Anbernic RG477M – Starker Android-Handheld mit 120-Hz-Display und Metallgehäuse 4,77″ IPS, Dimensity 8300 Octa-Core, Android 14
Der Anbernic RG477M ist ein kompaktes 4:3-Handheld mit 4,7-Zoll-Display und Dimensity-8300-Chip. Es bietet starke Emulationsleistung bis PS2/GameCube/Wii, präzise Steuerung und saubere Darstellung, hat aber unter Last einen hörbaren Lüfter und teils eingeschränkte Android-Kompatibilität. Ideal für Retro-Fans, die unterwegs flüssig in 4:3 spielen möchten.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Der Anbernic RG477M ist einer der leistungsstärksten Anbernic Handhelds (neben dem RG557), die es aktuell im Portfolio es Herstellers gibt. Angetrieben von einem potenten Dimensity 8300 und flexiblen Android System ergibt sich mit dem neuen 2 Hz Panel auch bei 8-Bit Klassikern ein ganz neues Spielgefühl.
Technische Daten des Anbernic RG477M
| Anbernic RG477M | |
|---|---|
| Display | 4,7 Zoll LTPS In-Cell, 1280 × 960 Pixel, Multi-Touch, bis 120 Hz, 500m nits |
| Prozessor (CPU) | MediaTek Dimensity 8300 Octa-Core, 4 nm |
| Grafik (GPU) | Mali-G615 MC6 |
| Speicherausstattung | Bis 12 GB LPDDR5, Bis 256 GB UFS 3.1, erweiterbar |
| Konnektivität | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, Stereo-Lautsprecher, 3,5 mm Klinke |
| Akku & Laden | 5300 mAh Lithium-Polymer, USB-C (27 W Laden + DisplayPort-Alt-Mode 1080p) |
| Sensorik | 6-Achsen-Gyroskop, Vibrationsmotor |
| Tastenlayout | D-Pad, ABXY, 2 Hall-Sensor-Sticks mit RGB, L1/L2/R1/R2 |
| Features | Aktiver Lüfter + Heatpipe |
| Betriebssystem | Android 14 |
| Gewicht | 0,355 kg |
| Abmessungen | 17,6 × 8,94 × 1,6 cm |
| Preis UVP | 289,99$ |
Verarbeitung & Haptik
Das M im Titel steht für Metall. Das Gehäuse besteht aus CNC-gefrästem Aluminium, wahlweise in Silver Blade oder Chocolate Bronze. Mit rund 355 Gramm gehört der RG477M zu den schwereren Handhelds seiner Größe, liegt aber wohl solide in der Hand, da er nicht so riesig ausfällt. Die gummierten Pads auf der Rückseite sind in die Schale integriert und sorgen für besseren Halt, ohne zu dick aufzutragen.
Der Grundlage Aufbau der Bedienelemente ist bekannt und wird nicht zum ersten Mal so verwendet. Das D-Pad sitzt oberhalb der Hall-Sensoren Analogsticks, Start/Select sitzen unter den Analogsticks. Die Inline-Schultertasten und Aktionstasten sind mit Mikroschalter ausgestattet und dürften wieder für eine sehr gute Umsetzung der Eingaben sorgen, inklusiver kleiner „Klick“ Geräusche. Natürlich hat man auch in diesem Handheld nicht auf RBG LEDs um die Analogsticks verzichtet^^
Display und Audio
Das 4,7-Zoll-Display löst mit 1280 × 960 Pixeln auf, bietet OCA-Voll-Laminierung, Multi-Touch und eine 120-Hz-Bildwiederholrate. Dadurch werden Bewegungen klarer dargestellt, was gerade bei Retro-Spielen mit CRT-Shadern einen sichtbaren, flüssigeren Unterschied macht.
Die maximale Helligkeit ist mit 500 nits angegeben, sollte somit für normal helle Bereiche genügen.
Am unteren Rahmen befinden sich zwei Down-Firing-Stereo-Lautsprecher, die den Sound abliefern. Dort befinden sich ebenfalls der USB-Typ-C Port zum Beladen und der MicroSD Slot um den internen Speicher flott zu erweitern.
(Videoausgabe per USB-Typ-C und sogar Splitscreen per NDS Emulation)
Der USB-Typ-C Port fungiert auch als Videoausgabe und soll sogar eine Splitscreen Darstellung bei der Nintendo DS Emulation ermöglichen.
