Retroid Pocket 6 & Pocket G2 – Zwei neue Retro-Handhelds mit Android und Snapdragon-Power SD 8 Gen 2, SD G2 Gen 2, 5,5″ AMOLED, 120 / 60 Hz, Wi-Fi 7
Retroid präsentiert mit dem Pocket 6 (Snapdragon 8 Gen 2, 120 Hz, Wi-Fi 7, 4K-Ausgabe) und dem Pocket G2 (Snapdragon G2 Gen 2, 60 Hz, Android 15) zwei neue Retro-Handhelds. Preise ab 219 US-Dollar, Marktstart Ende Oktober 2025.
Die Retro-Gaming-Community bekommt Zuwachs: Retroid hat mit dem Pocket 6 und dem Pocket G2 gleich zwei neue Handhelds vorgestellt. Während der Pocket 6 als Premium-Modell mit Snapdragon 8 Gen 2 und 120 Hz-Display antritt, soll der günstigere G2 vor allem durch Effizienz und aktuelles Android punkten.
Pocket 6: Flaggschiff mit 4K-Ausgabe und Wi-Fi 7
Der Pocket 6 ist das neue Topmodell im Retroid-Portfolio und setzt erstmals auf den Snapdragon 8 Gen 2 – also einen etwas älteren Chip, der sonst in High-End-Smartphones steckte. Je nach Version stehen 8 oder 12 GB LPDDR5x-RAM sowie 128 bzw. 256 GB UFS 3.1-Speicher zur Verfügung, erweiterbar per microSD.
Das 5,5 Zoll AMOLED-Display löst in Full-HD (1.920 × 1.080 Pixel) auf und unterstützt 120 Hz Bildwiederholrate. Über USB-C lässt sich das Bild in 4K mit 60 Hz an Monitore oder Fernseher ausgeben – ein Feature, das bisher selten in Android-Handhelds zu finden ist.
Beim Akku setzt Retroid auf 6.000 mAh, geladen wird mit 27 Watt. Dazu kommen Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, ein klassischer 3,5-mm-Klinkenanschluss und Android 13 als Systembasis.
Preislich startet der Pocket 6 bei 229 US-Dollar (8 GB/128 GB) bzw. 279 US-Dollar (12 GB/256 GB). Frühbesteller erhalten jeweils 20 US-Dollar Rabatt.
Pocket G2: Der kleine Bruder mit Android 15
Der neue Pocket G2 ist günstiger, aber keineswegs leistungsschwach. Statt des Snapdragon 8 Gen 2 arbeitet hier der neue Snapdragon G2 Gen 2, ebenfalls mit 8 GB LPDDR5x-RAM und 128 GB UFS 3.1-Speicher, ebenfalls erweiterbar.
Das 5,5 Zoll-Display löst ebenfalls in Full-HD auf, arbeitet jedoch nur mit 60 Hz. Auch bei den Anschlüssen bleibt es schlicht: USB-C, 3,5 mm Klinke und Bildausgabe in 1080p bei 60 Hz.
Mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.4 ist der G2 trotzdem modern aufgestellt – und läuft sogar mit Android 15, also aktueller als der große Bruder. Der Akku fällt mit 5.000 mAh etwas kleiner aus.
Der Preis liegt bei 219 US-Dollar, ebenfalls mit 20 US-Dollar Frühbesteller-Rabatt. Der Versand startet ab 29. Oktober 2025, die Varianten in Teal und Gelb folgen am 5. November.
Vergleich der beiden Modelle
| Pocket 6 | Pocket G2 | |
|---|---|---|
| Display | 5,5″ AMOLED, 1.920×1.080, 120 Hz | 5,5″ AMOLED, 1.920×1.080, 60 Hz |
| Prozessor | Snapdragon 8 Gen 2 | Snapdragon G2 Gen 2 |
| RAM / Speicher | 8 / 12 GB LPDDR5x, 128 / 256 GB UFS 3.1 | 8 GB LPDDR5x, 128 GB UFS 3.1 |
| Erweiterbar | Ja | Ja |
| Akku | 6.000 mAh, 27 W Charging | 5.000 mAh |
| WLAN / BT | Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4 |
| Videoausgabe | 4K @ 60 Hz | 1080p @ 60 Hz |
| System | Android 13 | Android 15 |
| Preis (UVP) | 229 / 279 US-Dollar | 219 US-Dollar |
Einschätzung
Retroid bleibt seinem Konzept treu: Retro trifft Android-Power. Der Pocket 6 zielt auf anspruchsvolle Spieler, die PS2-, GameCube- und sogar Switch-Titel emulieren wollen. Das 120-Hz-Display und die 4K-Ausgabe machen ihn zum stärksten Android-Handheld des Herstellers.
Der Pocket G2 dagegen ist ein cleverer Kompromiss – günstiger, leichter und mit aktuellem Android 15. Ideal für klassische Emulatoren oder Indie-Games. Beide Modelle dürften damit die bestehende Retroid-Reihe sinnvoll ergänzen. Fraglich bleibt nur, ob Android 13 beim teureren Modell langfristig noch zeitgemäß ist.
Würdet ihr euch eher für maximale Leistung mit dem Pocket 6 oder für den günstigeren Allrounder Pocket G2 entscheiden?
