Khadas Tea Pro – portabler DAC/AMP mit MagSafe für Android/Apple, Bluetooth, USB-Anbindung, AptX, LDAC, 3,5m Ausgang
Audio kann man überall konsumieren. Für Freunde der gesteigerten Qualität, die auch mobil nicht auf gut klingende hochauflösende Musik verzichten wollen, ist der Khadas Tea Pro sicher rein spannender Begleiter. Vorausgesetzt, ihr nutzt noch kabelgebundenen Kopfhörer und besitzt oder streamt auch hochauflösenden Musik.
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Der Khadas Tea ist ein tragbarer DAC/AMP, der speziell für mobile Nutzer entwickelt wurde. Er vereint USB- und Bluetooth-Konnektivität, ist MFi-zertifiziert (Made for iPhone) und unterstützt MagSafe, kann natürlich aber auch mit jedem stinknormalen Android Smartphone verwendet werden. Mit einem Preis von rund 199 US-Dollar tritt er in Konkurrenz zu Geräten wie dem iFi Go Blu oder dem FiiO KA3.
Design & Verarbeitung
Das markanteste Merkmal des Khadas Tea ist sein ultraflaches Gehäuse. Mit nur wenigen Millimetern Tiefe wirkt er fast wie ein zweites Smartphone und lässt sich per MagSafe direkt auf die Rückseite eines iPhones heften. Unterwegs trägt er dadurch kaum auf und bleibt praktisch unsichtbar.
(Mit dem riesigen Kamerabuckel des Xiaomi 15 Ultra nicht perfekt, aber möglich)
Wer Android nutzt, kann die Magsafe Lösung schnell mit günstigen magnetischen Ringen umsetzen, einfach auf die Hülle geklebt oder eine passende Hülle mit Magnet gekauft, fertig.
Das Gehäuse ist hochwertig verarbeitet, minimalistisch gestaltet und robust. Bedienelemente und Anschlüsse sind sinnvoll angeordnet. Zum Lieferumfang gehören USB-C- und Lightning-Kabel, sodass sich der Tea sowohl mit Android-Smartphones als auch mit iOS-Geräten direkt einsetzen lässt. Mittels des kleinen Displays kann man ein paar Informationen ablesen.
Am DAC befindet sich noch ein 3,5 mm und 4,4 mm Klinken Port um die bestmögliche Qualität direkt Kabelgebunden auf die Ohren zu bringen. Andere Wiedergabemöglichkeiten liegen nicht vor. Hier sind also der klassische Kopfhörer gefragt.
Technische Daten
Khadas Tea | |
---|---|
Typ | Portabler USB/Bluetooth DAC/AMP |
DAC-Chip | XMOS XU316 + ESS ES9039Q2M DAC, Qualcomm QCC5181 |
Konnektivität | USB-C (Audio Input +Laden), Bluetooth 5.4 inkl. Telefonfunktion, 3,5 mm/4,4 mm Klinke für kabelgebundenen Kopfhörer |
Display | 0,95″ AMOLED |
Besonderheiten | MFi-zertifiziert, MagSafe-kompatibel |
Funktionen | DAC + Kopfhörerverstärker |
Codecs | SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX Low Latency, aptX HD (Apple nur SBC/AAC) |
Abtastrate |
PCM 768 kHz / DSD 512, THD+N -118 dB |
Akku | 2100 mAh, 11h Laufzeit |
Kompatibilität | iOS- und Android-Smartphones, Tablets, Laptops |
Abmessungen & Gewicht | 102.7 × 64.0 × 7.85 mm / 96 g |
Preis | ca. 199 US-Dollar |
Einfache Anbindung
Die Verbindung ist denkbar einfach gelöst, gerade dann, wenn man die beiliegenden kurzen Typ-C oder Lightning Kabel (je nach Modellreihe) mit dem Smartphone und dem DAC verbindet. Nicht weniger einfacher, aber umso praktischer ist die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und dem Tea Pro DAC. Was bei beiden Anbindungsmöglichkeiten gleich bleibt: die Nutzung eines Kopfhörers über 3,5 mm oder 4,4 mm Klinke.
Klangqualität
Wer Kabel nicht mag, wird vermutlich die Bluetooth-Anbindung nutzen, die je nach wiedergegebene Musik und Gerät schon zu einem besseren Klang verhelfen kann. Um einen kabelgebunden Kopfhörer kommt ihr aber nicht vorbei.
