Honor Magic 8 Pro – Snapdragon-Power trifft 200-MP-Zoom und 7200-mAh-Akku 6,71-Zoll-LTPO-OLED, SD 8 Elite Gen 5, 7200-mAh, 200 MP Kamera
Das Honor Magic 8 Pro kombiniert einen 7200-mAh-Dual-Cell-Akku, den Snapdragon 8 Elite Gen 5 und eine 200-MP-Zoomkamera in einem robusten, hellen und schicken Gehäuse. In China schon zu haben, für Europa wohl erst Anfang 2026 – mit etwas kleinerem Akku.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Es gibt Smartphones, bei denen man unwillkürlich denkt: „Das kann doch nicht alles in ein Gerät passen!“ Genau diesen Gedanken weckt das neue Honor Magic 8 Pro. Mit einem gigantischen 7200-mAh-Akku, einer 200-Megapixel-Periskopkamera und dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 liefert Honor ein technisches Gesamtpaket, das selbst High-End-Veteranen beeindruckt – zumindest in der chinesischen Version.
Technische Daten im Überblick
| Honor Magic 8 Pro | |
|---|---|
| Display | 6,71″ LTPO OLED, 1,5K, 120 Hz, bis 6000 Nits |
| Prozessor | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (4,6 GHz, 3 nm) |
| RAM / Speicher | 12 GB LPDDR5X / 256 GB UFS 4.1 |
| Kamera hinten | 200 MP Tele (3,7x) + 50 MP Weit + 50 MP Ultraweit |
| Frontkamera | 50 MP + 3D-Tiefensensor |
| Akku | 7200 mAh (China) / ~6270 mAh (EU) |
| Laden | 100 W Kabel / 80 W Wireless |
| Konnektivität | WiFi 7, Bluetooth 6.0, 5G, NFC, USB-C |
| Schutzklasse | IP68 / IP69 / IP69K |
| OS | MagicOS 9 (Android 16) |
| Besonderheiten | KI-Button, Rhino Glass, Dual-Cell-Akku |
| Maße / Gewicht | 161,15 × 75,0 × 8,32 mm / 219 g |
Feinschliff statt Revolution
Optisch bleibt das Magic 8 Pro seiner Linie treu. Das Gehäuse misst 161,15 × 75,00 × 8,32 mm und bringt 219 Gramm auf die Waage. Charakteristisch bleibt die „Magic Capsule“, eine doppelte Notch auf der Vorderseite, in der sich die 50-MP-Frontkamera und ein 3D-Tiefensensor verbergen. Rückseitig dominiert ein kreisrundes Kameramodul, das mittlerweile zum Markenzeichen der Serie geworden ist.
Die Verarbeitung bewegt sich erneut auf Topniveau: IP68-, IP69- und IP69K-Zertifizierung bedeuten praktisch Rundumschutz gegen Staub, Wasser und Hochdruckreiniger – letzteres ist allerdings kein offizieller Nutzungstipp. Das Display wird durch das firmeneigene Gaint Rhino Glass geschützt, das im Alltag kleine Stürze und Kratzer locker wegsteckt.
Display: Fast schon zu hell
Honor spendiert dem Magic 8 Pro ein 6,71-Zoll-LTPO-OLED-Panel mit 1,5K-Auflösung und bis zu 120 Hz adaptiver Bildwiederholrate. Die Helligkeit ist spektakulär: bis zu 4000 Nits flächig, 6000 Nits Peak – damit gehört das Display zu den hellsten überhaupt. Dazu kommen HDR Vivid und Dolby Vision, die das Panel zu einem echten Allrounder für Streaming und Mobile Gaming machen.
Snapdragon 8 Elite Gen 5: Der neue Maßstab
Im Inneren werkelt der Snapdragon 8 Elite Gen 5, Qualcomms Top-SoC des Jahres 2025. Gefertigt im 3-nm-Verfahren bietet er bis zu 4,6 GHz Taktfrequenz und wird von einer Adreno 840 GPU begleitet. Im Zusammenspiel mit 12 GB LPDDR5X RAM und 256 GB UFS-4.1-Speicher liefert das Magic 8 Pro eine Performance, die auch anspruchsvollste Mobile Games mühelos meistert.
Im Alltag fällt besonders die Energieeffizienz auf – Honor kombiniert den Chip mit einem ausgeklügelten Kühlungssystem, das die Wärmeentwicklung niedrig hält und so die Spitzenleistung länger abrufbar macht.
Kamera: 200 Megapixel für den Zoom
Das Kamera-Setup bleibt eines der Highlights. Auf der Rückseite sitzen drei Sensoren:
- 50 MP Weitwinkel (f/1.6) mit starkem Nachtmodus
- 50 MP Ultraweitwinkel (f/2.0, 122°) inklusive Makrofunktion
- 200 MP Teleobjektiv (f/2.6) mit 3,7-fachem optischem Zoom
Besonders spannend ist die Integration neuer KI-Funktionen, die Belichtung, Farbdynamik und Bildstabilisierung automatisch anpassen. Honor verzichtet zwar auf die variable Blende des Vorgängers, verspricht aber durch Machine-Learning-Optimierung eine bessere Low-Light-Performance.
Die Frontkamera liefert dank 3D-Tiefensensor eine präzise Gesichtserkennung, die in puncto Sicherheit mit Apples Face ID mithalten soll – und das bei schnellerem Entsperren.
Energie ohne Ende
Ein echter Hingucker – im übertragenen wie im technischen Sinn – ist der Akku. Das Magic 8 Pro setzt in China auf eine 7200-mAh-Dual-Cell-Batterie, die per Kabel mit 100 Watt oder kabellos mit 80 Watt geladen wird. Damit liegt Honor sogar vor Oppo und Vivo.
In Europa müssen sich Nutzer jedoch auf rund 6270 mAh einstellen, da EU-Regeln größere Einzelzellen einschränken. Trotzdem dürfte die Laufzeit im Alltag mehr als konkurrenzfähig bleiben – zwei Tage bei moderater Nutzung sind realistisch.
KI-Button und moderne Konnektivität
Neu ist ein seitlicher KI-Button, der Kontextbefehle ausführt oder Kameraeinstellungen optimiert. Zudem unterstützt das Gerät WiFi 7, Bluetooth 6.0, Dual-5G, NFC und bietet kräftige Stereolautsprecher.
Softwareseitig läuft MagicOS 9 auf Android 16, inklusive Windows- und Mac-Kompatibilität – ein nettes Extra für Nutzer, die ihr Smartphone als Arbeitsgerät einsetzen.
Marktstart und Verfügbarkeit
In China ist das Magic 8 Pro bereits erhältlich, zu Preisen ab rund 686 Euro (256 GB). Für Europa wird der Launch Anfang 2026 erwartet, vermutlich wieder mit leicht angepasster Hardware. Der Vorgänger startete hierzulande bei etwa 1.299 Euro – ein ähnlicher Preis ist auch diesmal zu erwarten.
Einschätzung
Das Honor Magic 8 Pro ist ein kompromissloses Power-Paket: stark, hell, ausdauernd – und mit einem Kamera-System, das sich selbstbewusst neben Samsung, Apple und Xiaomi stellt. Wenn Honor es schafft, die europäische Version ohne allzu starke Akku-Kastration zu bringen, könnte das Gerät zu einem der spannendsten Android-Flaggschiffe des Jahres werden.
Wie steht ihr zu diesen XXL-Akkus in Smartphones – praktischer Fortschritt oder einfach nur unnötig schwer?




