OnePlus 15 im Anmarsch – Power-Akku, neues Design, schwächere Kamera 6,78″, SD 8 Elite Gen 5, 7.300 mAh, 120 W Laden, 165 Hz LTPO, Action Button

- - von

OnePlus 15 kommt mit Snapdragon 8 Elite Gen 5, 7.300 mAh Akku, 165 Hz-Display und Action Button. Dafür verzichtet OnePlus auf Hasselblad und Periskopkamera. Der Start erfolgt Ende Oktober 2025 in China, globaler Launch im November.

+2
OnePlus 15

Manchmal fühlt sich Technik wie Déjà-vu an – oder wie ein Remix bekannter Hits. Das OnePlus 15, offiziell ab 27. Oktober in China vorgestellt und mit globalem Launch für November 2025 erwartet, schlägt genau diesen Weg ein: High-End-Leistung, frisches Design, aber auch spürbare Einsparungen.

OnePlus 15

Technische Daten im Überblick

  OnePlus 15
Display 6,78″ LTPO-AMOLED, 1,5K, bis 165 Hz, 1.800 Nits, Dolby Vision
Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5 (4 nm)
Speicher 16 GB RAM, 256/512 GB UFS 4.0
Kameras 50 MP, Sony LYT 700, f/1.8
50 MP Ultraweitwinkel, Samsung JN5, f/2.0
50 MP, Telezoom, Samsung JN5, 3,5× Zoom
Frontkamera 32 MP
Akku 7.300 mAh, 120 W kabelgebunden, 50 W kabellos
Betriebssystem OxygenOS 16 (basiert auf Android 15)
Design Flaches Gehäuse, Action Button statt Alert Slider
Konnektivität 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, Dual-SIM
Biometrie Ultraschall-Fingerprint im Display
Schutzklasse IP68
Launch & Preis China 27.10.25 / Global November 25, ab ~1.095 €

Leistung auf Topniveau

Unter der Haube steckt der brandneue Snapdragon 8 Elite Gen 5, Qualcomms kommender High-End-Chip. Laut ersten Benchmarks übertrifft er sogar Apples A19 Pro aus dem iPhone 17 Pro Max – zumindest auf dem Papier. Gegenüber dem Vorgänger bietet der neue Snapdragon 20 % mehr Leistung bei 16 % weniger Energieverbrauch.

Das OnePlus 15 wird in Varianten mit 16 GB RAM und 256 GB oder 512 GB Speicher erscheinen. Als Betriebssystem läuft OxygenOS 16, das wieder näher an Stock-Android bleiben soll.

OnePlus 15

(Quelle: Weibo)

7.300 mAh: Akku-Koloss mit Turbo-Ladung

Das eigentliche Highlight ist der 7.300 mAh große Akku, der auch in der globalen Version erhalten bleibt. Damit setzt OnePlus neue Maßstäbe – selbst Samsungs S26 Ultra oder Xiaomis 17 müssen hier passen.

Geladen wird mit bis zu 120 W per Kabel oder 50 W kabellos, was zeigt: an der Energiefront spart man hier nicht. Der Hersteller verspricht längere Laufzeiten und bessere thermische Effizienz – ein realistisches Upgrade, das für viele Nutzer wichtiger ist als jede Kamera-Spielerei.

OnePlus 15

Kamera mit Rückschritt

Und genau da liegt der Knackpunkt: Die Kamera-Hardware des OnePlus 15 ist deutlich abgespeckt. Statt der Kooperation mit Hasselblad gibt es nun „LUMO by OPPO“. Die Sensoren bleiben bei 50 MP, sind aber kleiner.

  • Hauptkamera: Sony LYT 700 (50 MP, f/1.8)
  • Ultraweitwinkel: Samsung JN5 (15 mm, f/2.0)
  • Tele: Samsung JN5 mit 3,5× optischem Zoom

Ein Periskopzoom wie beim OnePlus 13 fällt komplett weg. Die Folge: weniger Detailtiefe und geringere Dynamik, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. OnePlus spricht zwar von „der besten Kamera, die wir je gebaut haben“, doch der Blick auf die Hardware lässt Skepsis angebracht erscheinen.

OnePlus 15

Neues Design – inspiriert vom iPhone

Optisch bricht das OnePlus 15 mit dem runden Kamera-Design seiner Vorgänger. Stattdessen gibt’s eine kantige, quadratische Kamera-Insel, die stark an das iPhone 16 Pro Max erinnert. Auch der klassische Alert Slider wurde gestrichen – er weicht einem Action Button, der sich frei belegen lässt.

Das flache 6,78-Zoll-AMOLED-Display (1,5K, LTPO) erreicht bis zu 165 Hz, unterstützt Dolby Vision und bietet eine Helligkeit von 1.800 Nits. Das Panel stammt von BOE (X3-Serie), verbraucht laut OnePlus 10 % weniger Strom und soll 30 % länger halten. Die Ränder sind nur 1,15 mm dünn – optisch ein klarer Fortschritt.

Preis und Verfügbarkeit

In China startet das OnePlus 15 Ende Oktober, der globale Launch soll laut Leaks am 13. November 2025 stattfinden. Erste Hinweise auf eine Europa-Promotion deuten auf einen schnellen Marktstart Anfang 2026 hin.

Der Preis? Noch nicht offiziell. Insider gehen von rund 1.095 Euro für das 512-GB-Modell aus – etwas günstiger als der Vorgänger OnePlus 13, das bei 1.149 Euro lag. Eine Rückkehr zu alten OnePlus-Werten – zumindest teilweise.

Einschätzung

Das OnePlus 15 wirkt wie ein Widerspruch in sich: massiv aufgerüstet beim Akku und SoC, aber abgespeckt bei der Kamera. Für Power-User, die Akkulaufzeit und Performance über Fotoperfektion stellen, dürfte das Gerät trotzdem spannend sein.

Design und Specs zeigen klar: OnePlus orientiert sich stärker an Apple und will gleichzeitig durch Preis und Effizienz wieder Boden gutmachen. Ob das reicht, um in Europa wieder relevant zu werden, bleibt abzuwarten.

Wärt ihr bereit, auf Hasselblad und Periskopzoom zu verzichten, wenn dafür Laufzeit und Preis stimmen?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)