vivo X300 und X300 Pro -Zwei neue Kamera-Flaggschiffe mit ZEISS-Genen für Europa! 200 MP ZEISS-Kameras, Dimensity 9500 Chip, 120 Hz LTPO-Display, Gimbal-Stabilisierung, 90W Fast & 40W Wireless Charge
Wer schon mal versucht hat, auf einem Konzert mit dem Handy brauchbare Bilder zu schießen, weiß: Meist endet es in einem matschigen Meer aus Lichtern und Pixeln. vivo will genau das ändern und bringt mit dem X300 und X300 Pro zwei neue Smartphones nach Europa, die mit ZEISS-Know-how und einer massiven Kameraausstattung ernst machen. Präsentiert wurden sie am 30. Oktober 2025 in Wien – mit klarer Ansage: Die X-Serie soll die Königsklasse mobiler Fotografie neu definieren und auch Europa wieder erobern.
 
                    Technische Details des vivo X300 und vivo X300 Pro
| vivo X300 | vivo X300 Pro | |
|---|---|---|
| Prozessor | MediaTek Dimensity 9500 | MediaTek Dimensity 9500 | 
| Display | 6,31″ LTPO, 120 Hz, 1216×2640 px | 6,78″ LTPO, 120 Hz, 1260×2800 px | 
| Hauptkamera | 200 MP ZEISS Main (HPB-Sensor) | 50 MP ZEISS Gimbal-Grade (Sony LYT-828) | 
| Telekamera | 50 MP ZEISS APO (LYT-602) | 200 MP ZEISS APO (HPB-Sensor) | 
| Ultraweitwinkel | 50 MP | 50 MP | 
| Frontkamera | 50 MP ZEISS Wide-Angle | 50 MP ZEISS Wide-Angle | 
| Video | 4K @ 120 fps, Dual-View, Stage Mode | 4K @ 120 fps, Dolby Vision, 10-Bit Log | 
| Bildprozessor | integriert | Pro Imaging Chip VS1 | 
| Akku | 5360 mAh, 90 W / 40 W Wireless | 5440 mAh, 90 W / 40 W Wireless | 
| RAM / Speicher | 12/16 GB + 256/512 GB | 16 GB + 512 GB | 
| Konnektivität | 5G, Bluetooth 5.4, USB 3.2 | 6G-ready, Bluetooth 6.0, USB 3.2 | 
| Gewicht / Maße | 190 g / 150.6×71.9×7.95 mm | 226 g / 162×75.5×7.99 mm | 
| Farben | Halo Pink, Phantom Black | Dune Brown, Phantom Black | 
| Schutzklasse | IP68 / IP69 | IP68 / IP69 | 
| Audio | Dual Stereo Speaker | Dual Stereo Speaker | 
| Betriebssystem | OriginOS 6 (auf Android 16) | OriginOS 6 (auf Android 16) | 
Ultra-Clear Imaging mit ZEISS-Power
Sowohl das vivo X300 als auch das X300 Pro setzen auf 200 MP ZEISS-Kameras, doch die technischen Ansätze unterscheiden sich leicht.
Das X300 bringt eine 200 MP ZEISS Main Camera mit dem Ultra-Sensing HPB-Sensor (1/1.4″, f/1.68) und CIPA 4.5-Stabilisierung mit. Ergänzt wird sie durch ein ZEISS APO Teleobjektiv (50 MP, LYT-602, f/2.57) und eine Ultraweitwinkel-Kamera (50 MP).
Beim X300 Pro wird’s noch spannender: Hier übernimmt eine 200 MP ZEISS APO Telephoto Camera (f/2.67) den Fernbereich, kombiniert mit einer 50 MP ZEISS Gimbal-Grade Main Camera (Sony LYT-828, 1/1.28″, f/1.57). Dank CIPA 5.5-Stabilisierung und Pro Imaging Chip VS1 sollen Fotos und Videos auch bei Bewegung gestochen scharf bleiben – besonders im neuen Stage Mode 2.0.
Beide Modelle bieten 4K-Aufnahme mit bis zu 120 fps, Dual-View Stage Video und AI-gestützte Szenenerkennung. vivo verspricht, dass man gleichzeitig filmen und hochauflösende Fotos schießen kann – praktisch für alle, die gern zwischen Foto- und Videomodus wechseln, ohne den Moment zu verpassen.
(Zu dem Kamera-Kit werden wir noch Informationen zeitnah hinzufügen)
Display, Performance & Akku
Unter der Haube steckt bei beiden Geräten der MediaTek Dimensity 9500, gefertigt in 4 nm.
- X300: 12/16 GB RAM, bis zu 512 GB Speicher, 5360 mAh BlueVolt-Akku mit 90W FlashCharge und 40W Wireless Charge.
- X300 Pro: 16 GB RAM, 512 GB Speicher, etwas größerer 5440 mAh Akku.
Das Display ist jeweils ein 8T LTPO-Panel mit 120 Hz, HDR10+, Unterschiede gibt’s nur in der Größe:
- X300: 6,31 Zoll, 1216×2640 Pixel
- X300 Pro: 6,78 Zoll, 1260×2800 Pixel
Beide unterstützen Netflix HDR und bieten ein ZEISS Master Color Display mit präziser Farbdarstellung.
(Erstes Hands-On von dem vivo X300 Pro)
Design & Alltagstauglichkeit
Während das X300 mit Halo Pink oder Phantom Black eher elegant wirkt, kommt das X300 Pro zusätzlich in Dune Brown. Beide sind nach IP68 und IP69 gegen Wasser und Staub geschützt – also auch für den Outdoor-Einsatz gewappnet.
Spannend: vivo integriert wieder einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display, was gegenüber optischen Varianten meist schneller und sicherer reagiert.
Das Gehäuse misst beim X300 150,57 × 71,92 × 7,95 mm und wiegt 190 g, während das Pro-Modell mit 161,98 × 75,48 × 7,99 mm und 226 g etwas wuchtiger daherkommt.
OriginOS 6 mit Fokus auf Effizienz
Beide Modelle laufen mit OriginOS 6 (basierend auf Android 16). vivo betont neue Features wie Flip Cards, den Origin Smooth Engine und das Origin Island Interface. Diese sollen Animationen flüssiger machen und Multitasking intuitiver gestalten. Besonders interessant ist das vivo Office Kit, das eine Art Brücke zwischen Smartphone und PC bildet – inklusive kabelloser Dateiübertragung und Synchronisation.
Einschätzung
Mit der X300-Serie zeigt vivo, dass mobile Fotografie längst im Profi-Segment angekommen ist. 200 Megapixel sind hier nicht bloß eine Zahl auf dem Datenblatt, sondern Teil eines komplexen Kamera-Ökosystems, das in Zusammenarbeit mit ZEISS entstanden ist. Besonders das X300 Pro dürfte durch seinen Gimbal-Sensor und den VS1-Bildchip ambitionierte Content-Creator ansprechen.
Die große Frage bleibt: Wie gut harmonieren Soft- und Hardware im Alltag – und wie schlägt sich die Energieeffizienz des Dimensity 9500 im Vergleich zur Snapdragon-Elite? Das werden erste Tests zeigen müssen.
Aber was meint ihr: Ist die 200-MP-Ära im Smartphone angekommen, oder ist das reine Pixel-Show?




