Soundcore Nebula X1 Pro – 4K-Laser-Projektor mit Dolby Atmos in 7.1.4 ausprobiert 4K mit Pixel-Shifting, Triple-Laser, 3.500 ANSI-Lumen, Dolby Vision & HDR10
Der Nebula X1 Pro kombiniert eine Triple-Laser-4K-Projektion mit 3.500 ANSI-Lumen, HDR und Dolby Vision im mobilen Aspekt komplett neu. Das neue 7.1.4-Soundsystem mit abnehmbaren Lautsprechern hebt ihn stark vom Vorgänger ab. Der Marktstart erfolgt demnächst über Kickstarter.
Das Kickstarter Projekt ist live und in 3 unterschiedlichen Bundles bestellbar: nur der Projektor inkl. Soundsystem für umgerechnet 2581€, Projektor + 120" Leinwand für 2993€ und das größte Bundle mit der 200" Leinwand und dem Projektor für 3183€
NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Die Heimkino-Projektoren der Nebula-Serie, inzwischen zur Anker-Marke Soundcore gehörend, bekommen mit dem Nebula X1 Pro ein stark verbessertes Upgrade des Flaggschiff-Projektors. Das Beamer projiziert Bilder mit bis zu 300 Zoll Diagonale und setzt auf ein abnehmbares 7.1.4-Soundsystem mit Dolby Atmos.
Zum Marktstart plant Soundcore eine Kickstarter-Kampagne. Der Early-Bird-Preis soll bei 2.999 US-Dollar liegen, der VIP Preis sogar bei 2699€ die Auslieferung an Unterstützer ist für Ende 2025 vorgesehen. Später soll der UVP bei 4999€ liegen.
4K durch Pixel-Shifting und Triple-Laser
Technisch setzt der X1 Pro auf bekannte und sehr gute Hardware aus dem regulären Nebula X1, wurde aber in einem rollbaren großen Gehäuse mit klappbaren und beleuchteten Deckel sowie integriertem Subwoofer und Rollen für ein einfacheres bewegen integriert. Für Karaoke Fans sind sogar schon 2 kabellose Mikros im Gehäuse verstaut worden.
- Laser Forge Triple-Laser-Lichtquelle
- 0,47-Zoll-DMD-Chip von Texas Instruments (FHD)
- XPR2-Pixel-Shifting für 4K-Auflösung
- Helligkeit: 3.500 ANSI-Lumen, gemessen 2500 ANSI Lumen
- Kontrast: statisch 5.000:1, dynamisch bis 56.000:1
- HDR: Dolby Vision und HDR10
Die Einrichtung oder Ausrichtung des Projektors ist nach wie vor ein Kinderspiel. Für den Betrieb wird eine aktive Stromversorgung benötigt, im Betrieb verbraucht der Projektor ~250 Watt. Also Kabel aus dem Fuß gezogen, in eine Steckdose verfrachtet und angeschaltet. Beim Starten wird das Bild automatisch ausgerichtet, scharfgestellt, auf Wunsch auf die Leinwand angepasst oder so angepasst, dass Hindernisse vermieden werden.
Dank elektrischem Gimbal kann das Bild um bis zu 25 Grad nach oben geneigt werden. Positionen können gespeichert und wieder abgerufen werden. Perfekt für wiederkehrende Positionen mit fester Leinwand in unterschiedlichen Räumen/Bereichen. Ebenso bleibt der optische Zoom mit 0,9:1 bis 1,5:1 erhalten. So lässt sich das Bild ohne Qualitätsverlust verkleinern.
(Kaum zu erahnen; aber das sind 6 Meter Abstand zur Leinwand)
Die Helligkeit ist wieder ziemlich hoch, da perfekte Bild bekommt man wie gewohnt in abgedunkelten oder komplett dunklen Räumen. Gerade im Außenbereich muss man schon etwas schauen, wann oder wo man den Projektor einsetzten will. Gerade dann, wenn man vielleicht noch die aufblasbare 200 Zoll Leinwand nutzen möchte, da man hier mit dem Projektor gut 6 Meter Abstand für die entsprechenden 200″ aufbringen muss. Hier müssen die Lichtverhältnisse stimmen.
