Xiaomi Robot Vacuum S40 – Neuer Saug- und Wischroboter startet offiziell in Deutschland 10.000 Pa Saugleistung, LiDAR-Navigation, 180 Minuten Laufzeit
Der Xiaomi Robot Vacuum S40 startet offiziell in Deutschland für 200 Euro. Er bietet 10.000 Pa Saugkraft, LiDAR-Navigation, App- und Sprachsteuerung, aber keine Absaugstation. Mit 5200-mAh-Akku, 180 Minuten Laufzeit und Anti-Tangle-Bürsten ist er ein günstiger, smarter Einstiegsroboter mit klaren Kompromissen beim Komfort.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Xiaomi hat den Robot Vacuum S40 offiziell in Deutschland vorgestellt – ein neuer Saug- und Wischroboter, der mit hoher Saugleistung und solider Navigation punkten will, dabei aber bewusst auf Luxusfunktionen verzichtet. Der Einstiegspreis liegt bei 200 Euro, geliefert wird laut Hersteller innerhalb weniger Tage. Damit positioniert sich der S40 deutlich unterhalb der Premium-Modelle wie dem S10+ oder X20+.
Kompakt, schlicht, funktional
Beim ersten Blick auf den Lieferumfang wird klar: Xiaomi hat hier ein klassisches Einstiegsmodell im Programm. Die Ladestation dient ausschließlich zum Aufladen, eine Absaug- oder Selbstreinigungsfunktion fehlt. Das spart Platz, bedeutet aber auch: Der Staubbehälter mit 520 Millilitern Volumen muss regelmäßig per Hand geleert werden.
Der S40 wiegt rund 4,1 Kilogramm und misst 340 x 340 x 98 Millimeter – damit passt er bequem unter Sofas oder Betten. Das Design bleibt minimalistisch in mattem Weiß, ganz im Stil der Xiaomi-Produktreihe.
10.000 Pascal Saugleistung – auf dem Papier stark
Xiaomi wirbt mit einer Saugleistung von bis zu 10.000 Pascal – ein beachtlicher Wert, zumindest theoretisch. Damit sollen auch Teppiche gründlich gereinigt werden. Eine v-förmige Hauptbürste mit Anti-Tangle-System soll verhindern, dass sich Haare oder Tierfell verheddern, unterstützt von einer speziellen Seitenbürste mit gleichem Prinzip.
In der Praxis dürfte die maximale Saugkraft vor allem im Turbo-Modus abrufbar sein, der naturgemäß lauter und akkuintensiver arbeitet. Vier Leistungsstufen stehen zur Wahl – von „Leise“ bis „Turbo“.
Wischen ja – aber einfach
Der Wischmodus des S40 ist funktional, aber schlicht. Statt rotierender Pads kommt hier ein angefeuchteter Mopp zum Einsatz, der hinter der Saugdüse hergezogen wird. Über die Xiaomi Home App lässt sich der Wasserfluss elektronisch in drei Stufen regeln, was eine gewisse Kontrolle über die Feuchtigkeitsmenge ermöglicht.
Der Wassertank fasst 270 Milliliter, genug für kleinere bis mittlere Wohnflächen. Für grobe Verschmutzungen oder getrocknete Flecken ist das System allerdings weniger geeignet – es handelt sich klar um ein Wisch-Assistenzsystem, kein Ersatz für ein manuelles Wischen.
LiDAR-Navigation und smarte Steuerung
Trotz des günstigen Preises hat Xiaomi dem S40 ein LDS-LiDAR-Navigationssystem spendiert. Das sorgt für präzise Kartierung, effiziente Routenplanung und vermeidet doppelte Fahrten. Nutzer können Zonen, Sperrbereiche und Räume in der App festlegen und dort auch Reinigungszeiten planen oder virtuelle Wände setzen.
Die Steuerung funktioniert via Xiaomi Home App, wahlweise auch über Alexa oder Google Assistant. Wer also per Sprachbefehl „OK Google, Reinigung starten“ ruft, bekommt prompt Bewegung ins Wohnzimmer.
Der Roboter erkennt Teppiche, Schwellen bis 20 Millimeter und dockt bei niedrigem Akkustand automatisch an. Die Akkukapazität von 5200 mAh reicht laut Xiaomi für bis zu 180 Minuten Laufzeit, was je nach Raumgröße für bis zu 120 Quadratmeter genügen dürfte.
Preis-Leistungs-Fokus statt Luxusfeatures
Dass Xiaomi beim S40 auf eine Absaugstation, eine Kamera oder vibrierende Mopps verzichtet, ist kein Versehen – der Fokus liegt klar auf Preis-Leistung. Für 200 Euro bietet der Roboter starke Saugleistung, smarte Navigation und einfache Bedienung.
Kompromisse gibt es beim Komfort: Manuelles Entleeren, kein automatisches Trocknen oder Reinigen der Wischpads und keine Objekterkennung durch Kamera.
Einschätzung
Der Xiaomi Robot Vacuum S40 ist kein Technik-Wunder, aber ein solides, gut kalkuliertes Einstiegsmodell für alle, die eine verlässliche Grundreinigung mit smarter Steuerung suchen. Die Kombination aus hoher Saugkraft, LiDAR-Navigation und App-Steuerung macht ihn zum interessanten Budget-Allrounder – besonders in Haushalten ohne Haustiere oder Teppichberge.
Ob Xiaomi hier tatsächlich 10.000 Pascal auf den Boden bringt, wird sich in Tests zeigen. Der schnelle Marktstart und der faire Preis dürften aber schon jetzt dafür sorgen, dass der S40 schnell in vielen Wohnzimmern landet.
Wie steht ihr dazu – lieber günstige Basics oder doch lieber gleich das volle Luxuspaket mit Absaugstation und Kamera?




