OPPO Reno14 FS 5G – KI Kamera, dicker Akku im kompakten wasserdichten Gehäuse 6,57″ AMOLED, 120 Hz, Snapdragon 6 Gen 1, 6000 mAh Akku, Android 15
Oppo kam bei uns in den vergangenen Jahren eher kurz dran. Eine Weile war es ruhig in Deutschland da sie aufgrund eines Rechtsstreits mit Nokia hier keine Geräte mehr verkaufen durften. Wie dem auch sein, Oppo ist wieder da und da schauen wir uns doch einfach mal das Oppo Reno 14 FS 5G genauer an.

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Im Alltagseinsatz wird ein Telefon gesucht, das Fotos in der Dämmerung nicht vergeigt, im Regen bedienbar bleibt und sich beim Zocken nicht sofort aufheizt. Mit dem Reno14 F 5G wird dafür ein bunter Werkzeugkasten geboten. Eine Party muss nicht ins Wasser fallen, wenn IP68 Regen abhält und die AI Flash Photography Funktion Gesichter sichtbar macht.
Technische Daten des Oppo Reno14 FS 5G
Oppo Reno14 FS 5G | |
---|---|
Display | 6,57 Zoll AMOLED, 2372 x 1080, 120 Hz, 240 Hz Touch, 10 Bit, AGC Dragontrail DT STAR D Plus, 600 Nits typisch, 1400 Nits HBM |
Schutzklasse | IP68 |
SoC | Snapdragon 6 Gen 1, Octa-Core 2,2 GHz, 4 nm |
Speicher | 8 GB RAM LPDDR4X, 256 GB UFS 3.1, microSD unterstützt, USB OTG |
Hauptkamera |
|
Frontkamera | 32 MP f2.0, AF, FOV 90 Grad |
Konnektivität | 5G SA NSA, LTE FDD TDD, Wi-Fi 5, GPS, Bluetooth 5.1, NFC, USB-Type C |
Akku | 6000 mAh typisch, 5830 mAh Nennkapazität, 45 W SuperVOOC, PPS und PD 2.0 |
Betriebssystem | ColorOS 15, Google Gemini Integration |
Maße und Gewicht | 158,12 x 74,97 x 7,78 mm Opal Blue, 7,74 mm Luminous Green, ca. 180 g |
Preis UVP | 419 € |
Display &Kamera
Das AMOLED (2372 x 1080 Pixel) Display setzt auf ein 6,57″ großes Panel, das mit bis zu 120 Hz Bildwiederholrate arbeiten kann. Die Durchschnittshelligkeit liegt bei 600 Nits, die Spitzenhelligkeit bei 1400 nits. Geschützt wird es durch AGC Dragontrail DT-STAR D+ Glas. Das Gewicht liegt bei 180g und das Gehäuse ist nach IP68 Staub- und Wasserdicht.
Die Kameraeinheit wird mit ein 50 MP Hauptsensor, einem 8 MP Weitwinkelsensor und einer 2 Megapixel Makrokamera ausgeliefert. Die Frontkamera setzt auf 32 Megapixel. Grundsätzlich ist das eine solide Ausstattung, die man so aber auch im günstigeren Bereich vorfindet.
Dank AI Flash Photography sollen auch Nachtmotive getrimmt werden. Der Blitz wird als deutlich heller als beim Vorgänger angegeben. Die AI Editor 2.0 Werkzeuge ordnen Bildausschnitte neu, ersetzen unglückliche Mimik und übertragen Stile auf andere Fotos. Ki ist natürlich in aller Munde, Google Gemini kann natürlich auch genutzt werden.
Performance, Gaming und Netzwerk
Mit dem Snapdragon 6 Gen 1 wird ein gehobener Einstiegsprozessor als Allrounder eingesetzt. Dieser SOC ist schon etwas länger am Markt, stemmt unter Antutu aber immer noch über 800.000 Punkte. Für den Alltag genug Leistung, ebenso für das ein oder andere Spiel. Dem SOC werden 8 GB LPDDR4X RAM und 256 GB UFS 3.1 Speicherplatz zur Seite gestellt.
Für eine adäquate Kühlung/Laufleistung soll die Dual Drive Kühlung mit Vapor Chamber und Graphit sorgen.
Konnektivität
Grundsätzlich wird hier der Standard abgedeckt, könnte aber gerne etwas moderner ausfallen: Dual-Sim 5G, eSIM, Dual-Band WLAN 5 GHz, das definitiv auch gerne Wi-Fi 6 sein dürfte, GPS, NFC und Bluetooth 5.2, das ebenso gerne frischer ausfallen könnte. Hier merkt man vielleicht dann doch den etwas älteren verbauten SOC dem Gerät an. Der Datenaustausch und das Beladen erfolgt über den USB-Typ-C Port 2.0.
Software & KI Werkzeuge
Unter ColorOS 15, respektive Android 15 werden natürlich auch die Google Gemini KI Funktionen integriert. Wie üblich habt ihr dann Zugriff auf Übersetzungen, Transkriptionen und Anruf Zusammenfassungen und die allgemeine KI Chat Funktion.
(Wichtigsten Features im Überblick und leider viel vorinstallierte Apps)
Die sogenannte O Plus Connect erleichtert Datentausch mit iPhone und iPad, ob diese Funktion wirklich genutzt wird, kann ich mir aber nur bedingt vorstellen. Ebenfalls ganz praktisch, für uns aber kaum testbar: BeaconLink 2.0 soll kurze Offline Nachrichten ohne Netz ermöglichen und ebenso die AI LinkBoost 3.0 Funktion, diese verteilt die Funklast smart zwischen Mobilfunk und WLAN und soll Verbindungsdellen abfedern. Wer ländlich lebt, wird das Spiel mit „Ich hab Empfang, oh doch nicht“ ja kennen.
Akku und Laden
Der 6000 mAh Akku sollte eine ordentliche Laufzeit von 1,5 – 2 Tage je nach Nutzung erreichen. Für rund 79 Minuten von 0% bis 100% soll die 45 Watt SuperVOOC Schnellladung sorgen. Das ist durchweg recht flott, geht aber natürlich mittlerweile schon doppelt so schnell. Induktives laden oder reverse Charge wird hier aber nicht unterstützt. Ein Netzteil liegt wie so üblich leider nicht bei.
Einschätzung
Der Fokus liegt wie bei fast allen Herstellern dieses Jahr bei AI und KI. Einiges braucht man vielleicht im Alltag, anderes fällt nicht mal auf das es genutzt wird, beispielsweise bei den Bildern die nach dem Knipsen überarbeitet werden. Auch das ist natürlich kein Geheimnis. Das Display ist gut, die Performance ausreichend, dürfte aber gerne einen frischeren SOC beherbergen, da uns die UVP von über 400€ etwas zu hoch erscheint, zumal das Kamerasetup auch eher an ein 250€ Gerät erinnert.
Dennoch ist es ein alltagstaugliches Smartphone mit großem Display, ausreichender Leistung auch für Spiele, IP68 Zertifizierung und eben viel KI Integrationen. Der Dicke Akku hebt sich auf jeden Fall ab.