Creative Aurvana Ace 3 – MEMS Power für klanghungrige Ohren? xMEMS-Dualtreiber, breiter Codec-Support, Mimi-Personalisierung, adaptives ANC, LE Audio/Auracast, IPX5, Qi-Laden, App-EQ, MEMS-Mikrofone

- - von
Zum Angebot

Wenn der morgendliche Spaziergang wieder im Laubrascheln untergeht und ihr euch fragt, ob gute In-Ears nicht eigentlich als Alltags-Upgrade durchgehen sollten, kommen die Creative Aurvana Ace 3 ins Spiel. Ich kenne die Vorgänger gut genug, um neugierig zu sein – und die neue Generation wirkt auf dem Papier wie ein Technik-Puzzle, das bewusst übervoll bestückt wurde. Doch was steckt wirklich drin?

Creative Aurvana Ace 3
Technische Daten xMEMS-Dualtreiber • breiter Codec-Support • Mimi-Personalisierung • adaptives ANC • LE Audio/Auracast • IPX5 • Qi-Laden • Schnellladen • App-EQ • MEMS-Mikrofone
De.creative.com 3-5 Tage Lieferzeit

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Technik mit doppeltem Boden – inklusive MEMS-Erklärung

Die Ace 3 setzen auf ein xMEMS-Dual-Treibersystem, das einen Solid-State-Treiber mit einem dynamischen 10-mm-Treiber kombiniert. Genau hier wird’s spannend, denn MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) funktionieren anders als klassische Treiber. Statt einer Spule und einer Membran arbeiten MEMS mit mikroskopisch kleinen mechanischen Strukturen, die elektrisch angesteuert werden. Das ermöglicht extrem präzise Bewegungen und damit eine feinere Auflösung von Höhen und Transienten. Gleichzeitig sind MEMS ultrakompakt, was dünnere In-Ears ermöglicht – ohne die üblichen klanglichen Kompromisse.

Creative Aurvana Ace 3

In der Praxis liefern MEMS-Treiber einen klaren, schnellen Hochtonbereich, während der dynamische Treiber den Bass übernimmt. Zusammen ergibt das einen Frequenzbereich von 5 bis 40.000 Hz, der technisch einiges verspricht.

Auf Codec-Seite gönnt Creative dem Modell nahezu alles, was Bluetooth hergibt: LC3, LDAC, aptX Adaptive und aptX Lossless sind an Bord, dazu LE Audio mit Auracast und Bluetooth 5.4. Eine breite Spielwiese, gerade wenn ihr hochwertige Streaming-Apps nutzt oder mobile Games spielt.

Creative Aurvana Ace 3

Alltag, App und Bedienung

Mit fünf Gramm pro Ohrhörer bleibt der Komfort hoch, und das Case liefert drei Zusatzladungen. Insgesamt sind so bis zu 26 Stunden drin, im Alltag aber eher etwas darunter – je nach Lautstärke und Codec. Qi-Laden und Schnellladen (zehn Minuten für rund 90 Minuten Musik) sind ebenfalls integriert. Die IPX5-Zertifizierung schützt beim Sport oder bei Regenschauern.

Creative Aurvana Ace 3

Die App bietet 15 EQ-Presets, zehn Bänder für eigene Einstellungen und die Mimi-Klangpersonalisierung, allerdings nur nach Registrierung. Die Touch-Bedienung ist flexibel anpassbar, nur der Low-Latency-Modus fehlt in den Zuweisungsoptionen. Die Trageerkennung ist zum Start etwas einseitig, funktioniert aber grundsätzlich.

Mikrofone, ANC und Klang

Drei MEMS-Mikrofone pro Seite sorgen für klare Sprachübertragung, nur die Gegenstelle klingt gelegentlich zu leise. Wind wird gut gefiltert, Umgebungsgeräusche bleiben reduziert wahrnehmbar.

Das adaptive ANC arbeitet leicht verzögert, filtert aber tieffrequente Töne zuverlässig. Stimmen und Straßenlärm werden ordentlich gedämpft, Tastaturanschläge nur etwas. Der Umgebungsmodus verstärkt Außenklang stark.

Klanglich lehnen sich die Ace 3 an die warmen Aurvana Ace Mimi an, kräftiger Bass, weiche Stimmen, sauber konturierte Mitten. Mit Mimi-Hörprofil gewinnt die Bühne merklich an Tiefe, wirkt aber bei zu hoher Intensität schnell harsch. Eine Einstellung zwischen 30 und 50 Prozent funktioniert am besten. Abhilfe kann auch ein Hörtest schaffen da dieser dafür sorgt das beste aus den In-Ears für euer Ohr herauszuholen

Creative Aurvana Ace 3
App Ansicht Creative Aurvana Ace 3
App Ansicht Creative Aurvana Ace 3
App Ansicht

Einschätzung

Die Creative Aurvana Ace 3 kombinieren moderne MEMS-Technik mit breitem Codec-Support und einer erstaunlich flexiblen Klangpersonalisierung. Kleinere Schwächen bei Bedienung und Sprachansagen bleiben, aber der technische Mix wirkt durchdacht und lädt zum Feintuning ein. Wie steht ihr zur MEMS-Technik, wirklicher Fortschritt oder eher ein nerdiges Detail?

Daniel

Hey Ho, ich bin Daniel und nun auch offiziell ein NerdsHeaven Mitglied. Lange Zeit habe ich die Nerds im Hintergrund begleitet. Ich bin in der Redaktion tätig und gebe jetzt hier auch meinen Senf dazu.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Creative Aurvana Ace 3 – MEMS Power für klanghungrige Ohren? (xMEMS-Dualtreiber, breiter Codec-Support, Mimi-Personalisierung, adaptives ANC, LE Audio/Auracast, IPX5, Qi-Laden, App-EQ, MEMS-Mikrofone) Zum Angebot