Alldocube iPlay 70 Mini Ultra – Kleines Tablet mit großer Ausstattung 8,8″ IPS, 144 Hz, Snapdragon 7+ Gen3, 7300 mAh, Android 14
Tablets sind meist entweder sehr kompakt und alltagstauglich oder groß und leistungsstark, selten vereinen sie beides. Das Alldocube iPlay 70 Mini Ultra versucht genau das: ein 8,8 Zoll Tablet mit leistungsfähiger Hardware, hohem Display-Tempo und einer Ausstattung, die man sonst in deutlich teureren und größeren Geräten erwartet.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Wer auf der Suche nach einen kompakten, nicht allzu teuren Tablet mit einer recht ordentlichen Leistung ist, für den dürfte vielleicht das Alldocube iPlay 70 mini Ultra interessant sein.
Technische Daten
Merkmal | Detail |
---|---|
Display | 8,8 Zoll, 2,5K, 2560 x 1600 Pixel Auflösung, 144 Hz, 97% DCI-P3, 500 Nits Helligkeit, 16:10 Format |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 Octa-Core 2,8 GHz |
Arbeitsspeicher | 12 GB RAM LPDDR5X (+ virtuellem 8 GB Erweiterung auf 20 GB) |
Speicher | 256 GB UFS 3.1, erweiterbar per microSD bis 1 TB |
Betriebssystem | Android 14 |
Kamera | 5 MP Frontkamera, 13 MP Hauptkamera |
Audio | 2 Lautsprecher mit DTS-Unterstützung |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, USB-Typ-C 3.1, Micro-SD Kartenslot |
Akku | 7300 mAh, Laden mit 20 W über Power Delivery |
Gewicht | 335g |
Preis UVP | 399,90€ |
Display und Darstellung
Ein 8,8 Zoll handliches Tablet mit einer 2,5K Auflösung (2600 x 1600) und 144 Hz Bildwiederholfrequenz ist eher ungewöhnlich. Während viele Tablets dieser Größe, oder größer, meist bei Full-HD+ stehenbleiben, wird hier ein Panel mit hoher Pixeldichte verbaut, das sowohl für Texte als auch für Videos eine scharfe Darstellung ermöglicht.
Die Bildwiederholrate von 144 Hz sorgt für besonders flüssige Animationen beim Scrollen, Spielen oder Multitasking und kann wahlweise um den Akku zu schonen auch auf 60, 90 oder 120 Hz reduziert werden. Damit wird das Gerät für Nutzer interessant, die Wert auf schnelle Darstellung legen, sei es für Games oder einfach für ein angenehmeres Nutzungserlebnis im Betriebssystem.
Leistung und Speicher
Herzstück des Tablets ist der Snapdragon 7+ Gen 3, ein Chip aus Qualcomms gehobener Mittelklasse, der schon in Smartphones gezeigt hat, wie effizient und leistungsstark er arbeitet. Im Zusammenspiel mit bis zu 20 GB RAM (kombiniert aus physischem 12 und virtuellem 8 GB Arbeitsspeicher) ergibt sich genug Power für Multitasking, Apps mit hohen Anforderungen und auch für moderne Spiele.
Mit der gegebene Leistung kann man ohne großartige Bedenken alles mit dem Tablet machen was einem so einfällt, Videos schauen, zocken oder Emulationen starten. Einschränkungen wird es vermutlich eher nur bei absoluten High End Spielen geben, wo man mit niedrigeren Details und Texturen rechnen muss.
Der interne Speicher umfasst 256 GB und kann per microSD um bis zu 1 TB erweitert werden. Für ein Mini-Tablet ist diese Speichergröße großzügig, gerade wenn Filme, Serien, große Spiele oder Arbeitsdokumente unterwegs dabei sein sollen. Wer seien Daten eher in einer Cloud abspeichert, dem wird die Erweiterungsmöglichkeit vermutlich ziemlich egal sein.
Kameras und Audio
Ein Tablet wird selten wegen seiner Kameras gekauft, dennoch sind sie hier solide ausgestattet. Die 13-Megapixel-Hauptkamera reicht für Dokumentenscans, Schnappschüsse oder Notizen, während die 5-Megapixel-Frontkamera für Videokonferenzen und Chats vorgesehen ist.
Beim Ton geht das Gerät mit zwei Lautsprechern samt DTS-Unterstützung über die Standardausstattung hinaus. Stereo-Sound ist bei einem Tablet dieser Größe zwar physisch limitiert, dennoch können Klangvolumen und Räumlichkeit dadurch deutlich verbessert werden.
Konnektivität und Akku
Im Alltag profitieren Nutzer von Wi-Fi 6, das für schnellere und stabilere Verbindungen sorgt, sowie von Bluetooth 5.4, das moderne Kopfhörer und Peripherie mit besserer Reichweite und Energieeffizienz unterstützt. Neben dem bereits erwähnten MicroSD Kartenslot liegt noch ein USB-Typ-C 3.2 Port vor. Rein technisch ist er für eine sehr schnelle Datenübertragung und auch Videoausgang ausgelegt und kann mittels eines Kabels an TV oder Monitor angeschlossen werden. Auf eine 4G oder 5G Anbindung oder GPS müssen wir hier aber leider verzichten.
Mit 7300 mAh ist der Akku großzügig dimensioniert, zumal das Gerät kompakt bleibt. Geladen wird mit 20 Watt über Power Delivery via USB-C, sodass Ladezeiten in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Gerade im Vergleich zu kleineren Tablets mit oft eher schwachen Akkus hebt sich das Mini Ultra hier ab.
Software
Das Gerät läuft noch mit Android 14, ob es Updates auf neuere Android Versionen gibt wird nicht geschildert, ebenso wenig ob es einen längeren Support mit Sicherheitsupdates geben wird. Ansonsten wird das System aber eher Clean/Vanilla ohne großartige Anpassungen ausgeliefert.
Einordnung
Das Alldocube iPlay 70 Mini Ultra hebt sich durch seine Kombination aus kompaktem Format und recht leistungsstarker Ausstattung von einigen der direkten Konkurrenz ab. Ob als mobiles Entertainment-Gerät für unterwegs oder als Zweit-Tablet neben einem größeren Modell, die technischen Eckdaten lassen viel Spielraum für unterschiedliche Einsatzzwecke. Bei den durchweg guten Spezifikationen bleibt nur da große Fragezeichen mit kommendem Update Support offen. Vermutlich werden nur wenige typische „Minor Bugfixes“ Updates eintrudeln. Wer damit leben kann erhält aber ein recht leistungsstarkes und kompaktes Android Tablet.