Leistung und Emulation
Im Inneren arbeitet der Dimensity 8300 Octa-Core Prozessor, mit 3,35 GHz, gefertigt in 4 nm. Dieser arbeitet auch im RG557. Mit rund 2767 Punkten im 3DMark Wildlife Extreme-Test liegt er deutlich über älteren T618 oder T820 Geräten.
Die Emulationsleistung reicht locker für Systeme bis GameCube, Wii und PlayStation 2 aus. In den meisten Fällen laufen die Spiele auch bei 2×-Auflösung ohne Anpassungen flüssig. Ältere Systeme wie Dreamcast, PSP N64, PSP und PSX können in deutlich höherer Auflösung gespielt werden. Hier kann man die volle Auflösung des Displays ausnutzen.
Die Speicherausstattung liegt bei 8/12 GB RAM, der Speicherplatz bei 128/256 GB und kann mittels microSD Karte leicht erweitert werden.
Performance Beispiele
- 8/16-Bit: NES, SNES, GBA, flüssig mit perfekter Skalierung, CRT-Shader möglich
- PS1 / Dreamcast / N64: nahezu fehlerfrei bei 960p
- PSP: bis 3× Auflösung stabil
- PS2 / GameCube / Wii: überwiegend spielbar bei 2× (nahe nativem 960p); gelegentliche Ausreißer bei Titeln wie God of War II
- Nintendo Switch (Experimentell): leichte und Indie-Titel teils spielbar, AAA-Spiele mit Grafikfehlern oder Abstürzen (hier performen Qualcomms SOC besser)
Android-Gaming und Software
Das Gerät läuft mit Android 14. Leide rnach wie vor nicht aktuell, das sollte als reine Gaming Handheld Maschine aber nicht weiter störend sein. Viele Emulatoren sind vorinstalliert, können aber manuell ersetzt oder ergänzt werden. Dank Google Play Store bleibt man auch immer auf dem aktuellsten Stand der Software.
Der RG-Launcher-Button für den eigenen Anbernic Launcher lässt sich aber auch individuell belegen, falls ihr beispielsweise auf andere Launcher wie Emulation Station nutzen wollt.
Die meisten Androidspiele sollten ohne Probleme laufen und passen sich oftmals selbstständig an die Hardware an. Ausnahmen, die nicht gut laufen, wird es sicherlich aber auch mal geben.
Cloud-Gaming sollte sicher überwiegend gut funktionieren, sei es per GamePass oder auch per Steam Stream. Dafür braucht man ja eigentlich nur einen Toaster, mit Internetzugang.😆
Aktive Kühlung
Das System wird aktiv gekühlt, je nach Einstellung wird der Lüfter aber sicher auch hörbar sein. Dementsprechend sollte die Abwärme auch nicht drastisch ausfallen.
Akku
Der Akku ist mit 5300 mAh nicht riesig konzipiert, dürfte aber je nach Emulation und Verwendung seine Laufzeit erzielen. Der Hersteller gibt bis zu 7 Stunden an, bei leichten Emulationen wie GameBoy oder SNES dürfte es vermutlich sogar länger werden.
Fazit/Einschätzung: Anbernic RG477 kaufen?
Der Anbernic RG477M positioniert sich als Retro-Spezialist mit nicht aktuellem Android-Unterbau. Seine Stärken liegen klar bei PS2/GameCube/Wii (4:3), wo er dank 960p-Panel und 2×-Rendering ein sehr sauberes, scharfes Bild liefern sollte, oft ohne jede Anpassung.
Das 120-Hz-Panel steigert die Bewegungsruhe in Retro-Titeln, und das D-Pad-Layout passt zur angepeilten Nutzung. Im Gegenzug dürften Lüftergeräusch unter Last, das Gewicht sowie punktuelle Android-Eingabeprobleme zu berücksichtigen.
Für Nutzer, die primär Emulation bis PS2/GC/Wii auf einem flachen 4:3-Handheld mit Metallhaptik suchen, ist der RG477M aktuell eines der rundesten Angebote. Wer überwiegend moderne Android-Games spielen oder maximale Kompatibilität bei Switch-Emu erwartet, ist mit Snapdragon-8-Gen-2-Geräten bzw. anderen Plattformen weiterhin besser bedient. Preislich darf sich hier aber gerne noch etwas tun, gerade im Hinblick auf die Retroid 5/6 Geräte.
Die UVP des EG477M ist definitiv etwas zu hoch gegriffen, Plattformen wie AliExpress oder Geekbuying listen sie aber schnell für weniger auf. Hier sollte man entsprechend auf Angebote achten.






