Xiaomi 15T und 15T Pro veröffentlicht – Kampfansage an die eigene Ultra Reihe? 6,83″ AMOLED, 3200 Nits, Dimensity Octa-Core, optischer Zoom, 5500 Akku, Android 15
Es schlägt erneut September und das bedeutet nicht nur die IFA ist beendet, nein auch die neue T Reihe von Xiaomi wartet auf uns. Dieses Jahr wird das ohnehin schon gute Kamerasetup noch weiter aufgebohrt und bekommt beispielsweise beim Pro Modell einen 5x optische Zoom spendiert. Die unverbindlichen Preisempfehlungen bleiben wie im Vorjahr gleich.

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Xiaomi 15T und 15T Pro – direkter Vergleich
Damit die Unterschiede zwischen den beiden Modellen besser sichtbar werden, hier eine gemeinsame Tabelle mit den wichtigsten Daten im direkten Vergleich:
Xiaomi 15T | Xiaomi 15T Pro | |
---|---|---|
Display | 6,83 Zoll AMOLED, 2772 x 1280, 120 Hz, bis 3200 Nits, Gorilla Glass 7i, HDR, Dolby Vision, PWM DC-Dimmung, 480/2560 Hz Abtastrate | 6,83 Zoll AMOLED, 2772 x 1280, 144 Hz, bis 3200 Nits, Gorilla Glass 7i, HDR, Dolby Vision, PWM DC-Dimmung, 480/2560 Hz Abtastrate |
Schutz | IP68 | IP68 |
Prozessor | MediaTek Dimensity 8400 Ultra, bis 3,25 GHz, 4 nm | MediaTek Dimensity 9400 Plus, bis 3,73 GHz, 3 nm |
Grafik und NPU | Mali G720, NPU 880 | Immortalis G925 MC12, NPU 890 |
Speicher | LPDDR5X, UFS 4.1, 12 GB RAM + 256 GB oder 512 GB | LPDDR5X, UFS 4.1, 12 GB RAM + 256 GB, 512 GB oder 1 TB |
Hauptkamera |
|
|
Frontkamera | 32 MP, f/2.2, 21 mm, 90° FOV | |
Video | 4K 30/60 fps, HDR10+, 10-bit Log mit LUT, 1080p 30/60 fps, 720p 30 fps | 8K 30 fps, 4K 30/60/120 fps, HDR10+, 10-bit Log mit LUT |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 6.0, NFC, Dual SIM/eSIM, USB-Typ-C | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 Dual, NFC, Dual SIM/eSIM, USB-Typ-C, IR-Blaster |
Besonderes | HyperOS, HyperAI, 3D IceLoop, Astral Communication, Offline Communication (1,3 km Reichweite) | HyperOS, HyperAI, 3D IceLoop, Astral Communication, Offline Communication (1,9 km Reichweite) Glasfaser Rückseite |
Akku und Laden | 5500 mAh, 67 W kabelgebunden | 5500 mAh, 90 W kabelgebunden, 50 W kabellos |
Audio | Stereo, Dolby Atmos, Hi-Res | Stereo, Dolby Atmos, Hi-Res, 3-Mikrofon-Array |
Maße und Gewicht | 163,2 x 78,0 x 7,50 mm, 194 g | 162,7 x 77,9 x 7,96 mm, 210 g |
Farben | Schwarz, Grau, Rose Gold | Schwarz, Grau, Mocha Gold |
Betriebssystem | Android 15 Hyper OS2, Xiaomi HyperOS 3 wird ab Ende Oktober 2025 per OTA-Update verfügbar sein | |
Preis UVP | 649€ | 799€ |
Kameras und Video
Bei beiden Modellen wird ein Leica VARIO SUMMILUX System geboten. Im Grunde sind die Kamerasensoren recht ähnlich zum Vorgängermodell, das 15T bekommt nun aber den Light Fusion 800 und das 15T Pro erhält nun statt 2,6x optischen Zoom des Vorgängers, einen 5x optischen Zoom.
(Das 15T Pro glänzt mit einem 5x optischen Zoom)
Das ist definitiv eine Ansage in diesem Preissegment. Klar ein Google Pixel 10 nutzt auch einen 5x optischen Zoom, kosten UVP aber 100€ mehr und bietet weniger Leistung und deutlich langsameres Laden. Auf einen optischen Zoom muss das günstiger 15T nicht verzichten, hier werden immerhin 2x optisch unterstützt.
