Ayaneo Phone – Gaming-Handheld-Hersteller kündigt erstes eigenes Smartphone mit Schultertasten an Dual-Kamera, LED-Blitz, physische Schultertasten, Android-Basis wahrscheinlich

- - von

Ayaneo entwickelt ein Gaming-Smartphone mit Schultertasten und möglicher Controller-Dock-Unterstützung. Das Gerät zielt auf Retro- und Cloud-Gaming-Nutzer und soll Handheld-Feeling mit Smartphone-Alltag kombinieren. Technische Details und Marktstart sind noch offen.

Ayaneo Phone

Der chinesische Hersteller Ayaneo, bislang bekannt für seine Windows-basierten Gaming-Handhelds, arbeitet erstmals an einem eigenen Smartphone. Ein kürzlich veröffentlichtes Teaser-Video bestätigt das Projekt und zeigt erste Designelemente. Technische Details, Preis oder ein Erscheinungstermin wurden noch nicht genannt.

Gaming-Smartphone mit Handheld-Charakter

Das im Video gezeigte Gerät ähnelt optisch einem klassischen Smartphone, weist aber auffällige Unterschiede auf: Zu erkennen sind zwei rückseitige Kameras, ein LED-Blitz und an den Seiten Schultertasten, wie man sie sonst von Handhelds kennt. Diese sollen laut Ayaneo ein präziseres, haptisches Spielerlebnis ermöglichen und das Gerät stärker an die Gaming-Wurzeln des Unternehmens anlehnen.

Ayaneo betont, dass das Smartphone sich an Videospieler und Retro-Fans richtet. Die Erwähnung älterer Titel legt nahe, dass Emulation und Cloud-Gaming eine zentrale Rolle spielen könnten – weniger hingegen klassische Smartphone-Spiele oder Flaggschiff-Performance.

Ayaneo Phone

(Quelle: Ayaneo via YouTube)

Strategische Ausrichtung: Zwischen Smartphone und Handheld

Mit dem Schritt ins Smartphone-Segment will Ayaneo offenbar seine bestehende Gaming-DNA auf ein neues Produktformat übertragen. Das Unternehmen plant, das „Handheld-Gefühl“ in den Smartphone-Alltag zu bringen – also ein Gerät zu entwickeln, das sich wie ein Handheld anfühlt, aber im Alltag als normales Smartphone nutzbar ist.

Laut ersten Aussagen sollen Controller-Erweiterungen oder Docking-Lösungen vorgesehen sein. Ob diese per Bluetooth, USB-C oder magnetisch angebunden werden, ist noch unklar. Das Konzept erinnert an frühere Experimente wie das Sony Xperia Play, das Razer Phone oder ASUS’ ROG Phone-Serie.

Chancen und Risiken

Gaming-Smartphones galten in den letzten Jahren als Marktnische – ambitioniert, aber kommerziell schwierig. Viele Hersteller wie Lenovo oder Razer haben ihre Serien inzwischen eingestellt. Ayaneo setzt dennoch auf Differenzierung durch Retro-Design, Hardware-Haptik und eine engere Integration mit dem eigenen Gaming-Ökosystem.

Ob diese Mischung aus Nostalgie und technischer Nische aufgeht, hängt davon ab, wie gut Ayaneo das Gleichgewicht zwischen Alltagstauglichkeit und Gaming-Funktionalität trifft. Ein zu starkes Gaming-Profil könnte potenzielle Smartphone-Nutzer abschrecken, während zu wenig Fokus auf Spiele das Alleinstellungsmerkmal verwässern würde.

Einschätzung

Das Ayaneo Phone ist aktuell mehr Vision als Produkt. Dennoch dürfte der Schritt für Aufmerksamkeit sorgen: Kaum ein anderer Hersteller im Handheld-Bereich versucht derzeit, das Smartphone-Segment auf diese Weise zu adressieren. Sollte es Ayaneo gelingen, Hard- und Software überzeugend zu verbinden, könnte das Gerät eine interessante Alternative zu herkömmlichen Gaming-Phones werden.

Wie seht ihr das? Wäre ein Gaming-Smartphone mit echten Schultertasten und Docking-Erweiterungen für euch spannend – oder ist das Thema längst überholt?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)