Xiaomi Robot Vacuum 5 – flacher, schlauer, sauberer? einfahrbarer Laserturm, 20.000 Pa Saugleistung, 80 °C Heißwasserreinigung, Teppicherkennung, Zero-Tangle-Bürste, ausfahrbare Seitenbürste
Saugroboter sind längst keine Luxusspielerei mehr. Vom Billigmodell bis zum High-End-Gerät mit KI-Kamera und Dockingstation gibt’s inzwischen alles, was das saubere Herz begehrt. Spannend wird’s aber da, wo sich Preis und Technik die Waage halten – also in der Mittelklasse, wo man für vernünftiges Geld schon erstaunlich viel bekommt. Genau hier mischt jetzt der Xiaomi Robot Vacuum 5 mit, ein flacher Saug- und Wischroboter, der auf Hightech setzt, ohne gleich das Haushaltsbudget zu ruinieren.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Technische Daten des Xiaomi Robot Vacuum 5
| Merkmal | Details |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | Juli 2025 |
| Abmessungen (L × B × H) | 35,0 × 35,0 × 8,8 cm |
| Gewicht | 3,75 kg |
| Saugleistung | 20.000 Pa |
| Staubbehälter (Roboter) | 290 ml |
| Wassertank (Roboter) | 80 ml |
| Staubbehälter (Station) | 2.500 ml |
| Frisch-/Abwassertank (Station) | je 4.000 ml |
| Mopp-Hebehöhe | 15 mm |
| Heißwasser-Temperatur | 80 °C |
| Lautstärke | 65 dB |
| Akkukapazität | 5.200 mAh |
| Max. Saugdauer | ca. 140 Minuten |
| Ladezeit | ca. 240 Minuten |
| Navigationssystem | LDS + ToF |
| Hinderniserkennung | Kreuzlaser |
| Wischfunktion | aktiv, rotierend, anhebbar |
| App-Steuerung | Xiaomi Home App, 3D-Karte, virtuelle Grenzen |
| Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant |
| Geeignet für | Hartböden, Teppiche, Tierhaare, Flächen > 100 m² |
| Station-Funktionen | Saugen, Wischen, Heißwasserreinigung, Mopp-Trocknung, Wasserauffüllung |
Flacher Allrounder mit einfahrbarem Laserturm
Der Clou beim Xiaomi Robot Vacuum 5 ist der einfahrbare Laserturm. Dadurch schrumpft die Bauhöhe auf nur 8,8 Zentimeter – niedrig genug, um auch unter Sofas und Schränken Staubnester zu erwischen, die bisher in Frieden leben durften. Die Kombination aus LDS-Lasernavigation und ToF-Sensoren sorgt dafür, dass der Roboter seine Umgebung millimetergenau abtastet. Hindernisse werden per Kreuzlaser erkannt, also ohne Kamera, was nicht nur Privatsphäre-Freunde freuen dürfte.
Mit 20.000 Pa Saugleistung zieht der kleine Putzprofi ordentlich durch. Die „Zero-Tangle“-Bodenbürste ähnelt dem Dreame-TriCut-System und ist vor allem für Haushalte mit langen Haaren oder Haustieren eine echte Erleichterung. Teppiche erkennt der Roboter automatisch und hebt dabei den Wischmopp um bis zu 15 Millimeter an – das spart nicht nur Nerven, sondern auch nasse Teppiche.
Die Basisstation – Waschstraße im Kleinformat?
Xiaomi liefert gleich eine vollwertige Reinigungsstation mit, die mehr kann als nur den Staubbeutel leeren. Sie wäscht die Wischmopps mit bis zu 80 °C heißem Wasser, füllt den Frischwassertank nach und trocknet die Mopps anschließend mit Heißluft. Das Ganze läuft angenehm leise ab, sodass man die Station auch problemlos im Wohnzimmer stehen lassen kann.
Der Clou: Die Tanks sind großzügig bemessen – 4 Liter Frisch- und Abwasser, dazu ein 2,5-Liter-Staubbehälter.
Das bedeutet: wochenlang kein Eingreifen nötig. Nur auf die intelligente Schmutzerkennung, die beim Pro-Modell automatisch eine zusätzliche Reinigung startet, muss man hier verzichten.
Ob bei dem Pro Modell auch eine Reinigungsmitteldosierung dabei ist, lässt sich leider nicht herausfinden, aber die Möglichkeit ist wohl gegeben, da hier noch Platz für wäre, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Reinigungsleistung und Verhalten im Alltag
In der Praxis macht der Robot Vacuum 5 vieles richtig. Seine ausfahrbare Seitenbürste sorgt dafür, dass er wirklich bis in die Ecken kommt, und der rotierende Doppelmopp entfernt auch hartnäckige Flecken zuverlässig. Die Navigation ist präzise und kaum fehleranfällig – auch komplexe Grundrisse meistert das System erstaunlich souverän.
Bei der Lautstärke bleibt er mit 65 dB im erträglichen Bereich, und mit einer Akkukapazität von 5200 mAh hält der Roboter rund 140 Minuten durch, bevor er automatisch zur Basis zurückkehrt. Nur wer sehr große Flächen reinigt (über 120 Quadratmeter), wird ihn zwischendurch beim Laden erwischen.
App-Steuerung und smarte Extras
Über die Xiaomi Home App lässt sich alles bequem steuern: Reinigungszonen, virtuelle Wände, 3D-Karten oder die Reihenfolge der Räume. Praktisch ist das Feature „Zuhause teilen“, mit dem mehrere Personen Zugriff auf den Roboter haben. Sprachsteuerung via Alexa oder Google Assistant ist natürlich ebenfalls an Bord.
In der App lässt sich auch die Reinigungsreihenfolge optimieren – ideal, wenn der Roboter zuerst die Küche und erst danach das Wohnzimmer wischen soll. Ein kleiner, aber alltagstauglicher Komfortbonus.
Einschätzung
Mit dem Xiaomi Robot Vacuum 5 bringt der Hersteller ein Modell auf den Markt, das klug zwischen Preis, Leistung und Alltagstauglichkeit balanciert. Der einfahrbare Laserturm ist mehr als ein Gimmick – er macht das Gerät wirklich vielseitiger. In Sachen Ausstattung fehlt ihm nur wenig zum Pro-Modell, und wer auf KI-Kameras verzichten kann, bekommt hier ein starkes Gesamtpaket.
Wie seht ihr das – ist bei euch der Preis entscheidender als die absolute High-End-Ausstattung, oder darf’s beim nächsten Saugroboter doch das volle Technikpaket sein?












