RugOne Xever 7 Serie – Ulefone startet neue Outdoor Marke auf der IFA 2025 austauschbarer Akku, 5.500 mAh, AMOLED-Display mit 120 Hz und 2.200 Nits, MediaTek Dimensity 7025, 12 GB RAM, 512 GB Speicher
Wenn beim Trekking der Akku in der Wildnis schlappmacht, war bisher meist der Griff zur Powerbank nötig, mit allen bekannten Nachteilen. Genau hier setzt die neue Marke RugOne von Ulefone an, die auf der IFA 2025 vorgestellt wurde. Das erste Produkt, die Xever 7 Serie, bringt eine Funktion zurück, die in der Smartphonewelt fast ausgestorben ist, den austauschbaren Akku.
RugOne als neue Marke?
RugOne soll eine Art Frischzellenkur für den Outdoor-Markt darstellen. Hinter dem Namen steckt eine Kombination aus „Rugged“ und „Top One“. Der Fokus liegt klar auf Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Eigenschaften, die in der EU dank Ökodesign-Richtlinien künftig ohnehin stärker gefordert werden. Der Slogan „To Be Bold“ wirkt da wie eine Kampfansage an die eher konservative Konkurrenz der robusten Smartphones.
Das Xever 7 und Xever 7 Pro im Überblick
Zum Start gibt es zwei Modelle: Xever 7 und Xever 7 Pro. Beide setzen auf einen 5.500 mAh Akku, der mit wenigen Handgriffen gewechselt werden kann. Ein kleiner Pufferakku hält das Gerät beim Wechsel bis zu drei Minuten am Leben.
Während das Xever 7 Pro mit einer FLIR Lepton 3.5 Wärmebildkamera punktet, verzichtet das reguläre Xever 7 auf diese Spezialoptik und konzentriert sich auf klassische Rugged Smartphone Features. Beide Smartphones sind nach IP69K und MIL-STD-810H zertifiziert, also bestens gegen Wasser, Staub und Stöße gewappnet.
Display und Hardware
Ein weiteres Highlight ist das 6,67 Zoll große AMOLED-Display mit 120 Hz und einer Helligkeit von bis zu 2.200 Nits. Damit dürfte es selbst im grellen Sonnenlicht noch ablesbar bleiben. Unter der Haube steckt ein MediaTek Dimensity 7025 mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher, der via microSD erweiterbar ist.
Das Gewicht von 325 Gramm und die Dicke von 14,1 mm machen klar: Filigrane Eleganz ist nicht das Ziel, sondern Robustheit. Dafür gibt es Features wie einen seitlichen Fingerabdrucksensor, einen programmierbaren Shortcut-Button und sogar noch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss.
Kameras für Outdoor-Abenteuer
Das Kamerasystem zeigt, dass Rugged Smartphones inzwischen mehr können als nur überleben. Beide Modelle besitzen eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit OIS, ergänzt durch eine 64-MP-Nachtsichtkamera. Das Pro legt mit der erwähnten Wärmebildkamera nach, praktisch für Jäger, Rettungskräfte oder einfach neugierige Camper, die in der Nacht auf „Alien-Jagd“ gehen wollen. Ob diese auch abliefern können, wird aber nur ein Test zeigen und wenn das Gerät uns in die Hände fällt, dann werden wir natürlich berichten.
Nachhaltigkeit mit System?
Besonders spannend ist der Ansatz, nicht nur robuste, sondern auch nachhaltige Technik zu liefern. Durch den wechselbaren Akku, eine alternative Rückabdeckung und die modulare Bauweise soll die Serie länger durchhalten als die üblichen Rugged Smartphones. Wer schon einmal ein Outdoor-Handy hatte, kennt das Problem, robuste Bauweise bedeutet oft schwer reparierbar. Hier könnte RugOne tatsächlich neue Standards setzen.
Zukünftige Updates
Eine nicht ganz unspannende Aussage haben wir auf der IFA erhalten: System-Updates sollen wohl bis 2028 ausgerollt werden. Damit wäre Ulefone wohl einer der ersten kleinen chinesischen Hersteller die ein einigermaßen guten Updatezeitraum benennen und hoffentlich auch einhalten.
Einschätzung
Mit der Xever 7 Serie wagt Ulefone den Schritt in eine eigene Markenwelt und trifft damit einen Nerv. Der modulare Akku, die starke Ausstattung und die Outdoor-Features wirken durchdacht. Ob sich RugOne als neue feste Größe neben Herstellern wie Doogee oder Oukitel etabliert, hängt letztlich davon ab, ob die Alltagstauglichkeit mit der gelebten Nachhaltigkeit zusammenpasst. Spannend bleibt die Frage, würdet ihr ein schwereres, aber reparierbares Outdoor-Smartphone bevorzugen, wenn es dafür länger hält?