Huawei Mate 70 Air vorgestellt – Dünnes 7-Zoll-Smartphone mit 6.500 mAh Akku und Triple-Kamera 6,6 mm Gehäuse, 66-Watt-Schnellladen, 7-Zoll-AMOLED-Display
Huawei stellt mit dem Mate 70 Air ein ultraflaches Smartphone mit großem 6.500-mAh-Akku, 7-Zoll-OLED-Display und Triple-Kamera vor. Es gibt zwei Kirin-Prozessoren zur Wahl, aber kein kabelloses Laden. Das Gerät erscheint zunächst nur in China.
Manchmal ist weniger mehr, zumindest, wenn man’s richtig macht. Huawei versucht mit dem neuen Mate 70 Air, das gerade in China vorgestellt wurde, genau diesen Spagat: ein Smartphone, das extrem dünn ist, ohne dabei wie ein auf Diät gesetztes Gerät zu wirken. Stattdessen steckt im nur 6,6 Millimeter flachen Gehäuse erstaunlich viel Technik.
Schlanker Körper, starker Akku
Die wohl spannendste Zahl zuerst: 6.500 mAh Akkukapazität. Das ist in dieser Baugröße bemerkenswert und mehr als doppelt so viel wie beim iPhone Air. Geladen wird kabelgebunden mit bis zu 66 Watt, kabellos hingegen gar nicht, zu wenig Platz für die nötige Spule. Trotzdem dürfte die Ladezeit kurz und der Energiehaushalt beeindruckend sein, vor allem im Zusammenspiel mit dem energieeffizienten LTPO-OLED-Panel.
Kamera-Trio statt Minimalismus
Während Apple beim iPhone Air auf eine einzelne Linse setzt, fährt Huawei schwerere Geschütze auf: 50-Megapixel-Hauptkamera (f/1.8, OIS), 12-Megapixel-Teleobjektiv mit dreifachem Zoom und eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Dazu gibt’s eine 10,7-Megapixel-Frontkamera für Selfies. Huawei schafft es also, trotz der schmalen Bauform eine vollwertige Triple-Cam unterzubringen, ein beachtlicher Balanceakt zwischen Design und Funktion.
Großes Display, optionale Stiftsteuerung
Das 7-Zoll-AMOLED-Display löst mit 2.760 × 1.320 Pixeln auf, bietet 120 Hz Bildwiederholrate und bis zu 4.000 cd/m² Helligkeit. Damit dürfte es sowohl beim Scrollen als auch bei direkter Sonneneinstrahlung glänzen. Als Schutz kommt Kunlun Glass zum Einsatz, und wer möchte, kann mit einem optionalen Stylus arbeiten – besonders interessant für alle, die ihr Smartphone gern als Mini-Tablet nutzen.
Zwei Chips, eine Philosophie
Ungewöhnlich ist Huaweis Entscheidung, zwei verschiedene Prozessoren anzubieten: Je nach Ausstattung steckt entweder ein Kirin 9020B (12 GB RAM) oder ein Kirin 9020A (16 GB RAM) im Gerät. Beide Varianten basieren auf Huaweis eigener HiSilicon-Plattform und laufen unter HarmonyOS 5.1. In China funktioniert das reibungslos, in Europa wäre der fehlende Zugang zu Google-Diensten allerdings ein klarer Nachteil im Alltag.
Moderne Verbindung, klassisches Problem
Konnektivität ist beim Mate 70 Air auf aktuellem Stand: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.2, GPS, NFC und sogar eine Satellitenverbindung für Notfälle. Ein Fingerabdrucksensor in der Power-Taste rundet das Paket ab. Schade nur, dass Huawei das Gerät bislang ausschließlich für China angekündigt hat. Die Preise liegen dort zwischen 4.199 und 5.199 Yuan, also umgerechnet etwa 510 bis 630 Euro, deutlich unter dem, was Apple für das iPhone Air verlangt.
Einschätzung
Huawei beweist mit dem Mate 70 Air, dass „flach“ nicht gleich „kompromissbehaftet“ bedeuten muss. Design, Display und Akkuleistung sind stark, die Kameraausstattung sogar beeindruckend. Für europäische Nutzer bleibt aber der fehlende Zugang zu Google-Services ein Showstopper – und die unklare Verfügbarkeit tut ihr Übriges. Sollte das Gerät irgendwann global erscheinen, dürfte es für Freunde ultradünner Smartphones ein echtes Highlight werden.
Was meint ihr: Ist ein 7-Zoll-Smartphone mit 6,6 Millimetern Dicke für euch noch handlich oder schon fast ein kleines Tablet?



