Huawei Watch GT 6 und GT 6 Pro – präziseres GPS und virtuelles Power Meter 41 & 46mm, AMOLED, 3000 nits, EKG, Tauchen, Golfmodus, Sturzerkennung
Huaweis neue 6er GT Generation wurde frisch veröffentlicht. Die Featureliste liegt weiterhin wert auf Akkulaufzeit, Displayhelligkeit, Gesundheitsüberwachung und vielen mehr. Der Lauf- und Radsport steht absolut im Fokus dank verbessertem, präzisieren GPS und virtuellen Power Meter beim Radfahren. Je nach Modell liegen EKG, Tauchen bis 40 Meter und ein Golfmodus vor.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Huawei Watch GT 6 und GT 6 Pro – schicke Sportuhren mit hellen Displays und langen Laufzeiten
Beim Joggen mit Sonnenbrille wurde öfter mal aufs Display geschielt und die Herzfrequenz gecheckt. Genau dieses Nutzungsszenario wird von Huawei Watch GT 6 und GT 6 Pro adressiert, denn geboten werden helle AMOLEDs, robuste Materialien und lange Akkulaufzeiten. Die neuen Farbtöne und Armbänder setzen dabei klar auf Stil, ohne die Sportfeatures zu vergessen.
Design und Varianten
Geboten werden beim GT 6 zwei Größen mit 41 und 46 Millimetern sowie die GT 6 Pro in 46mm als edle Ausführung. Die Pro setzt auf ein Gehäuse mit Titan und Saphirglas, beim GT 6 kommen je nach Version Fluorelastomer, veganes Leder, gewebte Bänder oder ein Milanese Armband und Edelstahlgehäuse zum Einsatz.
Neue Farben wie Grün beim 46er und Violett beim 41er sowie Braun bei der Pro sollen mehr Auswahl bieten. Das Gehäuse erhält eine angehobene Timing Lünette, die Optik und Ablesbarkeit betont. Alle Versionen verfügen über eine drehbare Krone.
(Die kleineren 41 mm Ableger für zartere Handgelenke in schicken Designs)
Huawei Watch GT 6 Serie – Vergleich (41 mm, 46 mm, Pro)
Merkmal | GT 6 (41 mm) | GT 6 (46 mm) | GT 6 Pro |
---|---|---|---|
Abmessungen | 41,3 × 41,3 × 9,99 mm | 46 × 46 × 11 mm | 45,6 × 45,6 × 11,25 mm |
Gewicht (ohne Armband) | ca. 38 g | ca. 51 g | ca. 54 g |
Display | 1,32 Zoll AMOLED, 466 × 466 Pixel | 1,47 Zoll AMOLED, 466 × 466 Pixel | 1,47 Zoll AMOLED, 466 × 466 Pixel |
Helligkeit | 3000 Nits | 3000 Nits | 3000 Nits |
Materialien | Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl, Kunststoff | Titanlegierung, Keramik, Saphirglas |
Armbänder | Fluorelastomer, veganes Leder, Milanese (20 mm) | Fluorelastomer, Lederverbundstoff, Nylon (22 mm) | Fluorelastomer, Nylon, Titan (22 mm) |
Sensorik | TruSense, 9-Achsen-Sensor, Beschleunigungssensor, Gyroskope, Magnetometer, Barometer | ||
Features | Bluetooth 6.0, Bluetooth Calls: Mikrofon, Lautsprecher | ||
Wasserdichtigkeit | 5 ATM, IP68, IP69 | 5 ATM, IP68, IP69 | 5 ATM, IP68, IP69 |
Farben | Schwarz, Weiß, Violett, Braun, Gold | Schwarz, Grau, Grün | Schwarz, Braun, Titan |
Preis UVP | 249€ | 269€ | 379€ |
Display und Robustheit
Ein 1,47 Zoll AMOLED wird bei GT 6 46mm und Pro verbaut, der 41mm GT 6 nutzt 1,32 Zoll, die Auflösung liegt jeweils bei 466 x 466mm. Die Spitzenhelligkeit liegt bei 3000 Nits, was im Freien eine gute Lesbarkeit ermöglicht. Das Display wurde gegenüber dem Vorgänger vergrößert, die Ränder wurden schmaler, wodurch eine immersive Darstellung entsteht. Der Schutz wird durch 5 ATM, IP68 und IP69 ergänzt, bei der Pro kommt Saphirglas hinzu, was im Alltag für Kratzresistenz steht.
