XGIMI Horizon 20 Max im Test – Heller Heimkino-Projektor mit Triple-Laser 4K, 5.700 ISO-Lumen, RGB triple Laser, Optischer Zoom, Lens-Shift, Google TV

- - von
Zum Angebot

Der XGIMI Horizon 20 Max ist das neue Spitzenmodell der 20-Reihe und kombiniert Triple-RGB-Lasertechnik mit hoher Lichtleistung von nominell 5.700 ISO-Lumen. Im Test überzeugt der Projektor mit sehr flexibler Aufstellung, guter Bildschärfe und niedrigem Geräuschpegel. Schwächen zeigen sich nur bei Schwarzwert und Preis: Rund 2.999 Euro UVP sind ambitioniert.

+2
XGIMI Horizon 20 Max
Technische Daten 4K via Pixel-Shift • Triple-RGB-Laser • 5.700 ISO-Lumen • HDR10+ • Dolby Vision • IMAX Enhanced • ALM + VRR • Lens-Shift • Optischer Zoom
De.xgimi.com 3-5 Tage Lieferzeit

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

 XGIMI Horizon 20 Max – Triple-Laser-Projektor mit starker Tageslicht-Performance

Der XGIMI Horizon 20 Max positioniert sich mit seiner Triple-RGB-Laser-Technologie und einer außergewöhnlichen Helligkeit von bis zu 5.700 ISO-Lumen (gemessen ca. 3.100 ANSI-Lumen) als einer der derzeit leistungsstärksten All-in-One-Heimkino-Projektoren. Im Test prüfen wir, ob die Mischung aus High-End-Hardware und innovativen Einstellmöglichkeiten den UVP von 2.999 € rechtfertigt.

XGIMI Horizon 20 Max

Design und Verarbeitung: Eleganz trifft auf Funktionalität

Schon beim Unboxing fällt die hochwertige Präsentation auf: Der Beamer wird in einem robusten Styropor-Transportkoffer geliefert. Das Gerät selbst besticht durch ein ansprechendes Design, das hochwertiges Metall mit Kunstleder kombiniert.

Ein Highlight ist der integrierte Gimbal-Fuß. Dieses Konstrukt erlaubt eine flexible Ausrichtung der Projektion: Der Beamer lässt sich um die eigene Achse drehen sowie um über 120 Grad nach oben oder unten und 45 Grad seitlich neigen.

XGIMI Horizon 20 Max

Die Justiermöglichkeiten werden durch ein Lens-Shift-System erweitert, das in dieser Preisklasse ungewöhnlich großzügig ausfällt. Zudem steht ein optischer Zoom (1,2 – 1,5:1) zur Verfügung, der im Gegensatz zum digitalen Zoom ohne spürbaren Qualitätsverlust arbeitet. Wer Lens-Shift nutzt, kann aber leider die anderen Automatismen abseits des Autofokus nutzen, die Trapezkorrektur und Bildanpassung etc. wird hierbei dann deaktiviert. Wer das Gerät eh stationär nutzt, wird sich daran nicht stören. Die dazugehörige Fernbedienung aus Aluminium rundet den hochwertigen Eindruck ab und besitzt praktische, beleuchtete Haupttasten.

XGIMI Horizon 20 Max

Praktisch ist auch die Integration des Stromanschlusses elegant im Standfuß, lediglich das 280-W-Netzteil bleibt bauartbedingt recht groß. 

Technische Daten im Überblick

Merkmal XGIMI Horizon 20 Max
Projektionssystem Triple-RGB-Laser (0,47″ DMD, Pixel-Shift-4K)
Helligkeit (Max.) 5.700 ISO-Lumen (gemessen ≈ 3.100 ANSI-Lumen)
Kontrast 10.000:1 (dynamisch bis 1.000.000:1)
Farbraum BT.2020 110 %, HDR10+, Dolby Vision, IMAX Enhanced
Zoom / Lens Shift Optisch 1,2–1,5:1 / ±120° vertikal, ±45° horizontal
Audio 2× 12 W Harman/Kardon, DTS:X, Dolby Audio, eARC
Videoeingänge 2× HDMI 2.1 (4K60 / FHD 240 Hz), USB 3.0 + 2.0
Konnektivität Wi-Fi-6, Bluetooth 5,2
Weitere Anschlüsse optischer Ausgang, 3,5 mm Klinke
Betriebssystem Google TV (4 GB RAM / 128 GB Flash)
Leistungsaufnahme max. 165 W
Preis (UVP) 2.999 €

