Snapdragon 8 Gen 5 – Viel Leistung, aber Qualcomm spart an entscheidenden Stellen Oryon-CPU bis 3,8 GHz, effizientere 3-nm-Fertigung, Adreno-GPU schneller/effizienter

- - von

Der Snapdragon 8 Gen 5 übernimmt Oryon-Kerne der Elite-Version, aber mit niedrigeren Taktraten. Er bringt deutliche Effizienz- und Leistungssteigerungen gegenüber dem 8 Gen 3 und wurde bei Modem, NPU und Speicher leicht abgespeckt. Erste Smartphones starten bereits.

Manchmal fühlt es sich an, als würde Qualcomm seine eigenen Chips im Zweierpack veröffentlichen: einen fürs Protzen und einen als echte Preis-/Leistungsalternative. Mit dem Snapdragon 8 Gen 5 startet nun genau dieser zweite Typ: ein SoC, der viel vom großen Elite-Bruder übernimmt, aber im Detail spürbar abgespeckt wurde. Das macht ihn technisch spannend und für viele Hersteller wahrscheinlich attraktiver als das reine Topmodell.

Wichtige Neuerungen auf einen Blick

Der Snapdragon 8 Gen 5 nutzt die gleichen Oryon-Kerne wie die Elite-Version, allerdings mit reduzierten Taktraten: 3,8 GHz statt 4,6 GHz bei den Prime-Cores, 3,32 GHz statt 3,62 GHz bei den Performance-Kernen. Trotzdem spricht Qualcomm von 36 Prozent mehr CPU-Leistung gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 3, bei 42 Prozent weniger Energieverbrauch. Für Gamer und Heavy-User sind das klare Vorteile, zumal die Adreno-GPU erneut schneller rendert und sparsamer arbeitet.

Snapdragon 8 Gen 5

Unterschiede, die im Detail richtig Gewicht haben

Auf dem Papier wirkt der Snapdragon 8 Gen 5 wie ein Elite-Light, doch in der Tiefe finden sich viele technische Einschnitte. Bei der Hexagon-NPU wurde die Konfiguration reduziert, weiterhin mit Scalar-, Vector- und Accelerator-Einheiten, aber eben schlanker. Der Sensing Hub verzichtet auf Features wie Personal Scribe, was vor allem KI-Assistenzfunktionen betrifft.

Auch beim Modem wird gespart: Statt des X85 kommt das Snapdragon X80 zum Einsatz, dessen 5G-Performance leicht darunter liegt. 8K HDR-Video wird nur mit 30 statt 60 fps wiedergegeben, und beim RAM ist bei LPDDR5X bis 4.800 MHz Schluss. Die Elite-Version schafft bis zu 5.300 MHz.

Mehr Effizienz durch 3-nm-Fertigung

Ein Pluspunkt bleibt die verbesserte 3-nm-Produktion bei TSMC. Qualcomm nennt 13 Prozent höhere Effizienz, was sich in längeren Akkulaufzeiten und stabileren Taktraten bemerkbar machen soll. Auch die KI-Performance steigt: Die NPU rechnet 46 Prozent schneller, was sowohl Kamera-Algorithmen als auch generative KI auf dem Gerät zugutekommt.

Erste Smartphones starten bereits

Die ersten Geräte mit dem Snapdragon 8 Gen 5 gehen schon in China in den Verkauf, darunter das OnePlus 15R (Ace 6T). Das Vivo X Fold 6 wird ebenfalls mit dem neuen Chip erwartet. Der SoC dürfte also schnell in der Mittel- bis Oberklasse auftauchen, wo er dank seines Preis-Leistungs-Verhältnisses vermutlich viele Hersteller anspricht.

Einordnung

Der Snapdragon 8 Gen 5 wirkt wie ein cleverer Schachzug: stark genug für High-End-Geräte, aber nicht so übertrieben ausgestattet wie die Elite-Version. Genau dieser Mix könnte ihm den „Flaggschiff-Killer“-Status sichern. Was denkt ihr: reicht euch ein fast-Elite-SoC oder muss es immer die absolute Oberkante sein?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)