Motorola Moto G67 Power vorgestellt – Riesenakku trifft stylisches Pantone-Design 6,7″, FHD+, 120 Hz, SD 7s Gen 2, 7000mAh, Android 15
Mit dem Moto G67 Power bringt Motorola ein farbenfrohes Mittelklasse-Smartphone mit riesigem 7.000-mAh-Akku, Sony-Kamera und Pantone-Design auf den Markt. Das Gerät verspricht bis zu 58 Stunden Laufzeit, flüssige 120-Hz-Darstellung und solide Leistung dank Snapdragon 7s Gen 2, verzichtet aber auf NFC. Damit zielt Motorola auf Nutzer, die maximale Ausdauer und stylisches Design zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Motorola hat mit dem Moto G67 Power ein neues Mittelklasse-Smartphone enthüllt, das seinem Namen alle Ehre macht: Das Gerät setzt auf einen enormen 7.000 mAh Akku, ein modernes Design mit Pantone-Farbakzenten und eine 50 MP Sony LYT-600 Hauptkamera. Damit will Motorola vor allem Nutzer ansprechen, die Wert auf lange Laufzeiten, gute Kameras und frische Designs legen – zu einem Preis, der unterhalb des Moto G86 5G liegen soll.
Technische Daten im Überblick
| Motorola Moto G67 Power | |
|---|---|
| Display | 6,7″ IPS LCD, FHD+, 120 Hz, 1.050 Nits |
| Prozessor | Snapdragon 7s Gen 2 (4 nm) |
| Arbeitsspeicher | 8 GB RAM (+ bis zu 16 GB virtuell) |
| Speicher | 128 / 256 GB, erweiterbar |
| Kameras hinten | 50 MP (Sony LYT-600, f/1.8) + 8 MP Ultraweitwinkel |
| Frontkamera | 32 MP |
| Akku | 7.000 mAh, 30 W Schnellladen |
| Audio | Stereo, Dolby Atmos, 3,5 mm Klinke |
| Schutz | IP64, MIL-STD-810H, Gorilla Glass 7i |
| Betriebssystem | Android 15 |
| Maße/Gewicht | 8,6 mm / 210 g |
| Farben | Cilantro, Blue Curacao, Parachute Purple |
| Besonderheiten | Kein NFC, Pantone-Design, 4K-Aufnahmen |
XXL-Akku mit 58 Stunden Laufzeit
Das Hauptmerkmal des Moto G67 Power ist sein riesiger 7.000 mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku, der laut Hersteller bis zu 58 Stunden Laufzeit bietet – also mehr als zwei volle Tage intensiver Nutzung. Geladen wird über USB-C mit bis zu 30 Watt, ein Schnellladegerät liegt voraussichtlich bei.
Trotz des Akkumonsters bleibt das Gerät mit 8,6 Millimetern Dicke und 210 Gramm Gewicht halbwegs handlich, was Motorola durch ein optimiertes Gehäusedesign erreicht haben will.
Pantone-Design mit veganem Leder
Wie schon bei den letzten Moto-G-Modellen setzt Motorola wieder auf die Kooperation mit Pantone: Das G67 Power erscheint in drei stylischen Farben mit texturierter, veganer Lederoberfläche. Zur Auswahl stehen:
- PANTONE Cilantro – warmes, erdiges Grün
- PANTONE Blue Curacao – leuchtendes Türkisblau
- PANTONE Parachute Purple – auffälliges Violett für Mutige
Das Gehäuse erfüllt die IP64-Zertifizierung, ist also gegen Staub und Spritzwasser geschützt, aber nicht vollständig wasserdicht. Zudem erfüllt es MIL-STD-810H-Militärstandards, womit es Stürze, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit überstehen soll. Das Gorilla Glass 7i schützt das Display doppelt so gut wie frühere Generationen.
Display: Groß, hell und flüssig
Das Moto G67 Power nutzt ein 6,7 Zoll großes IPS-LCD, das mit Full-HD+ (2.400 × 1.080 Pixel) auflöst und eine Bildwiederholrate von 120 Hz bietet. Die maximale Helligkeit liegt bei bis zu 1.050 Nits, wodurch das Display auch in der Sonne gut ablesbar bleibt.
Dolby Atmos sorgt in Kombination mit Stereo-Lautsprechern für ein raumfüllendes Klangbild – inklusive Unterstützung von Hi-Res-Audio, sowohl über die Lautsprecher als auch über den 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
Kamera: Sony-Sensor in der Mittelklasse
Motorola verbaut beim Moto G67 Power eine 50 MP Hauptkamera mit dem hochwertigen Sony LYTIA 600 Sensor (f/1.8). Dank Quad-Pixel-Technologie sollen auch bei schwachem Licht scharfe und detailreiche Fotos gelingen.
Dazu kommt eine 8 MP Ultraweitwinkelkamera mit 118° Sichtfeld sowie eine 32 MP Selfie-Kamera mit Quad-Pixel-Technologie für klare Porträts und Videocalls. Alle drei Kameras unterstützen 4K-Videoaufnahmen – eine Seltenheit in dieser Preisklasse.
Leistung und Ausstattung
Im Inneren arbeitet der Snapdragon 7s Gen 2 (4 nm), ein moderner Mittelklasse-Chip mit solider Energieeffizienz und ordentlicher Performance. Motorola kombiniert ihn mit 8 GB RAM, der sich über „RAM Boost 4.0“ auf bis zu 24 GB virtuellen Speicher erweitern lässt.
Je nach Variante gibt es 128 oder 256 GB internen Speicher, der via microSD erweitert werden kann.
Konnektivitätsseitig bietet das Moto G67 Power:
- 5G-Unterstützung
- Bluetooth 5.3
- Dual-SIM
- Wi-Fi 6
- Kein NFC – kontaktloses Bezahlen ist also nicht möglich.
Der Fingerabdrucksensor sitzt seitlich im Power-Button.
Software: Android 15 ab Werk
Das Moto G67 Power wird direkt mit Android 15 ausgeliefert. Motorola garantiert ein großes Android-Update (vermutlich auf Android 16) sowie drei Jahre Sicherheits-Patches. Dazu kommen hauseigene Extras wie:
- Moto Unplugged: Digitale Auszeiten planen
- Moto Gestures: Funktionen per Geste starten (z. B. Taschenlampe durch Schütteln)
- ThinkShield for Mobile: erweiterter Datenschutz und Sicherheit
Preis und Verfügbarkeit
Motorola will den Preis und Marktstart des Moto G67 Power am 5. November 2025 bekanntgeben. Erwartet wird ein Preisbereich zwischen 199 und 249 Euro, je nach Speichergröße.
Einschätzung
Mit dem Moto G67 Power liefert Motorola wieder ein typisches „Power-Phone“: viel Akku, solide Mittelklasse-Hardware und auffälliges Design zum fairen Preis.
Der 7.000-mAh-Akku dürfte neue Maßstäbe bei der Laufzeit setzen, die Kombination aus Snapdragon 7s Gen 2 und Sony LYT-600 Kamera klingt vielversprechend.
Einziger Wermutstropfen: Kein NFC und „nur“ ein IPS-Display statt OLED. Wer damit leben kann, bekommt ein langlebiges, stylisches Smartphone mit Ausdauerrekord-Potenzial.





