Reolink Altas ab 136€ – Der Akku-Gigant mit Voraufzeichnungsmodus im Detailcheck Voraufzeichnung, Farbnachtsicht, Solarpanel, 20.000 mAh Akku, 2K-Auflösung, smarte Erkennung, lokal speicherbar

- - von
Zum Angebot

Es gibt Überwachungskameras, die einfach nur aufzeichnen, wenn sich jemand ins Blickfeld verirrt. Und es gibt Modelle wie die Reolink Altas, die cleverer vorgehen: Sie spulen bei einer Bewegungserkennung einfach zehn Sekunden zurück und zeigen, was vor dem Ereignis passiert ist. Kombiniert mit einem Akku, der unter Idealbedingungen bis zu anderthalb Jahre durchhalten soll, und einem Solarpanel für die kontinuierliche Energieversorgung, klingt das fast nach dem sprichwörtlichen Rundum-sorglos-Paket. Doch kann der Voraufzeichnungsmodus im Alltag wirklich den entscheidenden Vorteil liefern?

+2
Reolink Altas
Technische Daten Voraufzeichnung • 2K-Auflösung • 20.000 mAh Akku • Solarpanelbetrieb • Farbnachtsicht • Smart-Home-Anbindung • IP66-Schutz • Personenerkennung
amazon.de Amazon.de

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Die Reolink Altas setzt vor allem auf ihre clevere Voraufzeichnung, die Bewegungen schon festhält, bevor sie richtig passieren. Ihr bekommt sie gerade zum Preis ab 135,99€ auf Amazon.de im Angebot.

Reolink Altas
Montage unter dem Dach

Technische Daten der Reolink Altas

MerkmalDetails
Auflösung2560 × 1440 Pixel
Sichtfeld110° diagonal, 90° horizontal, 50° vertikal
NachtsichtFarbnachtsicht, 6 LEDs
Akkukapazität20.000 mAh
Akkulaufzeit (Standardmodus)bis zu 540 Tage (300 Ereignisse/Tag)
Akkulaufzeit (Voraufzeichnung)je nach Bildrate: 1 fps ≈28 Tage, 3 fps ≈14 Tage, 5 fps ≈8 Tage
StromversorgungSolarpanel, USB-A-auf-C-Ladekabel
KonnektivitätWi-Fi 2,4 GHz / 5 GHz
SpeichermicroSD-Slot (nicht enthalten), optional Cloud
SchutzklasseIP66 (Outdoor)
IntegrationReolink App, Google Assistant, Alexa
Maße125 × 78 × 76 mm
KI-FunktionenPersonen-, Fahrzeug- und Tiererkennung

Reolink Altas
Montiert mit Solarpanel

Bedienung und Inbetriebnahme

Die Einrichtung läuft in gewohnter Reolink-Manier ohne große Überraschungen ab. Ein Druck auf den kleinen Power-Button unter der Silikonabdeckung, einmal den QR-Code auf der Rückseite scannen, WLAN verbinden – schon ist die Altas einsatzbereit. Das Solarpanel wird über den USB-C-Port angeschlossen und versorgt die Kamera dauerhaft mit Energie, sofern die Sonne wenigstens sporadisch mithilft.

Reolink Altas
Lieferumfang

Ein Detail, das etwas altbacken wirkt: Statt universeller USB-C-Kabel nimmt die Altas nur USB-A-auf-C-Kabel an. Wer schon komplett auf moderne C-auf-C-Stecker umgestellt hat, muss also zwangsläufig ein zweites Kabel vorhalten.

Voraufzeichnung – das Kernfeature im Fokus

Der eigentliche Clou der Altas ist zweifellos der Voraufzeichnungsmodus. Während viele Kameras ausschließlich ab dem Moment aufzeichnen, in dem eine Bewegung erkannt wird, geht die Altas einen Schritt weiter. Im aktiven Voraufzeichnungsbetrieb wird nämlich ein permanenter, stromsparender Videopuffer erzeugt. Erkennt die Kamera dann ein Ereignis, wird die Aufnahme nicht etwa erst ab diesem Moment gespeichert, sondern die Altas spult automatisch bis zu zehn Sekunden zurück.

Reolink Altas
Voraufzeichnung App AnsichtReolink Altas
Voraufzeichnung App Ansicht

In der Praxis bedeutet das: Die Aufzeichnung zeigt nicht nur, wie jemand das Grundstück betritt, sondern auch, wie er sich bereits davor bewegt hat. Gerade bei unklaren Situationen oder schnellen Bewegungen – etwa einem vorbeihuschenden Paketboten, ergibt sich dadurch ein deutlicher Erkenntnisgewinn.

