Anbernic RG476H Test – Starke PS2 & 3DS Emulation im kompakten Format 4,7″ 1280 x 960, IPS, Unisoc T820, 5000 mAh Akku, Android 13

- - von
Zum Angebot

Der Anbernic RG476H ist einer der neueste Android-Handheld aus dem Hause Anbernic und richtet sich an Retro-Fans, die klassische Konsolen wie PlayStation 2, GameCube, PSP oder Nintendo 3DS unterwegs genießen möchten.

Anbernic RG476H
Technische Daten 4,7" 1280 x 960 • IPS • Unisoc T820 Octa-Core • 8/128 GB • 5000 mAh • Andriod 13
aliexpress.com Aliexpress.com 8-18 Tage Lieferzeit
Anbernic.com 8-18 Tage Lieferzeit
amazon.de Amazon.de

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Mit halbwegs moderner Hardware, aktivem Kühlsystem und dem beliebten 4:3-Displayformat verspricht er beste Emulationsleistung bei gleichzeitig kompakter Bauweise. 

Anbernic RG476H

Übrigens steht RG476 für 4,7″ und der sechsten Generation des Anbernic Handhelds, H wird für Horizontal verwendet, das wird spätestens bei Geräten mit V im Titel, also vertikalem Display klar.

Design und Display

Schon beim ersten Einschalten zeigt sich: Der Anbernic RG476H ist nicht angenehm flott, sondern auch gut verarbeitet. Das handliche Gehäuse erinnert mit seinem 4,7 Zoll-Display an klassische Retro-Handhelds und liegt angenehm in der Hand, auch aufgrund des Gewichts, das bei 250 g liegt. Die Oberseite ist sogar gänzlich aus Glas gefertigt, lediglich Rückseite und Gehäuserahmen bestehen aus Kunststoff.

Anbernic RG476H

Das LTPS-In-Cell-Panel bietet eine Auflösung von 1280×960 Pixeln im 4:3-Format, perfekt für ältere Konsolen, die selten für Breitbild optimiert sind. Sicherlich würde dem Retro Handheld auch ein AMOLED Panel guttun.

Das verbaute Panel überzeugt aber dennoch mit einer schönen Darstellung, flotten 120 Hz Bildwiederholrate und angenehmen Farben. Bei Eingaben reagiert das Touchpanel direkt, ebenso wie sämtliche Bedienelemente. Im Kern bleibt alles wie man es bei Anbernic schon kennt.

Technische Daten des Anbernic RG476H

  Technische Daten
Display 4,7 Zoll LTPS In-Cell, 1280 × 960, 120 Hz, 4:3-Format
Prozessor (CPU) Unisoc T820 2,7 GHz
Grafikeinheit (GPU) Mali-G57 MP4 @ 850 MHz
Arbeitsspeicher 8 GB LPDDR4X
Speicher 128 GB UFS 2.2, erweiterbar per microSD
Betriebssystem Android 13
Kühlung Aktive Lüftung mit Heatpipe
Akku 5000 mAh Lithium-Polymer
Audio Stereo-Lautsprecher, 3,5 mm Klinke
WLAN / Bluetooth Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0
Abmessungen 17,2 × 7,8 × 2,2 cm
Gewicht Ca. 250 g
Farben Transparent Schwarz, Transparent Grau, Gelb
Preis UVP 154,99$
 
Anbernic RG476H
(Speicher erweiterbar, auch ein 3,5 mm Port ist vorhanden)

Steuerung

An der Vielfalt der Tasten hat sich nicht viel verändert, bei den Android Geräten liegt noch ein zusätzlicher Home/zurück Taster wie auch die Taste für den eigenen Anbernic Launcher vor.  Sämtliche Eingaben werden prompt übernommen, das Steuerkreuz reagiert sehr gut auf unsere Eingaben, ebenso die Hall Analogsticks.

Anbernic RG476H
(Hall Joysticks und natürlich auch RGB beleuchtet)

Die Schultertasten liegen hintereinander und schauen leicht über das Gerät hinaus. Das ist schon fast wie ein Controller mit großem Display.

Anbernic RG476H
(Komfortable Haptik)

Leistung bei PS2- und GameCube-Emulation

Der entscheidende Punkt für viele Käufer ist die Performance der Emulationen. Beispielsweise der PlayStation-2-Emulation und hier überzeugt der RG476H wie schon der Anbernic 406H oder RG406V mit gleichem SOC. Mit dem Unisoc T820-Chip schafft der Handheld es, die meisten PS2-Spiele in nativer Auflösung flüssig darzustellen. Titel wie Final Fantasy X, Kingdom Hearts oder Gran Turismo 4 laufen stabil und nahezu ohne Ruckler. Selbst aufwendige Effekte und Zwischensequenzen werden ohne größere Einbrüche wiedergegeben.

Ein God Of War 2 schwankt hier minimal zwischen 56 und 60fps. Also auch komplett im Rahmen.

Anbernic RG476H PS2

Wer die Spiele allerdings hochskalieren möchte, also auf 1,5× oder 2× Resolution geht, stößt schnell an die Leistungsgrenze der Mali-G57-GPU. Hier sind leichte Frame-Drops spürbar, insbesondere bei grafisch fordernden Titeln. Dennoch ist der Fortschritt gegenüber älteren Anbernic-Modellen wie dem RG556 deutlich: Der RG476H liefert hier noch mal ein Stückchen mehr an Leistung. 