Hierbei ist es auch weniger wichtig, was die MagSafe Verbindung angeht. Der Tea Pro kann ja auf dem Tisch oder der Hosentasche liegen bleiben. Die beste und einfachste Lösung, gerade für hochauflösenden Musik, bleibt aber die direkte digitale Verbindung per USB-Typ-C Port gefolgt über den 3,5/4,4 mm Port am DAC.
(Per Bluetooth sehr praktisch, aber auch mittels Typ-C Kabel oder Lightning Buchse bequem und die bessere Lösung, wenn es um Klangqualität geht)
Im Hörtest liefert der Khadas Tea eine saubere, detailreiche Wiedergabe. Der Bassbereich ist stark, straff und kontrolliert, die Mitten wirken ausgewogen, und Stimmen klingen angenehm natürlich. Die Höhen bringen Klarheit und Luftigkeit, ohne ins Schrille abzugleiten. Dank anpassbaren Profilen kann der Klang per Khadas Audio App auch weiter an die persönlichen Hörgewohnheiten angepasst werden.
Wer das Maximum aus den DAC hohlen möchte, muss natürlich auf entsprechend hochauflösende Musik zurückgreifen. Vorrangig natürlich nicht als Stream, sondern als echten Download. Im Grunde so wie wir vor 10-15 Jahren unsere Musik in .mp3 verwendet haben, nur in einer deutlich höheren Qualität. 😉 Welche Formate unterstützt werden, liegt letztendlich an eurem Betriebsystem, Apple unterstützt nicht alle gängigen Formate, Android hingegen schon.
Leistung ist genügend vorhanden, um sowohl In-Ear-Monitore als auch Over-Ear-Kopfhörer problemlos zu betreiben. Wie oben schon geschildert, liegt auch keine andere Wiedergabemöglichkeit vor.
Mit Hi-Res-Streamingdiensten oder MQA-Dateien spielt der Tea seine Stärken aus und zeigt, dass er weit über das Niveau eines einfachen USB-Dongles mit der alten MP3 Sammlung hinausgeht.
Alltagstauglichkeit
Die Stärke des Khadas Tea liegt in seiner Flexibilität. Dank USB-C-Anschluss funktioniert er nahtlos mit Android-Smartphones, Tablets und Laptops, während er auf der iOS-Seite durch die MFi-Zertifizierung perfekt in das Apple-Ökosystem integriert ist.
Zusätzlich erlaubt die Bluetooth-Verbindung den kabellosen Betrieb mit hoher Codec-Unterstützung (aptX, LDAC, je nach Betriebssystem) zwischen dem Smartphone und dem DAC, die Ausgabe erfolgt über einen 3,5 mm oder 4,4 mm Ausgang. So kann man seine Kabelkopfhörer im Prinzip auch kabellos verwenden, wenn der DAC in der Brust/Tasche bleibt und das Smartphone in der Hosentasche verschwindet.
Die MagSafe-Unterstützung macht ihn vor allem für iPhone-Nutzer praktisch, doch auch Android-Anwender profitieren vom schlanken, mobilen Format. In der Hosentasche fällt das Gerät kaum auf, und im Alltag überzeugt es mit einfacher Bedienung und zuverlässiger Performance.
Die Akkulaufzeit ist mit 11 Stunden gut dimensioniert. Wer also sehr viel und lange Musik konsumiert und auf die Bluetooth Anbindung zwischen Smartphone und DAC wert legt, muss nicht so oft an die Ladestation. Per USB-Typ-C Kabelanbindung fällt dieser Punkt aus, da der DAC direkt über das Smartphone geladen wird.
Einschätzung
Der Khadas Tea ist ein spannendes Stück Technik, das Design, Komfort und Klangqualität vereint. Die breite Kompatibilität mit iOS und Android, die MagSafe-Integration, die Bluetooth-Option und die saubere Audioleistung machen ihn zu einem der interessantesten portablen DAC/AMPs.
Er ist ideal für alle, die auch unterwegs hochwertigen Klang genießen möchten, ohne sich mit sperrigen Geräten oder komplizierter Handhabung zu belasten. Wer Wert auf Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit legt, findet im Khadas Tea einen treuen Begleiter. Vorausgesetzte ihr nutzt klassisch hochwertige kabelgebundenen Kopfhörer oder In-Ears um vom gesteigerten Klang auch zu profitieren.
ulf1992
02.10.2025, 15:17Lest den Artikel Korrektur bevor ihr ihn rauslasst, peinlich, wirklich. Fehler in jedem Artikel mittlerweile….