Huawei Mate XT – Zukunftsvision oder Luxus-Gadget? Wir hatten es in der Hand đŸ˜Č Doppelt faltbares Display, variable Blende, 5600 mAh Akku

- - von

Das Huawei Mate XT ist das erste doppelt faltbare Smartphone und bietet eine beeindruckende dreifache Displaykonfiguration, die von 6,4 Zoll bis zu 10,2 Zoll reicht. Die Kamera mit einer variablen Blende und 50 MP sorgt fĂŒr vielseitige Aufnahmen, wĂ€hrend der Akku mit 5600 mAh das GerĂ€t trotz der drei Bildschirme ausreichend mit Energie versorgt. Mit einem Preis ab rund 2500 Euro bewegt sich das Mate XT im Premium-Segment und bleibt aufgrund der unklaren VerfĂŒgbarkeit sowie des fehlenden Google-Dienstes eine Nischenlösung fĂŒr Technik-Enthusiasten.

Huawei Mate XT

Übrigens kamen kĂŒrzlich Infos auf, dass es dieses Foldable auch nach Europa schaffen soll. Preislich gibt es natĂŒrlich noch keine Infos dazu was es bei uns kosten wird. Deutschland hat ja in der Vergangenheit immer einen Premiumaufschlag bekommen.

Unser Ersteindruck vom Huawei Mate XT

Wir konnten letzte Woche in Barcelona in Spanien beim Huawei Launch ein paar Blicke auf das neue Mate XT erhaschen. Eines mĂŒssen wir direkt sagen: nach dem wir es das erste Mal in den HĂ€nden hatten, kam ein“ das will ich haben“ GefĂŒhl auf. Super dĂŒnn, zweifach oder dreifach aufklappbar und mit sehr stabilen Scharnieren, die in jeder Position standhalten. Hier liegt man auf einem Level mit dem aktuelle Honor Magic V3, das ja ebenso sehr dĂŒnn und stabil ist.

Huawei Mate XT
(Sieht doch ganz normal aus oder? Zusammengeklappt nicht auffÀllig)

Mit dem Huawei Mate XT hat der chinesische Hersteller das weltweit erste Smartphone vorgestellt, das sich zweifach falten lĂ€sst und somit drei nutzbare Bildschirmteile besitzt. Im ausgeklappten Zustand bietet es eine DisplaygrĂ¶ĂŸe von 10,2 Zoll, wĂ€hrend es zusammengefaltet auf 6,4 Zoll schrumpft. Damit bewegt sich Huawei in einem Marktsegment, das bislang von einseitig faltbaren GerĂ€ten wie dem Samsung Galaxy Z Fold6 dominiert wird.

Drei Displaymodi

Das Mate XT bietet dank seiner dreifachen Displaykonfiguration verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. In der kompaktesten Form steht ein 6,4-Zoll-Display zur VerfĂŒgung. Einmal ausgeklappt, wird die DisplayflĂ€che auf 7,9 Zoll erweitert, und bei vollstĂ€ndiger Entfaltung erreicht das GerĂ€t eine Diagonale von 10,2 Zoll. Die Auflösung passt sich dabei den jeweiligen BildschirmgrĂ¶ĂŸen an, von 2232 × 1008 Pixel im kompaktesten Modus bis zu 2232 × 3184 Pixel im grĂ¶ĂŸten Format.

Huawei Mate XT aufgefaltet
(Aufgefaltet und riesiges Display und super dĂŒnn)

Das LTPO-AMOLED-Display sorgt fĂŒr stromsparende Leistung, unterstĂŒtzt durch eine hohe 120 Hz Bildwiederholrate und PWM-Dimming mit 1440 Hz. Auch in puncto Dicke kann das GerĂ€t trotz seiner drei Bildschirme ĂŒberzeugen: Es bleibt mit 12,8 mm nur unwesentlich dicker als vergleichbare Modelle, die nur eine Faltmöglichkeit bieten.

Huawei Mate XT Dicke
(Zusammengefaltet kaum dicker als ein herkömmliches Smartphone)

Variable Blende und drei Linsen

Bei den Kameras bietet das Huawei Mate XT eine 50 Megapixel Hauptkamera mit einer variablen Blende von ƒ/1,4 bis ƒ/4,0, die sich den LichtverhĂ€ltnissen anpassen kann. Dies soll fĂŒr bessere Ergebnisse bei verschiedenen Lichtbedingungen sorgen. ErgĂ€nzt wird die Kamera durch eine 12 MP Ultraweitwinkelkamera und eine 12 MP Periskop-Telekamera. Auf der Vorderseite befindet sich eine 8 MP Kamera fĂŒr Selfies.