(Nicht ganz flach, aber deutlich flacher als das Xiaomi 15 Ultra)
Beim Pro decken 15 bis 115 mm ab, beim 15T werden 15 bis 46 mm unterstützt. Features wie Street Photography, Master Portrait und Xiaomi AISP 2.0 stehen ebenso wieder in beiden Modellen bereit. Videoseitig wird beim Pro 8K bis 30 Bilder pro Sekunde ermöglicht und 4K bis 120, beim 15T liegt der Fokus auf 4K mit 30 und 60. Beide Modelle unterstützen einen Pro Modus für Bild und Video und 10 Bit Log mit LUT Import kann wie beim Xiaomi 15 Ultra genutzt werden.
(Farblich ist das 15T Pro akkurater, aber in den Standard-Einstellungen zu hell)
Im Kurztest kann sich das 15T Pro ganz gut gegen das deutlich teurere 15 Ultra behaupten, besitzt tatsächlich die teils akkurateren Farbdarstellungen ohne zu viel Farbe ins Bild im Authentic Modus zu pumpen wie es beim Ultra der Fall ist. So sehen die Bilder beim Ultra zwar lebendige und je nach Geschmack besser aus, spiegeln aber eben nicht die eigentliche mit den eigenen Augen gesehene Situation wider.
Wirklich auffällig ist die höhere Helligkeit des Xiaomi 15T Pro, reduziert man hier die Helligkeit um ein paar Punkte werden die teils leicht überbelichteten Stellen entschärft, und die Kontraste/Schwarzwerte etwas verbessert. Interessant ist, dass die Blende und ISO Werte beider Geräte oft ziemlich nahe beieinander liegen.
Ebenso ist der 5x fache optische Zoom dem 4,3x optischen Zoom des 15 Ultras leicht überlegen. Beim reincroppen ins Bild kann das 15 Ultra aber teils etwas mehr Schärfe und Details offenbaren. Beim normalen Betrachten fällt das aber nicht mehr wirklich ins Gewicht.
(Beim optischen Zoom gibts kaum bis wenige Unterschiede, abgesehen von den kräftigeren Farben beim Ultra)
Ein kleines Manko bleibt das keine Makroaufnahmen erstellt werden können. Lediglich per Ultra Makro was wiederum den optischen Zoom anspricht.
Wo das 15T Pro Federn lassen muss ist unter schlechten Lichtkonditionen, sprich bei den Nachtaufnahmen, da kann beispielsweise der optische Zoom nicht die Details und Farben des Ultras einfangen, aber das mag auch wieder nur eine veränderte Software-Anpassung sein. Die grundsätzlichen Nachtaufnahmen können dennoch überzeugen, auch wenn hier wieder die Bilder leicht (je nach Lichtsituation) zu hell erscheinen.
Rundet man das Kamerasetup beider Geräte ab, bekommen wir ziemlich gute Bilder, natürlichere Farben als beim Ultra, das wiederum etwa mehr Details und Lebhaftigkeit ablichtet, einen starken optischen Zoom, aber auch zeitgleich ein paar Schwächen bei Nachtaufnahmen. Im Gesamten gesehen, muss sich das spürbar günstigere 15T Pro aber nicht wirklich vor dem 15 Ultra verstecken. Klar im direkten Vergleich zieht das Ultra das 15T Pro ab, vergleicht man aber beide aktuellen Preise der Geräte, ist es eine Frage ob sich der Mehrpreis dann noch lohnt, für den persönlichen Anspruch und Gebrauch.
Display und Design
Ein 6,83 Zoll Panel mit 1,5K Auflösung und bis zu 3200 Nits Spitzenhelligkeit wird in beiden Geräten verbaut. Beim Vorgänger gabs noch 4000 Nits Helligkeit, wirklich spürbar ist dieser kleine Rückschritt aber nicht. Das Pro setzt auf 144 Hz, das 15T auf 120 Hz, das ganze jeweils erneut mit sehr schmalen Rändern, dazu kommt nun Gorilla Glass 7i das die Front schützt. Rückseitig wird ein Aluminiumgehäuse verbaut, das zudem nach IP68 gegen Staub und Wasser schützt. Wer mag, kann auch das Display komplett auf Always On umschalten oder die bekannten 10 Sekunden aktivieren.
Das Kamerasetup bleibt der Linie des 14T Modells treu und reiht sich, ähnlich des iPhones oben links auf, ist aber mit den 3 Kameras und den Sensoren im Rechteck aufgebaut. Die wählbaren Farben reichen beim Pro von Schwarz bis Mocha Gold, beim 15T kommt Rose Gold dazu. Die Mocha Farbe hat es mir tatsächlich auch angetan.
Am Display und der Verarbeitung kann man erneut nicht meckern, es liegt sehr gut in der Hand, ist nicht so extrem kopflastig wie das Ultra und selbst mit Hülle immer noch ziemlich schlank und angenehm in den Händen zu halten. Das Display hat eine schöne Darstellung und reagiert flott auf die Eingaben, in Kombination mit den 144 Hz fühlt es sich es sehr flüssig an.