Auch GameCube- und Wii-Titel laufen recht gut. Spiele wie Super Mario Sunshine oder Metroid Prime erreichen flüssige Bildraten, sofern man bei nativer Auflösung bleibt.

Bei Hochkarätern reicht es dann aber oft schon nicht mehr ganz aus, hier schwanken wir gerne mal zwischen 50 und 60fps je nach Spiel. Ebenfalls kann es bei unterschiedlichen Versionsnummern der Emulatoren zu Unterschieden in der Performance kommen.

Anbernic RG476H Gamecube Anbernic RG476H Wii Anbernic RG476H Wii
(GameCube & Wii Emulation)

Die Emulations-Apps Dolphin und AetherSX2 profitieren von der Mehrleistung des T820 in 6-nm gefertigten SOC. Die dafür bereitgestellten 8 GB LPDDR4X RAM und 128 GB Speicherplatz der per MicroSD Karte leicht erweiterbar ist, sollten auch locker ausreichend sein.

Wer noch mehr Leistung sucht könnte zum RG477 greifen, der von einem Dimensity 8300 angetrieben wird. Dieser liefert zudem 12 GB RAM und 256 GB Speicherplatz, der selbstredend auch erweiterbar ist.

Nintendo 3DS und andere Systeme

Bei der Nintendo-3DS-Emulation zeigt sich der RG476H ebenfalls von seiner guten Seite. Zwar erfordert die Darstellung der beiden Bildschirme auf einem einzigen Panel etwas Gewöhnung und ist gerne mal zu klein, wenn man nicht gerade zwischen der Fullscreen Darstellung hin und her wechselt, doch die Performance überzeugt.

Anbernic RG476H 3Ds
(3Ds klappt, aber die Screenaufteilung ist suboptimal)

Spiele wie Mario Kart 7 oder Zelda: Ocarina of Time 3D laufen flüssig, solange man nicht zu stark hochskaliert. Besonders in Kombination mit dem klaren 4:3-Display wirkt das Bild sauber und kontrastreich.

Anbernic RG476H Anbernic RG476H
(Die Klassiker laufen, wer mag, kann auch Shader wie CRT aktivieren für noch mehr Retro Feeling)

Konsolen wie PSP, Dreamcast, Nintendo 64 oder PlayStation 1 werden absolut mühelos emuliert. Hier kann man schnell die Auflösung hochtreiben und die 1280 x 960 Pixel des Displays ausnutzen. Damit deckt der RG476H praktisch die gesamte Retro-Ära von 8-bit/ 16-Bit bis Anfang 2000er perfekt ab. Auf NES, SNES, GameBoy, Arcade Emulationen etc. brauchen wir deshalb nicht eingehen, diese laufen butterweich.

Alltag, Software und Bedienung

Das Gerät läuft auf Android 13 und ist daher extrem flexibel, aber definitiv nicht mehr auf dem neusten Stand. Wir haben dennoch den ganz normalen Zugriff auf den Google Play Store und können ihre bevorzugten Emulatoren, Frontends oder Streaming-Apps installieren oder updaten. Eine Unzahl an Emulatoren ist aber auch schon vorinstalliert. 

Anbernic RG476H

Anbernic liefert zwar einen eigenen Launcher mit, doch viele Anwender bevorzugen Tools wie Daijisho oder Beacon, die eine modernere Oberfläche und eine übersichtlichere Spielbibliothek bieten. Updates sind so natürlich auch gesichert. 

Anbernic RG476H
(Klassische überladenen Android Übersicht oder im Anbernic Launcher per Tastendruck) 

Der interne Lüfter arbeitet leise und sorgt für stabile Temperaturen, selbst bei längeren Sessions. Die Akkulaufzeit liegt bei rund 5 bis 14 Stunden, abhängig von der Emulationslast und der Bildschirmhelligkeit, ein sehr ordentlicher Wert für ein Gerät dieser Leistungsklasse, das eben auf Retro Gaming ausgelegt ist.

Fazit/ Einschätzung: Lohnt sich der Anbernic RG476H?

Der Anbernic RG476H ist ein hervorragender Retro-Handheld, der das Beste aus moderner Android-Hardware und klassischem Design vereint. Er überzeugt mit starkem Display, schneller Performance und stabiler PS2- sowie 3DS-Emulation. Zwar ist das Gerät nicht für extremes Upscaling oder moderne AAA-Spiele gedacht, doch als tragbare Emulationsmaschine spielt es ganz vorne mit.

Wer seine Lieblingsspiele aus der PS2- und 3DS-Ära überall dabei haben möchte, findet im RG476H eine der derzeit besten Preis-Leistungs-Optionen auf dem Markt. Kompakt, leistungsstark und perfekt abgestimmt auf Retro-Gaming – ein echter Geheimtipp für 2025.

Ronny

Mittlerweile schreibe ich nun schon über 10 Jahre für NerdsHeaven.de und bin somit auch für den überwiegenden Großteil der Inhalte verantwortlich und bin das Gesicht auf unserem gleichnamigen YouTube Kanal. Nebenbei beantworte ich eure Fragen, kommentiere auf YouTube, Instagram und was weiß ich wo noch wo 🙂 Gaming und Metal sind mein Leben & Sport!

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Anbernic RG476H Test – Starke PS2 & 3DS Emulation im kompakten Format (4,7″ 1280 x 960, IPS, Unisoc T820, 5000 mAh Akku, Android 13) Zum Angebot