Valve Steam Machine – Valves Mini-PC bringt Desktop-Gaming ins Wohnzimmer AMD Zen 4 CPU, RDNA3-GPU, 16 GB DDR5, 8 GB VRAM, 4K/60 FPS-Gaming

- - von

Die neue Steam Machine bietet Desktop-Leistung im kompakten Gehäuse: Zen-4-CPU, RDNA3-GPU, bis zu 2 TB SSD, WLAN 6E, integriertes Netzteil und SteamOS 3. Sie soll sechsmal schneller als das Steam Deck sein und sowohl Gaming als auch Streaming im Wohnzimmer vereinfachen.

Valve Steam Machine

Valve hat es wieder getan und diesmal gibt’s keine Handheld-Konsole, sondern einen kompakten Gaming-PC für das Wohnzimmer. Mit der neuen Steam Machine (2026) will Valve die Lücke zwischen Steam Deck und klassischem Desktop schließen: volle PC-Leistung im Würfelformat, optimiert für die eigene Plattform SteamOS 3.

Valve Steam Machine

Sechsfach so stark wie das Steam Deck

Laut Valve liefert die neue Steam Machine mehr als die sechsfache Leistung des Steam Decks. Herzstück ist ein modifizierter AMD-Zen-4-Prozessor mit 6 Cores und 12 Threads (bis 4,8 GHz, 30 W TDP) sowie eine RDNA3-GPU mit 28 Compute Units und bis zu 2,45 GHz Takt. Damit soll sogar 4K-Gaming mit 60 FPS möglich sein, inklusive FSR-Unterstützung für bessere Performance.

Valve Steam Machine

Unterstützt wird das Ganze von 16 GB DDR5-RAM und 8 GB GDDR6-VRAM. Zwei Modelle stehen zur Wahl: 512 GB oder 2 TB NVMe-SSD, beide mit microSD-Slot zur Speichererweiterung. Damit ist klar: Die Steam Machine zielt auf Gamer, die Leistung wollen, aber keine sperrigen Tower-PCs mögen.

Valve Steam Machine

Kompakter Würfel mit cleverem Design

Mit 162 mm Kantenlänge und 2,6 kg Gewicht ist das Gehäuse kaum größer als ein Würfel. Valve wirbt selbstironisch damit, dass man es „unter einer Banane verstecken“ könne. Trotz der Größe soll das System kühl und leise bleiben, selbst bei AAA-Titeln.

Valve Steam Machine

Ein integriertes Netzteil spart Platz und vermeidet den typischen „Ziegelstein“-Adapter. Dazu kommt eine anpassbare LED-Leiste mit 17 RGB-Lichtern, die Systemstatus oder Downloadfortschritt anzeigen kann, oder einfach nur hübsch leuchten, je nach Geschmack.

Valve Steam Machine

Anschlussvielfalt ohne Kompromisse

An Schnittstellen mangelt es dem kleinen PC nicht: HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 ermöglichen 4K bei 120 Hz bzw. 8K bei 60 Hz, beide mit HDR und FreeSync-Unterstützung. Dazu kommen fünf USB-Ports (ein USB-C, vier USB-A) sowie Gigabit-Ethernet.

Valve Steam Machine

Kabellos geht’s mit WLAN 6E, Bluetooth 5.3 und einem integrierten 2,4-GHz-Adapter für bis zu vier Steam Controller gleichzeitig, ganz ohne zusätzlichen Dongle.

Valve Steam Machine

SteamOS 3 und nahtlose Integration

Wie beim Steam Deck läuft auch hier SteamOS 3 (auf Basis von Arch Linux) mit KDE Plasma Desktop. Das System ist für schnelles Aufwachen, Cloud-Sync und Plug-and-Play mit der Steam-Bibliothek optimiert.

Valve betont: Die Steam Machine bleibt ein vollwertiger PC. Nutzer dürfen also beliebige Anwendungen installieren oder sogar das Betriebssystem wechseln. Trotzdem liegt der Fokus klar auf Gaming und Streaming, sei es auf Steam Deck, Steam Frame oder per Steam Link auf andere Geräte.

Valve Steam Frame

Einschätzung

Mit der neuen Steam Machine bringt Valve die Idee eines Wohnzimmer-PCs zurück, diesmal aber technisch durchdachter als beim ersten Versuch 2015. Dank moderner AMD-Hardware, leisem Kühldesign und smarter Steam-Integration dürfte das Gerät sowohl für Couch-Gamer als auch für Minimalisten am Schreibtisch interessant sein.

Noch offen bleibt der Preis, aber die Hardware lässt auf ein System schließen, das irgendwo zwischen High-End-Mini-PC und Kompaktkonsole angesiedelt ist. Sollte Valve die Leistung des Steam Deck tatsächlich versechsfachen, könnte die Steam Machine 2026 zu einem echten Konsolen-Killer werden – zumindest für PC-Fans.

Was meint ihr: ist Valves zweiter Anlauf der richtige Weg für PC-Gaming im Wohnzimmer oder bleibt der klassische Tower weiterhin unersetzlich?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)