Performance, Software & Updatezeitraum
Im Pro arbeitet der Dimensity 9400 Plus samt schneller UFS 4.1 und LPDDR5X Speicheranbindung. Das 15T bringt den Dimensity 8400 Ultra mit. Der Octa-Core arbeitet mit 3,37 GHz und errechnet ~2,3 Millionen Antutu Punkte im V10 Test.
Die Kühlung wird durch das 3D IceLoop System umgesetzt, bei voller Auslastung ist eine Abwärme aber dennoch spürbar, aucheine leichte Drosselun gliegt vor, die aber im Alltag nicht ins Gewicht fällt. Leistungstechnisch bekommt man hier wieder mehr als genügend Performance für dann Alltag, wenngleich sicherlich der ein oder andere sich Qualcomms Snapdragon gewünscht hätte.
Beide Geräte laufen mit HyperOS 2.0 auf Basis Android 15, HyperOS 3.0 wird sicher auch bald mit dem großen Android 16 Update Ende Oktober 2025 erscheinen.
Der Updatezeitraum beläuft sich im Übrigen beim 15T Pro auf 5 Jahre Android Updates sowie 6 Jahre lang Sicherheitspatches, das normale 15T erhält 4 Jahre Android-System-Upgrades sowie 6 Jahre lang Sicherheitspatches.
Weiterhin gibt es noch zwei weitere Features wie HyperAI und Astral Communication inklusive Offline Communication, die sich aber je nach Region per Update erst einfinden werden. Genaueres kann ich aktuell noch nicht dazu sagen, spätestens am 24.09. bei der offiziellen Vorstellung beider Geräte gibt es mehr Infos dazu.
Wie üblich liegen wieder Drittanbieter Apps wie Facebook, Tiktok, Likedin, AliExpress, Spotify, Amazon etc. vor. Bei nicht gefallen, kann man sie einfach deinstallieren. Ebenso findet man keine Werbefenster in hauseigenen Xiaomi Apps vor, die man aber schnell deaktivieren kann. Im System selbst ist keine Werbung zu finden.
Akku, Laden und Konnektivität
Ein 5500 mAh Akku wird in beiden Smartphones verbaut. Das Pro lädt mit 90 Watt kabelgebunden und 50 Watt kabellos, das 15T lädt „nur“ mit 67 Watt per Kabel, induktiv wird hier nicht unterstützt.
Die Akkulaufzeit sollte sich bei normaler Nutzung auf 1,5 Tage einpendeln, stärkere Nutzung wird in einem Tag oder knapp darunter resultieren. Zur verwendeten Akkutechnik liegen uns bis dato aber noch keine Informationen vor.
Für die Kommunikation werden Wi-Fi 7 beim 15T Pro und Wi-Fi 6E beim 15T geboten, dazu NFC und Dual SIM mit eSIM Optionen, Bluetooth 6.0 GPS und NFC. Im Kern der ganz normale Standard, auch wenn er sich in den beiden Modellen geringfügig unterscheidet. Im Test fiel hier nichts negativ auf. Die WLAN-Anbindung war stabil, ebenso wie die Bluetooth-Anbindung an unterschiedlichen Endgeräten oder beispielsweise Android Auto im KFZ in Kombination mit dem GPS. Im Prinzip wieder alles so wie man es gewohnt ist.
Einschätzung
Die 15T Serie wird klar zweigeteilt positioniert. Beim Pro stehen Reichweite dank 5x optischen Zoom und Videofeatures im Fokus, beim 15T werden Alltagsleistung und schlankes Gehäuse betont. Je nach Modell lässt sich Hardwareseits oder an der technischen Ausstattung nicht viel Mosern, momentan fehlt es dazu eigentlich nur an einem LTPO Display mit variabler Bildwiederholfrequenz zwischen 1 und 120/144 Hz und einer Videoausgabe per USB-Typ-C und vielleicht noch am Makro Modus.
Die Kamera ist gerade im Pro Modell noch einmal im direkten Vergleich zum Vorgänger verbessert worden und kann sich sogar recht gut gegen das deutlich teurere Xiaomi 15 Ultra behaupten. Gerade die neutralere /Authentic Modus der echteren/Akkurateren Farben als im Ultra Modell darstellt, hebt sich hier in Kombination mit dem 5x Zoom stark ab.
Preislich bleibt es hier wie im vergangenen Jahr mit 649€ für das 15T Modell und 799€ bei der 15T Pro Variante identisch. Zu Beginn gibt es wohl direkt 50/100€ Rabatt. Wie üblich gilt: Wem es zum Release zu teuer ist, wartet einfach ab oder versucht einen guten Vertrags-Deal mit Handy abzugreifen.