Reolink Video Doorbell Battery – Smarte Türklingel ohne Abo-Stress 2K-Auflösung, HDR, Nachtsicht, Akku, lokale microSD-Speicherung, smarte Objekterkennung, ohne Cloud-Zwang
Tür auf, Paket weg, Klingel überhört – solche Szenarien kennt vermutlich jeder. Smarte Türklingeln bieten hier mehr Überblick, Komfort und auch ein kleines Stück Sicherheit. Die Reolink Video Doorbell Battery verzichtet dabei bewusst auf Cloud-Zwang und Abo-Gebühren – und setzt stattdessen auf lokale Speicherung, hohe Bildqualität und ein cleveres Bildformat.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Technische Daten der Reolink Video Doorbell Battery
Technisches Merkmal | Details |
---|---|
Auflösung | 2K (2048 x 2048 Pixel) |
Bildformat | 1:1 (quadratisch) |
Sichtfeld | 150° horizontal / 150° vertikal / 180° diagonal |
Nachtsicht | Infrarot (IR), automatische Umschaltung |
HDR-Unterstützung | Ja |
WLAN | Dual-Band: 2,4 GHz und 5 GHz |
Speicher | microSD bis 256 GB (lokal) |
Betriebsart | Akku (7000 mAh) oder fest verkabelt |
Akkulaufzeit | Bis zu 5 Monate (realistisch 2–3 Monate) |
Wetterfestigkeit | IP65 |
Temperaturbereich | -10 °C bis +55 °C |
Intelligente Erkennung | Personen, Fahrzeuge, Pakete |
Smart Features | Erkennungszonen, Privatzonen, Sprachnachrichten |
App-Steuerung | Reolink App (Android/iOS), keine Cloud notwendig |
Solide Hardware mit praktischer Ausrichtung
Die Klingel macht schon beim Auspacken einen robusten Eindruck. Das weiße Kunststoffgehäuse ist ordentlich verarbeitet, wirkt wetterfest und bringt mit 16 x 4,8 x 2,95 cm durchaus Format mit – was vor allem dem integrierten 7000 mAh Akku geschuldet ist. Dieser erlaubt auch den völlig kabellosen Einsatz, lässt sich aber alternativ auch mit der klassischen Türklingelverdrahtung verbinden.
Montage mit kleinen Eigenheiten
Die Installation klappt weitgehend problemlos. App und Bohrschablone erleichtern die Ersteinrichtung, der beiliegende Winkeladapter hilft bei schwieriger Positionierung. Etwas Fingerspitzengefühl ist gefragt, wenn die Kamera in bestimmten Winkeln montiert werden soll – hier muss das Bild in der App per Software gedreht werden. Funktioniert zuverlässig, wirkt aber nicht ganz ausgereift.
Auch die Installation ist kinderleicht, denn hier wird man in der App wie üblich immer per Anleitung Schritt für Schritt begleitet und dies klappte auch hier problemlos.
Klare Sicht bei Tag und Nacht
Die Bildqualität gehört zu den Stärken. Die 2K-Auflösung im 1:1-Format (2048 x 2048 Pixel) liefert ein quadratisches Bild, das vor allem eines kann: vom Paket auf dem Boden bis zum Gesicht auf Augenhöhe alles abbilden. Ideal, wenn man wirklich wissen will, was genau direkt vor der Tür passiert.
Tagsüber wirkt das Bild scharf und farblich natürlich. HDR-Unterstützung sorgt dafür, dass auch bei Gegenlicht – etwa bei tief stehender Sonne – noch viele Details erkennbar bleiben. Die Nachtsicht funktioniert per Infrarot ebenfalls zuverlässig. Nur in der Übergangsphase zwischen Tag und Nacht kann es kurzzeitig zu leichtem „Zögern“ zwischen Farb- und IR-Modus kommen. Kein Drama, aber spürbar.
Software mit praktischen Funktionen
Die Reolink App ist übersichtlich aufgebaut und bietet viele Optionen:
-
Erkennungszonen festlegen
-
Individuelle Empfindlichkeit für Personen, Fahrzeuge und Pakete
-
Privatzonen-Maskierung
-
Sprachnachrichten oder Klingeltöne abspielen
Im Alltag funktioniert das Ganze gut. Die Kamera erkennt zuverlässig Besucher und unterscheidet sauber zwischen Personen, Fahrzeugen oder Paketen. Nur beim Verbindungsaufbau braucht die App manchmal ein paar Sekunden – für den Live-View nicht optimal, aber bei Benachrichtigungen und Aufzeichnungen weniger störend.
Ein klarer Pluspunkt: Alle Funktionen stehen ohne Abo zur Verfügung. Die Videos werden auf einer microSD-Karte (bis zu 256 GB) lokal gespeichert – komplett offline, ganz ohne Cloud-Anbindung.
Akkubetrieb: Flexibel, aber mit Ladepause
Im Akkubetrieb kann die Kamera völlig unabhängig von der Hausverkabelung eingesetzt werden – ein großer Vorteil. Reolink gibt eine Laufzeit von bis zu 5 Monaten an, was je nach Nutzung, Wetter und WLAN-Signal variieren kann. Realistisch dürften 2–3 Monate bei moderater Aktivität sein.
Wird die Klingel per Akku betrieben, muss sie zum Aufladen kurzzeitig demontiert werden – in dieser Zeit ist sie natürlich offline. Wer die Möglichkeit hat, kann den festen Anschluss über bestehende Türklingelleitungen nutzen, muss dann aber mit einer etwas kniffligen Kabelführung leben.
Sicherheit und Zubehör
Die Kamera sitzt stabil in ihrer Halterung, lässt sich aber relativ leicht entfernen, was potenzielle Langfinger erfreuen dürfte. Für mehr Sicherheit hätte eine zusätzliche Schraubsicherung gutgetan.
Optional bietet Reolink weiteres Zubehör an:
-
Reolink Chime: Ein externer Gong für akustische Signale
-
Reolink Home Hub: Zentrale Verwaltungseinheit mit Zusatzfunktionen (nicht zwingend nötig)
Die Grundfunktionen funktionieren allerdings auch vollständig ohne Zusatzgeräte.
Einschätzung
Die Reolink Video Doorbell Battery punktet mit einem durchdachten Funktionspaket ohne Cloud-Zwang und Abo-Modell. Besonders das quadratische Bildformat und die gute Erkennungsleistung im Alltag überzeugen. Zwar braucht die App manchmal ein wenig Zeit zum Laden, und die Akkunutzung erfordert etwas Planung – doch die gebotene Flexibilität und Bildqualität machen das wieder wett.
Imperatorius
28.08.2025, 01:19"…Kamera sitzt stabil in ihrer Halterung, lässt sich aber relativ leicht entfernen,…" und so sind die Aufnahmen der Speicherkarte dann auch mit wegg° -Unausgeteift! Zumal ich die Halterung – an einer Torzufahrt – nicht einmal Andübeln könnte… würde somit auch doppelseitiges Klebeband reichen . . .