Ganz neu hinzugekommen ist die Sturzerkennung die per mehrfachen Tastendruck oder hinterlegten Notfallkontakt ausgelöst werden kann. Diese Funktion liegt in der GT6 und GT6 Pro vor.
Das System bedient sich nach wenigen Momenten intuitiv, läuft flüssig und hat keine Abstürze oder Auffälligkeiten. Wie üblich lässt sich zwischen zwei Darstellungen mit Listenansicht und Hex-Raster wählen. Mini Apps können nachinstalliert werden, Musik kann auf die Uhr kopiert werden, letzteres benötigt mit der nur vorliegenden Bluetooth-Verbindung aber etwas Zeit.
Welche Features hat die GT6 Pro gegenüber der normalen GT6?
Hier liegen kleinere Unterschiede zwischen der GT6 (41 & 46mm) und GT6 Pro vor. Die Unterschiede der GT6 Pro listen wir hier auf.
- Uhrengehäuse: Titanlegierung in Luft- und Raumfahrtqualität
- Bildschirm: Saphirglas
- EKG
- Trail running Features für Fortgeschrittene:
• Höheninformationen
• Geschätzte Ankunftszeiten an Zwischenstationen pro Streckenabschnitt - Golf Modus für 17.000 Golfkarten
- Freitauchen bis 40 Meter (Süß- oder Salzwasser)
Wer also das Gesamtpaket an Schutz, Gesundheitsüberwachung und Akkulaufzeit sucht, müsste wohl eher zur Huawei Watch GT6 Pro greifen.
Fitness, Sensorik und Gesundheit
Für Sport und Alltag werden TruSense Sensorik und ein 9 Achsen Paket aus Beschleunigungssensor, Gyroskop und Magnetometer bereitgestellt. Beim GT 6 46 stehen präzises GPS und Herzfrequenz Tracking im Fokus, inklusive EKG und Monitoring des Herz-Kreislauf-Systems.
Das GPS findet die Position ziemlich schnell und arbeitet spürbar genauer als die vergangene Modelle oder die Konkurrenz. Das sieht man besonders gut, wenn man mal stehen bleibt, das Navi es erkennt und nicht die typischen wilden Kreise um den Standort erstellt, bzw die Strecken deutlich weniger Abweichungen vorweisen als man es bis dato gewohnt ist.
Besonders spannend ist der neue virtuelle Power-Meter beim Fahrradfahren der die aktuell geleisteten/erfahrenen Watt-Energie darstellt. Ein nicht zu unterschätzendes Feature bei Bike Touren ist die Pause Funktion die automatisch beim kürzeren stehenbleiben aktiviert wird, so versaut einem die Ampel, Straßenverkehr oder sonstiges nicht mehr die Pace und Rundenzeiten.
(Extrem praktische automatische Pausenfunktion)
Dazu kommen die üblichen Messungen wie SpO2, Schlaftracking, Stresstest, Atemübungen, Zykluskalender und Stay Fit. Für Radsport wird eine Trainingserfassung mit simuliertem Powermeter integriert, wodurch Leistung und Belastung strukturierter erfasst werden kann. Letzteres unterstützen alle Versionen der GT6 & GT6 Pro.
Bei den gemessenen Werten jeglicher Art kann man grundsätzlich nicht mecker. Das GPS ist spürbar präziser, der Puls wird recht schnell und akkurat erkannt und gemessen, auch beim Krafttraining, beim Laufsport bekommt man viele Daten wie Geschwindigkeit, Pace, Höhe, inklusive deutscher Sprachausgabe etc. gemessen und kann sie in der App hervorragend nachvollziehen. Gerade was das Power Meter, die Höhe oder den Pulsverlauf angeht.
Schlaf, Stress, verbrauchte kcal, Schritte und EKG (nur GT6 Pro) erzielen ebenso gute Werte. Es bleibt zwar immer noch ein nicht medizinisches Gerät, eine Arterielle Steifigkeit kann aber auch erkannt werden. Solltet ihr Fragen oder Probleme haben, konsultiert immer erst einen Facharzt.
