Huawei Mate 80 Pro Max bringt Tandem-OLED und Dual-Periskop in die Oberklasse Metallgehäuse, 8.000-Nits-Tandem-OLED, Kirin 9030 Pro, variable Hauptkamera
Das Mate 80 Pro Max bringt ein Metallgehäuse, 8.000-Nits-Tandem-OLED und ein Kamera-Setup mit zwei Periskopen. Der Kirin 9030 Pro soll 42 Prozent mehr Leistung liefern. Der Marktstart erfolgt zunächst exklusiv in China.
Huawei möchte mit dem neuen Ableger der Mate-Reihe wieder ganz vorne mitspielen. Mit dem Mate 80 Pro Max setzen die Chinesen jetzt noch deutlicher auf robuste Materialien, neue Displaytechnik und ein Kamera-Setup, das fast schon nach einer eigenen Postproduktion schreit. Das Gerät wurde in China offiziell vorgestellt und führt die neue Mate-80-Reihe an.
Wichtige Eckdaten im Überblick
Das Mate 80 Pro Max kommt mit einem fast vollständig aus Metall gefertigten Gehäuse, kombiniert mit Kunlun Glass der zweiten Generation. Das soll die Stabilität im Alltag deutlich erhöhen. Mit 8,25 Millimetern Dicke und 239 Gramm bringt das Modell spürbar Masse mit, aber eben auch Schutz. Dazu kommt eine Zertifizierung nach IP69, wodurch selbst Hochdruckspritzer kein Problem darstellen sollen.
Unter der Haube arbeitet der neue Kirin 9030 Pro, dessen Gesamtleistung laut Huawei um 42 Prozent über dem Vorgänger liegen soll. Für den Alltag heißt das vor allem mehr Reserven für Kamera-Features und HarmoyOS-6-Funktionen, die traditionell viel Bildverarbeitung betreiben.
Tandem-OLED und massive Helligkeit
Spannend wird es beim Display: Das 6,9-Zoll-Tandem-OLED-Panel erreicht eine Auflösung von 2.848 × 1.320 Pixel, arbeitet mit 120 Hz und soll bis zu 8.000 Nits Spitzenhelligkeit schaffen. Das ist nicht nur beeindruckend, sondern auch ein ziemlich deutliches Statement gegenüber den klassischen Premium-Konkurrenten.
Kamera: Zwei Periskope für die Detailjäger
Die rückseitige Quad-Kamera setzt auf eine 50-MP-Hauptkamera mit variabler Blende von f/1.4 bis f/4.0. Dazu kommen eine 40-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie gleich zwei 50-MP-Periskop-Telemodule, eines mit 4× Zoom und Makro-Funktion, das andere mit 6,2× optischem Zoom.
Vorn sitzt eine 13-MP-Ultraweitwinkelkamera, die per Tiefensensor sichere Gesichtserkennung unterstützt. Wer lieber klassisch entsperrt, findet den Fingerabdrucksensor im Rahmen.
Akku und Laden
Der integrierte 6.000-mAh-Akku nimmt wahlweise 100 Watt per Kabel oder 80 Watt kabellos entgegen. Interessantes Detail: Auch das drahtlose Laden läuft über einen gläsernen Ring auf der Rückseite und wirkt damit nicht wie ein Kompromiss im Metallgehäuse, sondern bewusst integriert.
Marktstart und Einordnung
Vorerst erscheint das Mate 80 Pro Max ausschließlich in China. Dort wird es in zwei Varianten angeboten: mit 16 GB RAM + 512 GB Speicher oder mit 1 TB Speicher. Ob oder wann das Modell nach Europa kommt, ist aktuell offen.
Inhaltlich positioniert Huawei das Pro Max erneut als technisches Schaufenster, besonders bei Display und Kamera. Gleichzeitig bleibt die Frage offen, wie attraktiv das Gerät international sein kann, solange kein vollwertiger Zugang zu bekannten Google-Services besteht. Würdet ihr euch dennoch für so ein Kamera- und Outdoor-Paket interessieren?