Hardware und Ausstattung: Laser-Power und Google TV

Im Herzen des Horizon 20 Max arbeitet ein Triple-RGB-Laser-System mit beeindruckenden 40 Lasermodulen, das für die hohe Helligkeit verantwortlich ist. Für die Bilddarstellung sorgt ein 0,47-Zoll-DMD-Chip, der die native Full-HD-Auflösung via Pixel-Shift-Technologie auf 4K hochrechnet. Pixel Shift ist völlig normal in dieser Preisklasse und stellt keine sichtbare Verschlechterung dar, ganz im Gegenteil.

Der Unterschied zwischen Pixel und Shift 4K und nativem 4K ist nur bei ganz genauer Betrachtung sehr nahe am Bild erkennbar. Der Hersteller garantiert eine Lebensdauer der Lasereinheit von bis zu 20.000 Stunden. Auch hier kann man sorgenfrei in die Zukunft schauen.

XGIMI Horizon 20 Max

Der Projektor ist für Bilddiagonalen von 40 bis 300 Zoll ausgelegt. Das Projektionsverhältnis liegt durch den optischen Zoom zwischen 1,2–1,5:1. Die interne Hardware ist mit einem Qualcomm Quad-Core Prozessor (1,3 GHz), 4 GB RAM und großzügig dimensionierten 128 GB Flash-Speicher gut ausgestattet. 

Bedienung und Software

Das Google TV-Betriebssystem sorgt für eine flüssige Oberfläche und, besonders wichtig, für die volle Streaming-Lizenzierung von Diensten wie Netflix, Prime Video und Disney+. Die Anschlussvielfalt ist mit 2 × HDMI 2.1 (unterstützt 4K60 oder FHD 240 Hz), USB 3.0 und 2.0 sowie einem optischen Audioausgang und 3,5 mm-Klinke auf dem neuesten Stand. Auch die Konnektivität ist mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 zukunftssicher.

XGIMI Horizon 20 Max
(Google TV wie man es kennt, mit ein paar Einstellungen des Bildes)

Das Google TV-Interface läuft dank des angenehm flotten Prozessors und der 4 GB RAM flüssig. Die Bildparameter bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich Farbraum, Gamma, Farbtemperatur, Helligkeit, Kontraste, Sättigung und Laserleistung. Wer das Bild kalibrieren möchte, kann das recht bequem tun.

XGIMI Horizon 20 Max
(Ob hoch, runter oder links und rechts: per Lens Shift ist das ausrichten ein Kinderspiel)

Die automatischen Korrektursysteme (Trapezkorrektur, Fokus und Hinderniskorrektur) funktionieren allesamt sehr zuverlässig, werden jedoch deaktiviert, sobald der Lens-Shift aktiv ist. Für eine festen, stationären Betrieb aber kein störender Umstand nach dem das Bild einmalig an die Leinwand angepasst wurde. Warum die Automatismen aber deaktiviert werden, können wir nicht nachvollziehen, andere Hersteller lassen beides zu.

Bildqualität und Leistung: Hell, farbkräftig, aber schwacher Schwarzwert

Im Praxistest ist die Bildleistung des Horizon 20 Max beeindruckend. Die gemessenen ≈ 3.100 ANSI-Lumen liefern selbst bei Tageslicht ein kontrastreiches und sehr helles Bild, das für Wohnzimmer mit Restlicht mehr als ausreichend ist.

Positiv hervorzuheben sind die kräftigen Farben, die durch die BT.2020-Abdeckung von 110 % ermöglicht werden. Die Farbwiedergabe ist dank eines Delta E Werts unter 1, ein Zeichen für natürliche und akkurate Farben, exzellent. Auch die Unterstützung von HDR10+, Dolby Vision und IMAX Enhanced sorgt für eine detailreiche und gute HDR-Darstellung mit hoher Schärfe.

