Argon Com4 – Günstiger Gaming Stuhl mit aktiver Klimatisierung aktive Kühlung, ergonomische Lordosenstütze, 4D-Armlehnen
Wer regelmäßig mehrere Stunden vor dem Bildschirm verbringt, weiß: Ein schlechter Stuhl ist schlimmer als ein Lag im Bossfight. Der Argon Com4 verspricht, genau das zu verhindern und zwar mit einer Funktion, die man sonst eher aus Autos kennt, aktive Sitzkühlung! Klingt nach Spielerei? Ist es auch, aber einer, die richtig Sinn ergibt!
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Frische Brise fürs Sitzfleisch!
Das Herzstück des Argon 2023 ist das Active Airmesh System. Unter dem atmungsaktiven PU-Leder sitzen kleine Luftkanäle, die per Knopfdruck aktiviert werden. Der integrierte Lüfter verteilt kühle Luft über die gesamte Sitzfläche und reduziert die Temperatur spürbar. Das ist kein Gimmick, wer lange spielt, merkt den Unterschied deutlich.
Die Stromversorgung funktioniert wahlweise per USB-Kabel oder mit einer verstaubaren Powerbank unter dem Sitz. Letzteres ist im Alltag die bessere Lösung, da man sich so kein Stromkabel um die Beine wickelt.
Ergonomie mit klarer Linie?
Com4Gaming hat beim Argon 2023 die Lordosenstütze überarbeitet. Sie ist nun fester integriert und für verschiedene Körpergrößen (165–195 cm) besser konturiert. Damit wird der Rücken stabil gehalten, ohne dass man ständig nachjustieren muss. Das Nackenkissen ist optional und leicht abnehmbar, es soll User geben die bevorzugen den Stuhl sogar ohne.
Die 4D-Armlehnen sind in vier Richtungen verstellbar: hoch, runter, vor, zurück, nach innen und außen. Zwar wirken sie beim ersten Anfassen etwas wacklig, aber in der Praxis erfüllen sie ihren Zweck gut.
Die Polsterung aus Kaltschaum ist angenehm weich und punktelastisch, ideal für längere Sessions. Nur wer deutlich über 110 Kilogramm wiegt oder besonders breite Schultern hat, könnte an den seitlichen Flügeln der Rückenlehne anecken.
Aufbau und Handhabung
Der Aufbau gelingt problemlos in etwa 20 Minuten. Das Fußkreuz ist stabil, die Rollen laufen leicht, und die Gasdruckfeder hebt zuverlässig. Griffige Hebel erleichtern die Sitzverstellung, ein nettes, aber praktisches Detail.
Der Stuhl erfüllt die Bürostuhlnorm EN 1335, was ihn auch fürs Homeoffice tauglich macht.
Was beim täglichen Einsatz auffällt, die Kühlung ist hörbar, aber nicht störend. Wer Musik hört oder ein Headset trägt, bemerkt sie kaum. Praktisch ist auch die einfache Bedienung über den seitlichen Knopf, ein Druck, und das Sitzklima ändert sich spürbar.
Design und Varianten
Optisch orientiert sich der Argon stark an bekannten Modellen wie den Secretlab-Stühlen, was kein Nachteil ist. Das Graphite Grey verleiht ihm eine ruhige, edle Note. Wem grau nicht gefällt hat noch die Wahl zu Onyx Black und Arctic Blue. Das Design wirkt insgesamt hochwertig, die Verarbeitung schon recht gut. Für um die 100€ ist der Argon definitiv ein Schnäppchen.
Einschätzung
Der Com4Gaming Argon 2023 ist ein spannender Schritt zwischen Gaming-Stuhl und Technik-Gadget. Die aktive Klimatisierung ist nicht bloß Marketing, sondern bringt realen Komfortgewinn, besonders in warmen Räumen oder bei langen Zocksessions. Die Ergonomie ist stark, die Anpassungsmöglichkeiten vielfältig, und der Aufbau einfach. Schwächen gibt’s nur bei der Armlehnenstabilität und beim Platzangebot für sehr große Spieler.
Wer einen Stuhl sucht, der im Sommer nicht zur Sauna wird, findet hier ein durchdachtes Modell mit technischer Raffinesse und solidem Alltagsnutzen zu einem echten Knallerpreis!









