Xiaomi Pad 7s Pro – groß und stark und nicht für Deutschland 12,5″ mit 3K, 120 Hz, 1000 nits, XRing 01 CPU, 50 MP Kamera
Großes Display, leistungsstarke Hardware, sinnvolle Ausstattung – das Xiaomi Pad 7s Pro ist ein modernes Android-Tablet ohne grobe Schwächen, aber auch ohne Überraschungen.







NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Tablets mit großem Display und starker Ausstattung sind längst keine Nische mehr – sie ersetzen in vielen Haushalten das Notebook. Mit dem Xiaomi Pad 7s Pro präsentiert der Hersteller ein Gerät, das in nahezu allen Bereichen auf aktuelle Hardware setzt. Dazu zählen ein eigens entwickelter Prozessor, ein hochauflösendes Display, ein großer Akku und ein stabiles Aluminiumgehäuse. Klingt nach viel Technik – aber wie gut ist das Gesamtpaket?
Technische Daten zum Xiaomi Pad 7s Pro
Xiaomi Pad 7s Pro | |
---|---|
Display | 12,5 Zoll LCD, 3200 × 2136 Pixel, 308 ppi, 120 Hz, 1000 nits |
CPU | Xiaomi XRing 01, Deca-Core, bis 3,9 GHz, 3 nm-Fertigung |
GPU | Immortalis-G925 GPU |
RAM | 12 GB LPDDR5X |
Speicher | 256 GB UFS 4.1, nicht erweiterbar |
Hauptkamera | 50 MP (Samsung JN1), f/1.8, PDAF, 4K@60fps |
Frontkamera | 32 MP (OV32D), f/2.2, Full-HD |
Akku | 10610 mAh, 120 W Schnellladung, USB-C |
Betriebssystem | Android 15 (HyperOS), Google Play Store vorinstalliert |
Konnektivität | WiFi 7, Bluetooth 5.4, USB-C 3.2 Gen 1 |
Audio | 6 Lautsprecher (4x Tieftöner, 2x Hochtöner), Dolby-kompatibel |
Gehäuse | Aluminium-Unibody, 585 g, 5,8 mm dick |
Maße | 279,14 × 191,96 × 5,8 mm |
Extras | HDR Vivid, Dolby Vision, 12 Bit Farbtiefe, Pogo-Pin-Anschluss |
Nicht vorhanden | Klinke, microSD, NFC, eSIM |
Gehäuse und Verarbeitung: Schlicht und funktional
Mit einer Tiefe von 5,8 mm und einem Gewicht von 585 g bleibt das Pad trotz großem Display handlich. Das Aluminiumgehäuse wirkt stabil und weist auf der Rückseite neben einem Pogo-Pin-Anschluss für Zubehör ein leicht herausstehendes Kamera-Modul auf. Die Verarbeitung ist sauber, das Design zurückhaltend – große Überraschungen bleiben aber aus.
Display: Helles 12,5-Zoll-Panel mit hoher Auflösung
Das 12,5-Zoll-LCD löst mit 3200 × 2136 Pixeln auf, erreicht 1000 nits Helligkeit und unterstützt 120 Hz Bildwiederholfrequenz. Die Darstellung wirkt scharf und flüssig, auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildinhalt gut lesbar. Funktionen wie Dolby Vision, HDR Vivid und 12 Bit Farbtiefe runden den technischen Rahmen ab. Für den medienintensiven Einsatz ist das Panel damit gut geeignet, auch wenn OLED fehlt.
Leistung: Eigenentwickelte Hardware mit klarem Anspruch
Verbaut ist der neue Xiaomi XRing 01, ein Deca-Core-SoC mit bis zu 3,9 GHz, gefertigt im 3-nm-Verfahren. Unterstützt wird er von einer Immortalis G925 GPU, 12 GB LPDDR5X RAM und 256 GB UFS 4.1 Speicher. Diese Kombination sorgt für kurze Ladezeiten und flüssige Bedienung – auch bei Multitasking oder grafikintensiven Anwendungen. Eine Speichererweiterung ist nicht vorgesehen, was angesichts des internen Speichers aber vertretbar erscheint.
Kameras: Überdurchschnittlich für ein Tablet
Das rückseitige Kameramodul bietet einen 50 MP Sensor (Samsung JN1) mit f/1.8 Blende und PDAF, der 4K-Videos mit 60 fps ermöglicht. Im Tabletbereich ist das ungewöhnlich hoch angesetzt. Die Frontkamera liefert mit 32 MP (OV32D) scharfe Bilder bei Videoanrufen. Beide Module liefern für ein Tablet angemessene Ergebnisse, ersetzen eine Smartphonekamera aber nicht.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten: Viel Kapazität, kurze Ladezeiten
Der fest verbaute 10610 mAh Akku reicht je nach Nutzung für viele Stunden durchgehenden Betrieb. In der Praxis hängt die Laufzeit stark von Displayhelligkeit, Bildfrequenz und aktiven Anwendungen ab. Positiv fällt die Ladegeschwindigkeit auf: Über USB-C mit bis zu 120 W ist der Akku in kurzer Zeit wieder voll. Ein Schnellladenetzteil liegt jedoch nicht in allen Varianten bei.
Audio und Konnektivität: Sechs Lautsprecher und aktuelle Standards
Im Klangbereich bietet das Pad vier Tieftöner und zwei Hochtöner, die ein ausgewogenes Klangbild erzeugen sollten. Die Lautstärke ist hoch, die Sprachverständlichkeit in Videos dürfte daher überzeugen. WiFi 7, Bluetooth 5.4 und ein USB-C 3.2 Gen 1 Anschluss sind vorhanden, NFC und Klinke fehlen. Die Verbindung mit Zubehör erfolgt über den Pogo-Pin oder per Bluetooth. Stereoausgabe per Lautsprecher ist durch die Anordnung technisch möglich, bleibt aber leicht richtungsabhängig.
Software: Android 15 mit HyperOS
Das Pad läuft mit Android 15 und Xiaomis eigenem HyperOS, inklusive Google Play Store. Die Benutzeroberfläche wirkt vertraut, zusätzliche Software ist in gemäßigtem Umfang vorinstalliert. Firmwareupdates erfolgen über die Systemsteuerung. Im Alltag läuft das System stabil, Optimierungen für den großen Bildschirm sind vorhanden, aber nicht durchgehend konsequent umgesetzt.
Einschätzung
Das Xiaomi Pad 7s Pro bietet ein technisch solides Gesamtpaket mit einem klaren Fokus auf Leistung und Displayqualität. Auffällige Schwächen gibt es nicht, aber auch keine klaren Alleinstellungsmerkmale gegenüber vergleichbaren Modellen in derselben Preisklasse. Wer ein großes, schnelles Tablet mit Android-Betriebssystem sucht und dabei auf klassische Erweiterungsmöglichkeiten wie microSD verzichten kann, erhält mit dem Pad 7s Pro ein leistungsfähiges Arbeits- und Mediengerät.