Huawei Mate XT Kamera Setup
(spannendes Kamerasetup, das aber optisch stark an das V3 von Honor erinnert)

Im Vergleich zur Konkurrenz bietet Huawei hier solide Spezifikationen, bleibt aber hinter der Pixelzahl einiger anderer Foldables, wie dem Honor Magic V3, zurĂŒck. Dennoch dĂŒrfte die variable Blende fĂŒr interessante Ergebnisse in der Fotografie sorgen, gerade bei schwierigen LichtverhĂ€ltnissen.

Unbekannter Chip und starker Akku

Über den verwendeten Prozessor hat Huawei bislang keine Angaben gemacht, was Raum fĂŒr Spekulationen lĂ€sst. Vermutlich setzt der Hersteller wie bei anderen aktuellen GerĂ€ten auf einen Kirin-Chip. UnterstĂŒtzt wird das System durch 16 GB Arbeitsspeicher, was fĂŒr eine flĂŒssige Bedienung und ausreichend Leistung fĂŒr Multitasking sorgt. Als Betriebssystem kommt Harmony OS 4.2 zum Einsatz. Aufgrund des Google Verbots wird es keine Google Apps auf dem Smartphone geben und andererseits auch nur ĂŒber 4G Empfang verfĂŒgen. 

Wer tiefer in der Materie steckt, wird aber auch hier wider google nachinstallieren können. Das klappte wohl auch beim zuletzt veröffentlichten Pura 70 gut.

Der Akku des Mate XT bietet eine KapazitĂ€t von 5600 mAh. Damit liegt das GerĂ€t leicht ĂŒber vergleichbaren Modellen, was angesichts der drei Displays aber auch notwendig erscheint. Aufgeladen wird mit 66 Watt, was eine schnelle Energieversorgung garantiert. Auch kabelloses Laden mit 50 Watt und RĂŒckwĂ€rtsladen sind möglich, allerdings mit einer geringeren Leistung von 5 Watt.

Hochpreisiges Nischenprodukt

Das Huawei Mate XT ist eindeutig im Premium-Segment angesiedelt. Die Preise starten bei umgerechnet rund 2500 Euro (2800$ UVP) fĂŒr die Basisausstattung in China. Die teureren Varianten mit mehr Speicher, etwa 512 GB oder 1 TB, kosten entsprechend mehr. Mit diesen Preisen bewegt sich das Mate XT weit außerhalb der Reichweite des Durchschnittsverbrauchers und dĂŒrfte eher eine Nischenzielgruppe ansprechen, die bereit ist, fĂŒr neue Technologien tief in die Tasche zu greifen.

Huawei Mate XT
(Auch nur 1x aufgefaltet nutzbar, das Display/Inhalt passt sich automatisch an)

Ob das Huawei Mate XT außerhalb Chinas erhĂ€ltlich sein wird, bleibt unklar. Bislang sind keine offiziellen Informationen ĂŒber einen Start in Europa oder den USA verfĂŒgbar. Auch die fehlende Google-Dienste-UnterstĂŒtzung dĂŒrfte fĂŒr westliche MĂ€rkte ein Hindernis darstellen.

Ein innovatives, aber kostspieliges GerÀt

Das Huawei Mate XT markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung faltbarer Smartphones und zeigt, dass Huawei trotz schwieriger Marktbedingungen weiter auf technologische Innovationen setzt. Allerdings bleibt abzuwarten, ob solche GerĂ€te in naher Zukunft fĂŒr eine breitere Masse erschwinglich werden. Der hohe Preis und die ungewisse VerfĂŒgbarkeit machen das Mate XT aktuell zu einem GerĂ€t fĂŒr Technik-Enthusiasten.

Wird die Zukunft der Smartphones tatsÀchlich in mehrfach faltbaren GerÀten liegen? Das bleibt abzuwarten, aber das Huawei Mate XT zeigt zumindest einen möglichen Weg auf.

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschĂ€ftige mich bereits seit ĂŒber 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentare (1)

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufĂŒgen (JPG, PNG)