Das SU7, eine Limousine, misst 4,99 Meter in der Länge, 1,96 Meter in der Breite und hat eine Höhe von 1,45 Metern. Mit einem Radstand von 3 Metern und einem Gewicht zwischen 1.980 und 2.205 kg zeigt das SU7 eher sportliche Dimensionen. Interessanterweise wird das Fahrzeug nicht direkt von Xiaomi, sondern von der Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd (BAIC Group) produziert, während die Batterien von BYD, einem großen chinesischen E-Auto-Produzenten, stammen. Der Motor leistet 220 kW und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Aber wie realistisch sind diese Zahlen in der Praxis und welche realistische Reichweite sind zu erwarten?
Das Topmodell bekommt zusätzlich zu einem stärkeren Motor hinten, einen E-Motor an der Vorderachse. Die Systemleistung steigt dann auf 495 kW (673 PS) und der Sprint von 0 auf 100 km/h soll so in 2,8 Sekunden gelingen, maximal sind 265 km/h Geschwindigkeit möglich.
(Starker Andrang auf der MWC in Barcelona)
Xiaomi integriert sein Betriebssystem HyperOS in den SU7, was eine nahtlose Verbindung mit hauseigenen Smartphones ermöglichen soll. Es stellt sich jedoch die Frage, wie gut diese Integration in der Realität funktioniert. Mit einem 16,1 Zoll großen Touchdisplay und einem 5,6 Zoll großen Head-Up-Display scheint das Auto gut ausgestattet zu sein. Doch inwieweit dies die Bedienung und Sicherheit beeinflusst, bleibt abzuwarten.
(Der Innenraum war auf der MWC leider nicht zugänglich)
Der SU7 wird in zwei Versionen mit 668 bzw. 800 km Reichweite angeboten und unterstützt Fast Charging. Angesichts Xiaomis Reputation für schnelles Laden im Smartphone-Bereich könnten hier Parallelen gezogen werden, wenngleich das eher einem Vergleich von Äpfel und Birnen ähnelt. Daher bleibt die Frage, wie diese Technologie im Vergleich zu anderen E-Autos abschneidet.
(Die Rückleuchten sollen übrigens an die Ringe des Saturn erinnern)
Xiaomi hat während der Präsentation auch autonome Fahrfähigkeiten demonstriert. Diese Technologie ist jedoch so komplex, sodass unabhängige Testurteile unabdingbar sind, und es bleibt offen, wie sicher und effizient Xiaomis System im Vergleich zu anderen Herstellern ist. Auf der MWC in Barcelona war davon aber leider nichts zu sehen, da das Fahrzeug nur zum anschauen präsentiert wurde. Wirklich viel konnte man zu den großen Pläemem des autonomen Fahrens auch nicht erfahren.
Der Preis und das genaue Erscheinungsdatum des SU7 sind noch nicht bekannt. Xiaomi äußert ambitionierte Ziele, wie den Eintritt in die Top 5 der Autohersteller innerhalb von 20 Jahren. Aber ist es realistisch, dass Xiaomi in diesem hart umkämpften Markt eine dominante Rolle einnehmen wird?
(Ein weiterer Funfakt: die Frontleuchten sind so designt, dass der chinesische Name Xiaomi 小米 ins Design eingeflossen ist)
Xiaomi stellt hohe Erwartungen an den SU7, will mit Marken wie Tesla und Porsche konkurrieren und investiert über 10 Milliarden US-Dollar in dieses Vorhaben. Obwohl der SU7 auf dem Papier beeindruckende Leistungen zeigt, bleibt die Frage, ob er sich in der Realität gegen etablierte Wettbewerber durchsetzen kann. Wann genau dieses Fahrzeug zu uns kommen wird, wurde nicht genauer benannt. Man sprach von „in den kommenden Jahren„also ist durchaus auch erst 2026 denkbar. Preislich liegt man je nach Fahrzeugvariante umgerechnet in China wohl so bei 14.000 bis 43.000 Euro entsprechend würde. Dass dieser Preis für ein Release in Deutschland /Europa vermutlich nicht haltbar ist, dürfte klar sein.
Xiaomis Einstieg in den Automobilmarkt mit dem SU7 könnte eine interessante Entwicklung sein, doch es gibt viele Unbekannte. Die technischen Spezifikationen und das Versprechen der Marke wecken Neugier, aber nur die Zeit wird zeigen, ob der SU7 die hohen Erwartungen erfüllen kann. Fans von E-Autos sollten den Marktstart im Auge behalten, aber auch einen kritischen Blick auf die Realisierung dieser ambitionierten Ziele werfen.
Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.
Berry2k8
05.01.2024, 17:40Bin mal gespannt, was Porsche gegen dem Design unternimmt. Man kann es nicht abstreiten, der SU7 sieht zu 98% aus wie ein Porsche Taycan
Kay
05.01.2024, 19:54Da stimme ich dir absolut zu aber vermutlich dann doch nicht ähnlich genug. Mal schauen wie es weitergeht.
VG, Kay
Jannik
07.01.2024, 05:36Sehr Interessant, hoffe es kommen noch mehr Infos und Tests wenn das Fahrzeug verfügbar ist 🙂
Han Mohlo
28.02.2024, 07:08Ich bin seit über drei Jahren von Xiaomi abgewandert, und ich bin mir nicht sicher, ob es mir allein so geht. Der Grund für meinen Abgang war die massive Bloatware und Werbung, die Xiaomi in seinen Geräten platziert hat. Für mich ist das absolut inakzeptabel. Zusätzlich sind die Geräte von Xiaomi mittlerweile sehr teuer geworden. Durch dieses Vorgehen hat Xiaomi bei mir sämtliche Sympathie verspielt. Wenn Xiaomi jetzt auch noch ein Auto auf den Markt bringt, mache ich mir große Sorgen, dass in diesem Fahrzeug kein sauberes und werbefreies Interface zum Einsatz kommt.