Huawei MatePad Pro 12.2 – Zwischen Glanzleistung und Kompromiss 2025er Edition, PaperMatte Display, 144 Hz, Stylus-Unterstützung

- - von
Zum Angebot

Ein technisch beeindruckendes Tablet mit kompromisslos mattem Display und starker Hardware – aber ohne offizielle Google-Dienste ein Gerät mit Ansprüchen an die Nutzer.

+3
Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)
Technische Daten Tandem-OLED • PaperMatte • Stylus-Unterstützung • HarmonyOS • kein nativer Google-Zugang • 144 Hz Refresh Rate
amazon.de Amazon.de

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Tablets sind oft glänzend – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer schon mal versucht hat, bei direkter Sonneneinstrahlung eine Mail zu schreiben oder ein PDF zu lesen, kennt das Problem: Lichtreflexe, Spiegelungen, Augenrollen. Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) will genau da ansetzen – mit einem matten OLED-Display, das nicht nur blendfrei, sondern auch farbkräftig und flüssig sein soll. Klingt nach einem Nischenprodukt? Nicht unbedingt, denn mit 144 Hz, Stylus-Unterstützung und Keyboard-Cover im Paket positioniert sich Huawei überraschend offensiv in der Oberklasse. Doch wie stark kann ein Tablet sein, das auf Google-Dienste verzichten muss?

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)

Technische Daten zum Huawei MatePad Pro 12.2 2025

  Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Display 12,2 Zoll OLED, 2800 × 1840 Pixel, 144 Hz, PaperMat
Prozessor Kirin T920 (Octa-Core)
Arbeitsspeicher 12 GB RAM
Speicher 512 GB
Betriebssystem HarmonyOS
Akku 10.100 mAh
Ladeleistung max. 100 Watt USB-C
Stift-/Tastaturunterstützung Ja (Magnetic Stylus, Glide Keyboard via NearLink)
Gewicht ca. 609 g
Besonderheiten NearLink-Konnektivität, Anti-Reflex-Display

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)

Display und Verarbeitung

Das OLED-Panel mit PaperMat-Beschichtung gehört zweifellos zu den Highlights des Tablets. Reflexionen werden nahezu vollständig eliminiert – selbst bei direktem Licht. Inhalte wirken durch die matte Oberfläche angenehm ruhig, auch bei längerer Nutzung. Die Kombination aus hoher Auflösung, 144 Hz Bildwiederholrate und hoher Helligkeit von bis zu 2000 Nits sorgt für ein brillantes Bild – trotz der matten Oberfläche. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Gehäuse stabil und kantig, ohne scharfe Übergänge. Bei rund 600 Gramm bleibt das Gerät angenehm mobil.

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)

Leistung und System

Mit dem Kirin T920 siedelt sich das MatePad Pro leistungstechnisch im oberen Mittelklasse-Bereich an. Apps starten schnell, Multitasking mit geteiltem Bildschirm oder Fenster-Overlay läuft reibungslos. In Benchmarks liegt der SoC knapp unter einer Million AnTuTu-Punkten, das reicht auch für grafikintensivere Games. HarmonyOS 4 basiert optisch auf Android, wirkt aufgeräumt und flott. Allerdings fehlt weiterhin Google-Integration, was im Alltag immer wieder zu Einschränkungen führt.

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)
Benchmark Test

Tastatur, Maus und Stift

Das Glide Keyboard wird magnetisch verbunden und nutzt Huaweis NearLink-Technologie zur kabellosen Kommunikation. Die Verbindung bleibt auch bei leichtem Abstand bestehen – ein Vorteil gegenüber klassischen Pogo-Pin-Systemen. Der separat erhältliche Huawei M-Pencil bietet drucksensitives Zeichnen, Kommentieren und kreative Modi wie „Ölmalerei“. Die Bedienung ist flüssig und präzise. Für produktive Aufgaben wie Notizen, Zeichnungen oder Textbearbeitung ergibt sich damit ein in sich geschlossenes Arbeitssetup.

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)

Akkulaufzeit und Laden

Mit 10.100 mAh Kapazität kommt das MatePad Pro je nach Nutzung auf 11 bis 13 Stunden Akkulaufzeit. Das beiliegende 100-Watt-Netzteil erlaubt theoretisch sehr schnelles Laden – sofern das volle Potenzial auch abgerufen wird. In der Praxis schwankt die Ladegeschwindigkeit je nach Ladegerät deutlich: über 20 Watt hinaus muss ein passender Power-Delivery-Adapter vorhanden sein. Bei voller Leistung ist eine Ladung in unter einer Stunde möglich.

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)

App-Angebot und Google-Ersatz

Die Huawei AppGallery deckt viele Standard-Apps ab, darunter TikTok, Telegram und Spotify. Fehlt etwas, wird oft auf Petal Search und APK-Quellen verwiesen. Diese bieten nicht immer die gleiche Sicherheit wie offizielle Stores. Alternativen wie Gspace oder der Aurora Store erlauben das Nachrüsten von Google-Apps – funktionieren aber mit Einschränkungen. Netflix z. B. läuft, kann aber bei Eingaben abstürzen. Das erfordert technisches Verständnis und eine gewisse Bereitschaft zur Eigeninitiative. Ein vollwertiger Google-Ersatz bleibt das nicht.

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025) Homescreen

Vergleich mit Alternativen

In seiner Preisklasse konkurriert das MatePad Pro 12.2 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy Tab S9+ oder iPad Pro 11 (2024). Während Huawei bei Displayqualität und Eingabemöglichkeiten mithalten kann, fehlt es an Software-Kompatibilität und Ökosystemanbindung. Vor allem produktive Google-Nutzer stoßen an ihre Grenzen. Die Konkurrenz bietet durchgängige Systemintegration – dafür aber weniger innovative Lösungen bei Reflexionsfreiheit und Stift-Möglichkeiten.

Huawei Mate Pad Pro 12.2 (2025)

Fazit

Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) ist ein starkes Gerät mit einem der besten matten Displays im Tablet-Markt, viel Speicher und durchdachter Eingabetechnik. HarmonyOS läuft rund, aber der Verzicht auf native Google-Dienste bleibt ein strukturelles Problem. Wer gewillt ist, Alternativen zu nutzen und Kompromisse bei App-Verfügbarkeit einzugehen, erhält ein vielseitiges Tablet mit kreativen Möglichkeiten. Für Nutzer ohne Technikaffinität oder mit starkem Google-Fokus ist es jedoch nur bedingt empfehlenswert.

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Huawei MatePad Pro 12.2 – Zwischen Glanzleistung und Kompromiss (2025er Edition, PaperMatte Display, 144 Hz, Stylus-Unterstützung) Zum Angebot