XGIMI Horizon 20 Max
(Selbst bei Festtagsbeleuchtung erhält man ein brauchbares Bild am Tag)XGIMI Horizon 20 Max
(Das volle Potenzial des Bildes zeigt sich aber wie üblich eher bei komplett dunklen Räumen)

Als negativer Punkt muss jedoch der Schwarzwert genannt werden, der in sehr dunklen Szenen eher im dunkelgrauen Bereich liegt und den Kontrast auf Kosten der Details in den Schattenbereichen limitiert. Mit einem ausstehenden Update sollte der bei unserem Testmodell nicht funktionierender Schwarzwertverbesserungen, aber das tun was sie soll: die Schwarzwerte verbessern.

Die Zwischenbildberechnung (MEMC) arbeitet generell sauber, neigt aber bei extrem schnellen Bewegungen manchmal zu leichten Überschärfungen oder Artefaktierungen, wie man es so ziemlich bei allen MEMC unterstützten Geräten so kennt.

Gaming und Input-Latenz: Für Zocker geeignet

Der Horizon 20 Max richtet sich mit Features wie ALM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate) und der Möglichkeit, Full HD mit 240 Hz darzustellen, auch explizit an Gamer. Im Test mit der PlayStation 5 fielen die Input-Latenzen mit nur 1 bis 3 ms extrem niedrig aus, das Ergebnis ist eine praktisch verzögerungsfreie Gaming-Erfahrung auf einem im idealen Fall riesigen Bild.

XGIMI Horizon 20 Max
(Zocken in Groß ist absolut kein Problem, auch für schnelle Shooter wie Gears of War, die Überbelichtung kommt vom Spiel)

Ton und Betriebslautstärke: Leiser Riese

Für den Klang sorgen zwei 12 W-Lautsprecher aus dem Hause Harman/Kardon, die einen klaren und kräftigen Sound liefern, der für die meisten normalen Räume genügen sollte. Neben der Unterstützung für DTS:X und Dolby Audio steht alternativ eARC oder Bluetooth-Audio zur Verfügung. Somit ist das Weiterreichen der Audiosignale an leistungsstarke AV-Receiver oder Soundlösungen ein sehr leichtes Unterfangen. 

Besonders positiv ist die Betriebslautstärke: Die Lüftergeräusche sind extrem leise und im normalen Filmbetrieb kaum hörbar. Selbst in einer ruhigen Testumgebung fiel der Projektor akustisch nicht negativ auf.

Energieverbrauch

Angesichts der hohen Lichtleistung und der Projektor typischen riesigen erzeugten Bildfläche vonlocker 150″ oder größer, arbeitet der Horizon 20 Max relativ effizient:

Betriebszustand Gemessener Verbrauch
Leerlauf / Menü ≈ 50 W
Filmwiedergabe ≈ 130 – 160 W
Maximal (Spitze) ≈ 165 W

Fazit

Der XGIMI Horizon 20 Max ist ein beeindruckender Triple-RGB-Laser-Projektor, der die Grenzen dessen verschiebt, was im Heimkino der 3.000 €-Klasse möglich ist. Die Kombination aus extrem hoher Helligkeit für die Tageslicht-Projektion, dem präzisen Lens-Shift-System, der hervorragenden Konnektivität (HDMI 2.1) und der flüsterleisen Kühlung überzeugt im Alltag.

Kleine Kritikpunkte sind der tendenziell graue Schwarzwert, die ein Patch aber verbessern sollen. Insgesamt liefert das Gerät jedoch eine beeindruckende Bildqualität und ist dank seiner Gaming-Features und dem volllizenzierten Google TV eine klare Empfehlung für alle, die ein helles, vielseitiges und elegantes All-in-One-Heimkino suchen.

YouTube Review
Ronny

Mittlerweile schreibe ich nun schon über 10 Jahre für NerdsHeaven.de und bin somit auch für den überwiegenden Großteil der Inhalte verantwortlich und bin das Gesicht auf unserem gleichnamigen YouTube Kanal. Nebenbei beantworte ich eure Fragen, kommentiere auf YouTube, Instagram und was weiß ich wo noch wo 🙂 Gaming und Metal sind mein Leben & Sport!

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

XGIMI Horizon 20 Max im Test – Heller Heimkino-Projektor mit Triple-Laser (4K, 5.700 ISO-Lumen, RGB triple Laser, Optischer Zoom, Lens-Shift, Google TV) Zum Angebot