Für Nutzer wird sich kurzfristig wohl nichts ändern. Produkte bleiben erhältlich, Support-Strukturen bestehen vorerst. Dennoch wird spannend zu beobachten sein, wie sich die Marken unter dem HARMAN-Dach weiterentwickeln.

Und mal ehrlich: Wird es bald B&W-Lautsprecher mit Samsung SmartThings geben? Oder Denon-Receiver mit JBL-Soundtuning? Abwegig ist das nicht. Der Weg dorthin dürfte aber noch einige Firmware-Updates lang sein.

Was meint ihr: Droht eine Vereinheitlichung der Markenidentitäten oder entsteht hier gerade ein echtes Audio-Multiversum? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)