Flexible Größe bis 300 Zoll
Je nach Abstand lassen sich Bilddiagonalen von 200 Zoll auf 6 m bis hin zu 300 Zoll auf 7,6 m projizieren. Die Outdoor-Leinwand muss allerdings separat erworben werden, einen Preis gibt es dazu aber noch nicht. Das wird sicherlich mit dem Starten der Kickstarter Kampagne verändert. Der Projektor ist zudem mit Rollen ausgestattet, um ihn leicht von Wohnzimmer zu Garten oder anderen Räumen bewegen zu können.
Die Leinwand selbst ist mit dem beiliegenden Kompressor in ein paar Minuten erledigt. Wir sprechen hier von unter 10 Minuten. Dem Lieferumfang beiliegen sind noch 4 mit Wasser auffüllbare Wassergewichte für mehr Stabilität. Seitlich der Leinwand sind noch je 2 Spannschnüren in einer Tasche verstaut, Rückseite würde ein weiteres Seil noch passend sein, das aber so nicht vorhanden ist. Da es sich quasi um eine sehr leichte Leinwand handelt, muss man sie eh gut befestigen, falls es mal windiger wird. Die Leinwand an sich ist mittels Klett befestigt und kann nach Belieben abgenommen und gereinigt werden.
7.1.4-Audio mit abnehmbaren Lautsprechern
Der größte Pluspunkt oder auch Clou sind die 4 integrierten Lautsprecher, die binnen kürzester Zeit, wir sprechen hier von ca. einer Minute, aufgestellt werden können. Zudem ist das automatische ausfahren/ausklappen der beiden Front Speaker für links und rechts ziemlich spektakulär.
Die beiden Rears stecken längs auf der Rückseite im Gehäuse und werden mit einem Daumendruck ein Stück herausgeführt. Danach stellt man sie hinten links und rechts auf, praktischerweise hat man hier aufklappbare Füße integriert, wahlweise steht auch eine Stativaufnahme bereit.
- 7.1.4-Sound
- 400 Watt Ausgangsleistung
- Dolby Atmos- und Dolby Audio-Zertifizierung
- Abnehmbare Lautsprecher für flexibles Aufstellen
- FlexWave-Technologie für automatische Raumkalibrierung & Sitzplatzpositionierung
- WLAN-Übertragung mit bis zu 25 ms Latenz und 30 m Reichweite
Der Aufbau ist wirklich ein Kinderspiel und extrem schnell erledigt. Für Besitzer der Leinwand sind Aufnahmen für den linken und rechten Speaker integriert. Mit dem Starten des Projektors wird auch ein separates Menü zum Einmessen der 4 Speaker geöffnet, bei gleicher Position lässt sich dies natürlich auch überspringen.
Hier werden alle 4 Speaker einzeln mit Testtönen bespielt und so die Entfernung zum Projektor gemessen, danach kann man sogar per Fernbedienung bequem die Sitzposition um den Projektor herum festlegen und nimmt direkt das veränderte Audio wahr.
Einen dedizierten Verstärker benötigt man nicht, das sogenannte Flex Wave system erkennt auch ob es indoor oder outdoor verwendet wird. Indoor hat man bei passenden Reflexionen über die Decke auch ein Gefühl von Atmos, da alle 4 Lautsprecher auch einen Treiber besitzen, der nach oben gerichtet ist. Diese Einmessung funktioniert allerdings auch nur mit den beiliegenden Soundcore Lautsprechern.
Google TV und Streaming-Apps
Der Nebula X1 Pro läuft mit Google TV und unterstützt gängige Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Prime Video, Apple TV+ und YouTube. Das System sollte ja hinlänglich bekannt sein, hat aber neben den Bildanpassungen nun auch die Integration der Akkustände aller 4 Speaker + der beiden Mikrofone spendiert bekommen, wenn man auf das Rädchen der Option auf der Fernbedienung oder im System drückt.
Einschätzung
Mit 4K-Laserprojektion, Dolby Vision und einem 7.1.4-Soundsystem bringt der Nebula X1 Pro Heimkino-Technik auf ein neues mobiles Level. Die Kickstarter-Strategie senkt zwar den Einstiegspreis, macht den offiziellen Marktstart aber erst Ende des Jahres realistisch.