Redmi 15 – Xiaomi zeigt Akku-Monster mit 7.000 mAh 6,9″, 144 Hz, 50/108 MP Kamera, Reverse Charging, Snapdragon 6s Gen 3

- - von

Xiaomi stellt das Redmi 15 am 19. August offiziell vor. Der Fokus liegt auf dem 7.000 mAh Akku, einer Reverse-Charging-Funktion und klassischer Mittelklasse-Hardware mit IPS-Display.

+2
Redmi 15

Xiaomi hat den Vorhang gelüftet: Das Redmi 15 wird am 19. August 2025 offiziell vorgestellt. Die Einsteiger- bis Mittelklasse-Serie erhält damit Zuwachs – und zwar mit einem Modell, das vor allem mit einem Feature Aufmerksamkeit erregen dürfte: einem riesigen 7.000 mAh Akku, der nicht nur für eine lange Laufzeit sorgen, sondern sogar andere Geräte aufladen können soll. Die Informationen stammen teils aus einer neuen offiziellen Teaser-Webseite, teils aus vorherigen Leaks.

Redmi 15

Technische Daten des Redmi 15

  Redmi 15 4G Redmi 15 5G
Display 6,9″ IPS, 2340 × 1080 Pixel, 144 Hz 6,9″ IPS, 2340 × 1080 Pixel, 144 Hz
Prozessor Octa-Core, max. 2,0 GHz (nicht spezifiziert) Snapdragon 6s Gen 3, 2,3 GHz
RAM 8 GB 8 GB
Speicher 256 GB 256 GB
Kamera 108 MP 50 MP + 2 MP Makro
Frontkamera 13 MP 8 MP
Akku 7.000 mAh, 33 W Schnellladen 7.000 mAh, 33 W Schnellladen
Reverse Charging Ja, 18 W über USB-C Ja, 18 W über USB-C
Betriebssystem Android 15 Android 15
Bluetooth / NFC Bluetooth 5.4, NFC Bluetooth 5.4, NFC
Schutzklasse IP54 (Spritzwasserschutz) IP54 (Spritzwasserschutz)
Farben Schwarz, Champagner, Violett Midnight Black, Sandy Purple, Frosted White
Sonstiges Kein 5G, Selfie-Cam mit höherer Auflösung 5G, stärkerer Chip, schwächere Selfie-Cam

Akku größer als bei manchem Powerbank-Phone

Die Akku-Kapazität übertrifft mit 7.000 mAh nicht nur die bisherigen Redmi-Modelle, sondern stellt auch viele andere Smartphones – inklusive teurerer – in den Schatten. Xiaomi selbst verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu 23,5 Stunden YouTube-Wiedergabe oder über 55 Stunden Musikstreaming. Dabei kommt ein moderner Silizium-Kohlenstoff-Akku zum Einsatz, der laut Hersteller nach vier Jahren noch 80 % seiner Kapazität liefern soll. Ebenfalls besonders: Der Akku kann via USB-C mit bis zu 18 Watt auch andere Geräte laden, was das Redmi 15 faktisch zur Powerbank macht.

Redmi 15

IPS-Display mit 144 Hz statt AMOLED

Auf der Vorderseite sitzt ein 6,9 Zoll großes IPS-Display, das mit einer Full-HD+-Auflösung (2340 × 1080 Pixel) und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz arbeitet. Das ist zwar ein hoher Wert für diese Preisklasse, dennoch fällt auf: Ein AMOLED-Panel, das mittlerweile selbst in günstigen Xiaomi-Modellen zu finden ist, kommt nicht zum Einsatz. Beim Schutz vor Wasser und Staub reicht es laut Teaser nur für eine IP54-Zertifizierung, also Spritzwasserresistenz.

Redmi 15

Zwei Versionen: 4G mit mehr Megapixeln?

Xiaomi bringt das Redmi 15 offenbar in zwei Varianten auf den Markt: eine 4G-Version und ein Redmi 15 5G, wobei sich beide Modelle vor allem durch Prozessor und Kamera unterscheiden. Das 5G-Modell basiert auf dem Snapdragon 6s Gen 3, einem 6-nm-Chip mit zwei Performance-Kernen (Cortex-A78) bei bis zu 2,3 GHz und sechs Effizienzkernen (Cortex-A55). Die 4G-Version soll auf einen nicht näher benannten Octa-Core-Prozessor mit bis zu 2,0 GHz setzen.

Interessanterweise hat das 4G-Modell laut Leaks eine 108-Megapixel-Hauptkamera, während das 5G-Modell mit 50 MP plus 2 MP Makrosensor ausgestattet ist. Bei der Selfie-Kamera ist es genau umgekehrt: 13 MP bei 4G, aber nur 8 MP bei 5G. Der Speicher ist dagegen identisch: 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher in beiden Varianten.

Ausstattung: NFC, Android 15 und Reverse Charging

Das Redmi 15 wird mit Android 15 ausgeliefert und unterstützt Bluetooth 5.4, NFC für kontaktloses Bezahlen sowie das bereits erwähnte Reverse Charging über USB-C. Geladen wird mit bis zu 33 Watt, was angesichts der Akkugröße als solider Wert gelten kann. Farblich sollen laut Webseite drei Varianten verfügbar sein: Midnight Black, Sandy Purple und Frosted White, jeweils mit texturierter Rückseite.

Preis und Konkurrenz im eigenen Haus

Der kolportierte Einstiegspreis für das Redmi 15 liegt zwischen 170 und 180 Euro. Damit zielt Xiaomi deutlich unter die 200-Euro-Marke, bewegt sich aber gefährlich nah an der eigenen Redmi-Note-Reihe. Für ähnliches Geld ist etwa ein Redmi Note 14 4G mit AMOLED-Display erhältlich – inklusive besserem SoC und wohl auch wertigerer Verarbeitung. Ob der größere Akku diesen Nachteil wettmachen kann, wird stark vom Nutzungsprofil der Zielgruppe abhängen.

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)