Arzopa Z3FC & Z1FC – Günstige 16 Zoll Monitore mit Metallrahmen 16,1 Zoll, 9,3 mm Metallrahmen, QHD, FHD, 180 Hz & 144 Hz, 400 cd/m² & 300 cd/m², 100%+ sRGB, 2× USB-C, Mini-HDMI
Wenn man regelmäßig unterwegs arbeitet oder spielt, wird man schnell zum Fan von mobilen Monitoren. Ein zweiter Bildschirm kann das Arbeiten enorm erleichtern – oder das Gaming-Setup erst richtig rund machen. Der Hersteller Arzopa hat sich in diesem Bereich mittlerweile einen Namen gemacht. Besonders spannend sind die beiden Modelle Z3FC und Z1FC, die sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, sich technisch aber klar unterscheiden.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Gleiche Basis, andere Zielgruppe?
Beide Monitore kommen mit einem 16,1-Zoll-Display im 9,3 mm schlanken Metallgehäuse. Das Design wirkt hochwertig, und der Metallrahmen sorgt erfahrungsgemäß für spürbare Stabilität, ein nicht zu unterschätzender Punkt, wenn der Monitor regelmäßig im Rucksack landet.
Auch bei der Anschlussausstattung herrscht Gleichstand: Sowohl der Z3FC als auch der Z1FC bieten zwei USB-C-Ports und einen Mini-HDMI-Anschluss. Über USB-C lassen sich Bildsignal und Strom mit einem einzigen Kabel übertragen, sofern das Notebook oder der Handheld Power Delivery unterstützt. Alternativ funktioniert die Kombination aus HDMI und separatem Netzteil.
Auflösung, Helligkeit und Bildwiederholrate
Hier trennen sich die beiden Geräte deutlich:
| Modell | Arzopa Z3FC | Arzopa Z1FC |
|---|---|---|
| Displaygröße | 16,1 Zoll | 16,1 Zoll |
| Auflösung | 2.560 × 1.440 (QHD) | 1.920 × 1.080 (Full HD) |
| Bildwiederholrate | 180 Hz | 144 Hz |
| Helligkeit | 400 cd/m² | 300 cd/m² |
| Farbraum | 107 % sRGB | 106 % sRGB |
| Paneltyp | IPS | IPS |
| Gehäusedicke | 9,3 mm | 9,3 mm |
| Material | Metallrahmen | Metallrahmen |
| Anschlüsse | 2× USB-C, 1× Mini-HDMI | 2× USB-C, 1× Mini-HDMI |
| Lautsprecher | 2× 1 W | 2× 1 W |
| Stromverbrauch | ca. 6–8 W (geschätzt) | ca. 6–8 W (geschätzt) |
Theoretische Einschätzung der Unterschiede
Der Z3FC ist das technisch modernere Modell. Seine QHD-Auflösung (2.560 × 1.440) sorgt für sichtbar schärfere Darstellung und feinere Details – besonders, wenn ihr mit Texten, Fotos oder Videos arbeitet. Dazu kommt die Bildwiederholfrequenz von 180 Hz, die theoretisch für besonders flüssige Bewegungen sorgt, egal ob beim Gaming oder einfach beim Scrollen durch Webseiten.
Mit 400 cd/m² Helligkeit ist der Z3FC außerdem etwas leuchtstärker und damit auch in helleren Umgebungen besser ablesbar. All das macht ihn zu einer Art „Premium“-Variante im Arzopa-Line-up, was sich auch im Preis widerspiegelt: rund 40 € Aufpreis gegenüber dem Z1FC.
Der Z1FC bleibt der solidere Allrounder. Full HD auf 16,1 Zoll liefert weiterhin ein ordentliches, klar strukturiertes Bild, und 144 Hz reichen für die meisten Anwendungsfälle locker aus. Mit 300 cd/m² liegt die Helligkeit im Standardbereich, was in Innenräumen völlig genügt. Wer seinen Monitor eher stationär nutzt oder selten in sehr hellen Umgebungen arbeitet, wird mit dem Z1FC daher nichts vermissen.
Nutzungsszenarien im Überblick
-
Z3FC:
Ideal für Nutzer, die Wert auf Schärfe, hohe Bildrate und etwas mehr Leuchtkraft legen. Besonders interessant für Gaming, Foto-/Videobearbeitung unterwegs oder als Premium-Display für leistungsstarke Laptops und Handhelds.
-
Z1FC:
Gut geeignet für Office-Anwendungen, zweiten Bildschirm am Notebook oder einfache Gaming-Setups, bei denen Full HD und 144 Hz völlig ausreichen. Dank gleichem Metallgehäuse ebenfalls robust und hochwertig.
Einschätzung
Auf Basis der Daten lässt sich sagen: Der Arzopa Z3FC ist klar das stärkere Modell, höhere Auflösung, schnellere Bildwiederholrate, helleres Panel. Der Z1FC ist dagegen der pragmatische Begleiter: günstiger, sparsam, und für die meisten Alltagsaufgaben völlig ausreichend.
Wem also 144 Hz genügen und wer selten im grellen Sonnenlicht arbeitet, kann beruhigt zum Z1FC greifen. Wer dagegen etwas mehr Bildqualität und Reaktionsfreude möchte, bekommt mit dem Z3FC den technisch besseren, wenn auch etwas teureren Monitor.
Welche Variante würdet ihr bevorzugen – mehr Pixel und Power oder lieber Preis und Pragmatismus?