Gut ist auch die zusammengefasste Gesundheitsüberblicke „Health Glance“ von etwa 7 Faktoren in einer schönen Tabelle, von Schlaf, bis Puls, Stress und anderer Faktoren. In der App ist das ganze natürlich besser aufgeschlüsselt als auf der Uhr.
Akku, Bedienung, Konnektivität & App
Die GT 6 46 und die Pro nutzen 867 mAh, der 41er kommt auf 540 mAh. Genannt werden bis zu 21 Tage maximale Laufzeit und bis zu 12 Tage im typischen Szenario, geladen wird wie üblich magnetisch und kabellos. Die Bedingung erfolgt über die drehbare Krone und den seitlichen Tasten, wobei die untere Taste wieder manuell angepasst werden kann.
Auch Mikrofon und Lautsprecher sind für einen Bluetooth Call integriert, ein Linearmotor sorgt für haptisches Feedback das ebenfalls wieder in zwei Stufen angepasst werden kann. Für die Verbindung zum Smartphone oder Tablet steht eine Bluetooth 6.0 Anbindung bereit, WLAN wird nicht unterstützt. Über NFC verfügen alle Versionen der GT6/Pro, zum bargeldlosen Bezahlen kann wohl die quicko Wallet App genutzt werden. Aus bekannten Gründen wird Google Pay nicht unterstützt.
Abseits dessen können alle Android Smartphones ab Android ab 8.0 und alle iOS Smartphones aus dem Hause Apple ab 13.0 gekoppelt werden. Die Huawei Health App findet ihr im Apple und Samsung Galaxy Store, ebenfalls in der Huawei App Gallery wo die .apk auch für alle anderen Android Smartphones geladen und installiert werden können.
Merkmal | GT 6 (41 mm) | GT 6 (46 mm) | GT 6 Pro |
---|---|---|---|
Akku | 540 mAh | 867 mAh | 867 mAh |
Akkulaufzeit | bis 14 Tage (max.), ~7 Tage typisch | bis 21 Tage (max.), ~12 Tage typisch | bis 21 Tage (max.), ~12 Tage typisch |
Ladezeit | ca. 95 Min. (kabellos) | ca. 95 Min. (kabellos) | ca. 95 Min. (kabellos) |
Bluetooth | 6.0 (BLE/BR/EDR) | 6.0 (BLE/BR/EDR) | 6.0 (BLE/BR/EDR) |
NFC | ✓ | ✓ | ✓ |
WLAN | ✗ | ✗ | ✗ |
Kompatibilität | Android ≥ 8.0, iOS ≥ 13.0 | Android ≥ 8.0, iOS ≥ 13.0 | Android ≥ 8.0, iOS ≥ 13.0 |
Bedienung | Krone + Taste | Krone + Taste | Krone + Taste |
Audio | Mikrofon + Lautsprecher | Mikrofon + Lautsprecher | Mikrofon + Lautsprecher |
👉 So lässt sich die Serie schneller vergleichen:
- GT 6 (41 mm) = kompakter, leichter, ideal für kleinere Handgelenke
- GT 6 (46 mm) = Akku-König mit 21 Tagen Laufzeit und mehr Sport-Features
- GT 6 Pro = Premium-Variante mit Titan, Saphirglas und EKG
Einschätzung
Die GT 6 Familie wird klar in Stil und Hardware differenziert, die Pro setzt auf Materialqualität und die volle Display-Helligkeit, der 46er GT 6 fokussiert Sportfeatures mit langem Atem und die 41mm Versionen zielt auf kompakteres Handgelenk und fungiert auch als stylisches Accessoires in vielen Farb- und Band Kombinationen.
Mit der Wahl bleibt die Qual, welches Modell das richtige für einen persönlich ist. Wer den vollen Funktionsumfang benötigt, kommt allerdings nicht an der 46mm Pro Version vorbei, die kleineren Modelle liefern zwar auch viel Features fürs Geld unterliegen aber eben dem Pro Modell.
An den Messergebnissen, der App Übersicht und Auflistung und Auswertung kann man eigentlich nicht meckern. Hier hat Huawei schon in den vergangene Jahren gute Arbeit geleistet. Alles ist plausibel und gut analysiert und dargestellt.
Wenn jetzt noch Bilder per Push-Nachricht eintrudeln könnten, oder Google Pay unterstützt werden würde (was ja aus bekannten Gründen leider nicht mehr passieren wird) blieben wohl kaum noch Wünsche offen.