OnePlus Pad 3 – verdammt groß und leistungsstark, zum kleinen Preis? 13,2″, 3,4K Auflösung, 144 Hz, LTPO, Snapdragon 8 Elite, 12.140 mAh Akku, Android 15
Tablets sind längst nicht mehr nur zum Surfen oder Filme schauen da. Sie ersetzen bei vielen sicherlich auch das Notebook im Alltag. Mit dem OnePlus Pad 3 versucht der Hersteller genau diese Rolle zu besetzen: ein Arbeitsgerät mit hohem Multitasking-Potenzial und genug Reserven für Gaming und Kreativ-Apps inklusive Videoausgang für mehr Konnektivität und Anschlussmöglichkeiten.





NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Groß, größer besser. Ist doch so oder? Das OnePlus Pad 3 kommt einfach mit einem gefühlt riesigen 13,2 Zoll Display mit hoher 3,2K Auflösung und LTPO unterstützter 144 Hz Bildwiederholrate daher. Angetrieben vom aktuell flottestens Snapdragon braucht man sich auch keine Sorge um die Potenz zu machen.
Technische Daten des OnePlus Pad 3
OnePlus Pad 3 | |
Display | 13,2 Zoll LCD, 3392 x 2400 Pixel, 144 Hz, LTPO, Helligkeit600/900 Nits, 12bit (8Bit Hardware +4Bit FRC) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Elite Octa-Core 4,32 GHz, 3nm |
Speicherausstattung | 12/16 UFS 4.0 +256/512 GB LPDDR5X, nicht erweiterbar |
Grafik | Adreno 830 GPU (integriert) |
Konnektivität | Bluetooth 5.4, WLAN 7, USB-Typ-C 3.2 Gen1 |
Kamera | 13 MP Hauptkamera, 8 MP Frontkamera |
Abmessungen & Gewicht | 29 × 5,97 × 21 cm / 675g |
Akku | 12.140 mAh, Lithium-Ionen, 80 Watt Schnellladen |
Betriebssystem | OxygenOS 15 |
Preis UVP | 549€ /629€ |
Display und Design
Das 13,2 Zoll große LCD-Panel liefert genug Platz für produktives Arbeiten, egal ob beim Notizenmachen, Zeichnen oder bei Office-Anwendungen. Die Displaygröße siedelt das Pad 3 klar in der Kategorie der großen Tablets an, die eher als Laptop-Ersatz dienen dürften. Allerdings ohne das vollgeladene Windows Betriebssystem, denn hier wird natürlich wie gewohnt auf die Android-Oberfläche gesetzt.
Erfreulicherweise setzt man auf eine sehr hohe Auflösung was bei der Displaydiagonale auf jeden Fall zugutekommt. Ebenso setzt man auf 144 Hz Bildwiederholfrequenz mit LTPO Unterstützung zwischen 1 bis 144 Hz. Ebenso erreicht das Tablet eine Helligkeit von durchschnittlichen 600 Nits und eine maximale Spitzenhelligkeit von 900 Nits.
Besonders auffällig ist das schlanke Gehäuse mit nur 5,97 Millimetern Dicke. Das Metall-Unibody sorgt dabei für Stabilität und eine hochwertige Haptik. Damit wird das Tablet trotz seiner Größe mobilfreundlich und macht auch im Büro oder auf Reisen eine gute Figur. Das Gewicht liegt bei 675 g, was für die Größe vollkommen klar geht.
Leistung und Multitasking
Im Inneren arbeitet der Snapdragon 8 Elite Octa-Core mit 4,32 GHz Takt, Qualcomms aktuelles Flaggschiff im Mobile-Segment. In Kombination mit 12 oder 16 GB RAM ermöglicht es flüssiges Multitasking. Performanceprobleme sollte es auf keinen Fall geben. Auch dürfte die Speicherausstattung von 256 oder wahlweise 512 GB ganz locker genügen.
Somit ist das Tablet sicher vorrangig für Medienkonsum jeglicher Art prädestiniert, taugt aber auch ganz locker für High End Spiele und Emulationen.
Akku und Ladeoptionen
Ein weiteres Highlight ist der 12.140 mAh große Akku, der laut Hersteller bis zu 18 Stunden Videowiedergabe oder rund 6 Stunden Gaming ermöglicht.
Dank Schnellladefunktion mit bis zu 80 Watt ist das Tablet in kurzer Zeit wieder einsatzbereit und hebt sich hier ganz locker von der üblichen Konkurrenz wie Samsung ab. Gerade für mobile Arbeitsumgebungen oder lange Reisen ist diese Kombination aus Kapazität und Ladegeschwindigkeit praktisch.
KI-Funktionen und Software
Auch bei OnePlus geht nichts mehr ohne die Hilfe der Künstliche Intelligenz, die Integration von Google Gemini AI macht das Arbeiten vielseitiger und einfacher. Mit OxygenOS 15 auf Android-Basis bietet das Tablet eine schlanke Benutzeroberfläche. Updates sollten langfristig kommen, ChatGPT antwortet mit 3 Android-Updates und 6 Jahre Sicherheitsupdates.
Solide Konnektivität
Neben WLAN 7 und Bluetooth 5.4 unterstützt das Pad 3 auch eine Videoausgabe über den USB-Typ-C Port 3.2 Gen1. So lassen sich bequem andere Bildschirme flott verbinden. Auf einen 3,5 mm Klinkenport, Speichererweiterung oder GPS und Telefonempfang muss man hier aber verzichten.
Fazit/Einschätzung: OnePlus Pad 3 kaufen?
Das OnePlus Pad 3 kombiniert ein großes 13,2 Zoll Display, einen leistungsstarken Snapdragon 8 Elite Prozessor und 16 GB RAM mit einem ultraschlanken Gehäuse. Der Akku mit über 12.000 mAh ist ein klares Statement in Richtung Ausdauer. Gerade die Displaygröße, Auflösung und Systemleistung sind die Argumente für dieses Tablet. Wer mit den Abmessungen nichts anfangen kann, wird hier nur Müde über das riesige Stullenbrett lächeln.
In puncto Display hat hier Samsung mit AMOLED Panels aber die Nase vor, verlangt aber auch ein ganzes Stück mehr für ihre Technik.
Als Tablet im oberen Segment ist es klar für Nutzer gedacht, die mehr wollen als nur Netflix oder E-Mails. Ob im Homeoffice, unterwegs oder als Zweitgerät zum Laptop: Die Ausstattung zeigt, dass es als Allrounder für Arbeit, Kreativität und Unterhaltung ausgelegt ist. Zumindest das was Android als Workspace an Apps so hergibt.
Zusammenfassung:
Das OnePlus Pad 3 bietet ein 13,2 Zoll LCD, Snapdragon 8 Elite, 12/16 GB RAM, 256/512 GB Speicher, 12.140 mAh Akku mit 80 Watt Schnellladung, ultraschlankes Metallgehäuse und integrierte KI-Tools. Es ist für Multitasking, Gaming und mobile Produktivität optimiert.