RPCSX Android Ps3 Emulator – frühe Alpha verfügbar Playstation 3 Emulator für Android in früher Alpha Phase
Bis vor wenigen Wochen hieß es noch ganz offiziell, dass kein PS3 Emulator für Android entwickelt werden würde. Nun wendet sich das Blatt schneller als gedacht.

Update 07.05.2025
Die Entwicklung an RPCS3-Android wurde eingestellt. Keine Panik, atme tief durch: das Projekt geht nun als RPCSX Android UI weiter. Aktuell liegt die Version v20250425 vor. Zum Stand der Dinge ist das letzte Update nun gut 2 Wochen her.
Ursprüngliche Meldung
Wer hätte es gedacht: Die Entwicklung des RPCS3 Emulators, der in der Lage ist Playstation 3 Spiele zu emulieren, wird nun doch auch für Android als Portierung entwickelt. Entgegen erst kürzlicher Meldungen erschien erst letzte Woche ein sehr früher Alpha-Port des beliebten PC-Emulators.
Bis dato brauchte man x86 Hardware, um Sonys dritte Konsolen-Generation emulieren und spielen zu können. Dabei war es egal, ob es ein mini PC mit Windows oder auch unter Linux, beispielsweise den Steam Deck gestartet wurde.
(Eine einfache Übersicht unter Android)
Emulationen alter Systeme gehört zu Android schon seit ewigen Jahren dazu. Im Google Play Store kann man ohne Probleme Apps finden um Atari, NES, Gameboy, bis hin zu Dreamcast, N64, PS2 oder auch Wii und GameCube emulieren können. Die Playstation 3 gehörte bislang noch nicht dazu.
Mittlerweile ist die Leistungsfähigkeit der Smartphones ja exorbitant angestiegen und nur selten reizt man diese Leistung in Alltag aus. Wollen wir das mal ändern? 😀 Vermutlich werden die meisten aktuellen Geräte aber mit der Leistungsanforderung überfordert sein.
Alle anderen Retrohandheld abseits vom Steam Deck, Legion Go oder Asus ROG Ally waren bis dato komplett außen vor. Unter Android bestand bisher nur die Möglichkeit der Emulation von Sonys Playstation 2.
Das Ganze nennt sich simpel „RPCS3-Android“ „RPCSX Android“ und wird von einem Gründer des RCPS3 Teams durchgeführt. Im Dezember letzten Jahres veröffentlichten sie eine ARM-Version des PS3-Emulators, die sich viel einfacher auf Android portieren lässt.
Jetzt dürfte sich das schneller ändern als man es vermutet hat. Auf Github.com findet man einen Eintrag und entsprechende Daten. Aktuell handelt es sich um die Version v20250425.
Voraussetzung für Android
Als Voraussetzung wird Android 10 benannt, mehr nicht. Je leistungsfähiger euer System, umso besser könnte es emuliert werden. Allerdings sollte man noch keine großen Erwartungen an die Performance oder Stabilität legen. In solch frühen Versionen sind Fehler, Inkompatibilität und Abstürze an der Tagesordnung.
(Einfache Spiele wie Raiden IV Overkill laufen schon gut)
Selbst ein Snapdragon 8 Elite hat mächtig zu kurbeln um den Großteil der Spiele zu stemmen. Einfache Spiele laufen tatsächlich schon ziemlich gut, Hochkaräter wie Call Of Duty 4 oder Resistance Fall of Man nur mit sehr durchwachsener Performance und sehr unpräzise Steuerung. Hier muss man aber auch dazu sagen, dass die frühen Versionen eh eine sehr schlechte Performance vorweisen.
Call Of Duty 4 stürzt bei mir ab, The DarknessDemo läuft tatsächlich (je nach Version), aber nur mit ~20fps, die Killzone 2 Demo ist ebenso wenig spielbar wie Medal of Honor Frontline. Hier kommt es zu ständigen Abstürzen.
(Das Kompilieren gehört zum ersten Start immer dazu)
Welche Formate werden unterstützt?
Anders als die PC-Ableger des PS3 Emulators wird hier keine Ordnerstruktur unterstützt, sondern lediglich die .pkg Dateien (ähnlich der PS Vita), die sozusagen aus dem Playstore stammen, dazu benötigt es noch eine .rap Datei, die den Key für die Software enthält.
Per Google Suche wird man da schnell fündig. Damit die Emulation nicht direkt ins Illegale abrutscht, könnt ihr auch ja für die Kompatibilität und Performancetests einfach auf Demos beschränken. Die sind in der Downloadgröße wesentlich kleiner und für ein einfaches austesten deutlich schneller geladen.
(Die Übersicht auf dem Smartphone)
Spiele die auf dem PC schon nicht mit RPCS3 liefen, laufen auch nicht für diese Portierung. Beispielsweise Motorstorm oder Killzone 2/3. Je nach System und Einstellungen konnte man letzteres schon lauffähig bringen, benötigte aber viel mehr Performance als bei anderen Games der PS3 Ära.
Aussicht in die Zukunft
Somit bleibt es für die kommenden Updates extrem spannend, gerade was die Performance der Emulationen und die Stabilität, ebenso die realistischen Voraussetzungen der Hardware angeht. Hier ist auf jeden Fall noch eine Menge Arbeit seitens der Entwickler vonnöten bis es zu einem stabilen offiziellen release kommt.
Momentan liegt auch kein fertiger Build für den RPCS3-Android-Port vor und es kann somit noch Wochen bis Monate dauern, bis wir eine öffentliche Version im Google Play Store vorfinden werden.
[email protected]
09.03.2025, 19:20fjbnvhh