Anbernic RG477V – Neuer Retro-Handheld mit Vertical-Design taucht vor möglichem Marktstart auf Dimensity 8300, 8/12 GB RAM, 128/256 GB Speicher, 4:3 Display

- - von

Der RG477V soll mit einem Dimensity-8300-SoC, bis zu 12 GB RAM, 120-Hz-Display und vertikalem Formfaktor starten. Emulation bis PlayStation 2 wirkt realistisch, der Marktstart wird für Anfang 2026 erwartet. Offizielle Angaben fehlen noch.

Beim morgendlichen Griff zum alten Game-Boy klappert mittlerweile eher das Gehäuse als die Nostalgie. Genau in diese Lücke will Anbernic springen: Der RG477V deutet sich als nächster vertikaler Retro-Handheld an und laut einem bisher unbestätigten Datenblatt auf Reddit könnte der Marktstart schon sehr nah sein. Die Informationen sind zwar noch nicht offiziell, wirken aber erstaunlich konsistent zur bisherigen RG4-Reihe.

anbernic rg477v some specs more pics v0 bxcvnupjus2g1 e1764227995209

(Quelle: Reddit.com)

Leistungsschub mit Dimensity-SoC

Im Inneren des RG477V soll der MediaTek Dimensity 8300 arbeiten, was für klassische Handhelds eine ungewohnt hohe Hausnummer ist. Der Chip kombiniert einen Cortex-A78 mit 3,1 GHz, drei weitere A78-Kerne mit 3,0 GHz und vier Cortex-A55 mit 2,0 GHz. Damit dürfte der Handheld genug Reserven haben, um GameCube-, Dreamcast-, PSP- und sogar viele PlayStation-2-Spiele sauber zu emulieren.

Der RAM soll je nach Variante 8 oder 12 GB groß sein, der interne Speicher 128 oder 256 GB. Ergänzend lässt sich der Speicher per SD-Karte vergrößern. Ein Detail, das gerade bei großen ROM-Sammlungen schnell zum Lebensretter wird. Der 5.300-mAh-Akku entspricht dem RG477M und sollte angesichts der Displaygröße solide Laufzeiten ermöglichen.

Screenshot 2025 11 27 081648

(Quelle: Reddit.com)

Vertikaler Formfaktor mit 120-Hz-Display

Im Mittelpunkt steht ein 4,7-Zoll-Display im 4:3-Format, das mit 1.280 × 960 Pixeln auflöst und 120 Hz liefert. Dazu kommen Unterstützung für BFI und CRT-Beam-Simulation. Features, die Retro-Fans seit Jahren in Emulatoren nutzen und nun direkt auf Hardwareebene bekommen.

Die bislang geleakten Bilder zeigen eine geschlossene Glasfront, die hochwertig wirkt, aber naturgemäß empfindlicher gegenüber Stürzen sein könnte. Bedienseitig setzt Anbernic auf Bewährtes: zwei Analogsticks, ein klassisches Steuerkreuz, die bekannten Aktionstasten sowie vier Schultertasten. Damit bleibt das Gerät beim Grundlayout nah an den Vorgängern und gewohnt gut steuerbar.

Moderne Konnektivität im Mini-Handheld

Neben Android als Betriebssystem soll der RG477V Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C und einen Kopfhöreranschluss bieten. Die Lüftungsöffnung auf den geleakten Fotos deutet zudem auf aktive Kühlung hin. Bei einem Smartphone-SoC wie dem Dimensity 8300 ist das keine Überraschung.

In China wird der Handheld laut ersten Hinweisen mit einem Preis umgerechnet knapp unter 200 Euro erwartet. International kursieren Werte um 229 US-Dollar, jedoch ohne offizielle Bestätigung. Ebenso deutet alles auf einen Start im ersten Quartal 2026 hin, auch wenn Anbernic den Zeitpunkt noch nicht selbst kommuniziert hat.

Einordnung

Sollten die technischen Angaben stimmen, könnte der RG477V eine der stärksten vertikalen Retro-Konsolen am Markt werden. Der Dimensity 8300 hebt die Emulationsleistung auf ein neues Niveau, während das 120-Hz-Display ein echtes Wiedererkennungsmerkmal wäre. Gleichzeitig bleibt spannend, wie Anbernic das Kühlsystem und die Akkulaufzeit im Alltag austariert. Würdet ihr euch eher für die kleinere Variante oder direkt für 12 GB RAM entscheiden?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)