Reolink gibt an, dass diese Funktion nicht nur bei Personen, sondern auch bei Fahrzeugen oder Tieren greift. Die Erkennung ließ sich über die App gezielt auf Bildbereiche eingrenzen oder deaktivieren. So kann z. B. eingestellt werden, dass nur der Bereich vor der Haustür überwacht wird, während der Rest ignoriert wird.

Auswirkungen auf den Akkuverbrauch

Wo Licht ist, fällt aber auch Schatten: Der permanente Zwischenspeicher und die kontinuierliche Bildaufnahme wirken sich massiv auf den Energieverbrauch aus. Während die Kamera bei normalem Standby-Betrieb und 300 täglichen Ereignissen laut Hersteller bis zu 540 Tage schaffen soll, reduziert sich die Laufzeit im Voraufzeichnungsmodus natürlich.

  • Bei 1 fps Bildrate hält der Akku noch etwa 28 Tage.

  • Bei 3 fps sinkt die Laufzeit auf ca. 14 Tage.

  • Bei 5 fps schrumpft sie auf nur noch 8 Tage.

Immerhin: Das Solarpanel kann diese Differenz kompensieren. Laut Reolink reichen im Voraufzeichnungsmodus 30 bis 120 Minuten Sonne täglich, um die Kamera dauerhaft mit Strom zu versorgen. Das konnte ich schon bei der Altas PT Ultra testen und bis jetzt ist diese immer Aufgeladen und hat ohne ausfälle gut funktioniert.

Bildqualität und Nachtsicht

Bei der Bildqualität hat sich Reolink an bewährten Standards orientiert: Die 2K-Auflösung liefert tagsüber ein sehr detailreiches Bild mit sauberer Farbdarstellung und guter Schärfe. Auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen bleibt das Bild weitgehend rauschfrei.

Reolink Altas
Farbige Nachtansict

Nachts punktet die Altas mit einer Farbnachtsichtfunktion, die erstaunlich lange in Farbe aufzeichnet, bevor auf Schwarzweiß-IR umgeschaltet wird. Reicht das Restlicht dennoch nicht aus, aktivieren sich automatisch die sechs LEDs, die den überwachten Bereich gut ausleuchten. Bewegungen lassen sich dann zuverlässig identifizieren, Reflexionen an Nummernschildern reduziert die Kamera spürbar.

Reolink Altas
LED Beleuchtung

Bedienung und Speicheroptionen

Die App bietet eine breite Palette an Einstellmöglichkeiten: Bewegungsempfindlichkeit, Zeitpläne, Benachrichtigungen und Maskierungen lassen sich individuell konfigurieren. Das Speichern der Aufnahmen kann wahlweise lokal auf eine microSD-Karte erfolgen oder in der Cloud (kostenpflichtig). Besonders erfreulich, alle Kernfunktionen, einschließlich Voraufzeichnung und KI-Erkennung, sind ohne Abo nutzbar.

Reolink Altas
App Ansicht Reolink Altas
Ökosystem

Vergleich mit anderen Modellen

Im Vergleich zu Reolinks Argus- und PT-Serien ist die Altas klar auf Szenarien ausgerichtet, in denen dauerhafte Beobachtung und eine Rückspulfunktion gefragt sind. Wer einfach nur eine Bewegungserkennung mit normaler Aufzeichnung benötigt, wird mit der Argus 4 Pro oder PT Ultra vermutlich genauso glücklich – und spart sich die Sorgen um den erhöhten Stromverbrauch.

Reolink Altas
Live Aufnhme

Fazit /Einschätzung

Die Reolink Altas kombiniert bekannte Stärken wie intuitive Bedienung, zuverlässige Bewegungserkennung und exzellente Nachtsicht mit einem echten Alleinstellungsmerkmal: der Voraufzeichnung. Wer Wert auf eine lückenlose Überwachung legt und bereit ist, sich mit einem merklich höheren Energiebedarf zu arrangieren, erhält hier eine Kamera, die konzeptionell Maßstäbe setzt. Das Solarpanel kann dabei helfen, die ambitionierte Technik auch langfristig am Laufen zu halten und dies hat in der Vergangenheit auch gut bei allen anderen Modellen funktioniert.

Daniel

Hey Ho, ich bin Daniel und nun auch offiziell ein NerdsHeaven Mitglied. Lange Zeit habe ich die Nerds im Hintergrund begleitet. Ich bin in der Redaktion tätig und gebe jetzt hier auch meinen Senf dazu.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Reolink Altas ab 136€ – Der Akku-Gigant mit Voraufzeichnungsmodus im Detailcheck (Voraufzeichnung, Farbnachtsicht, Solarpanel, 20.000 mAh Akku, 2K-Auflösung, smarte Erkennung, lokal speicherbar) Zum Angebot