Xiaomi 17 – Übersprungene Generation, Snapdragon 8 Elite Gen 5 und „Magic Back Screen“ 6,3″ LTPO-AMOLED, Snapdragon 8 Elite Gen 5, Magic Back Screen
Mit der Xiaomi-17-Serie überspringt der Hersteller bewusst die Nummer 16, um sich direkt gegen Apples iPhone 17 zu positionieren. Kernpunkte sind der Snapdragon 8 Elite Gen 5, extrem große Silizium-Carbon-Akkus und das neue Rückseitendisplay der Pro-Modelle. Während China die Smartphones schon im September 2025 erhält, müssen sich europäische Nutzer voraussichtlich bis 2026 gedulden.
Xiaomi sorgt kurz vor dem Herbst für eine Überraschung: Statt wie erwartet das Xiaomi 16 vorzustellen, überspringt der Hersteller eine Zahl und bringt direkt die Xiaomi-17-Serie. Präsident Lu Weibing bestätigte auf der chinesischen Plattform Weibo, dass die neue Generation noch im September 2025 vorgestellt wird. Grund für den frühen Start ist die Vorstellung des Snapdragon 8 Elite Gen 5 am 23. September durch Qualcomm. Xiaomi hat sich das Exklusivrecht gesichert, diesen Chip als erster Hersteller in einem Smartphone einzusetzen. Damit rückt Xiaomi zeitlich noch näher an den Apple-Launch des iPhone 17 und setzt auf direkte Konkurrenz.
Drei Modelle geplant
Die neue Reihe umfasst das Xiaomi 17, das Xiaomi 17 Pro sowie das Xiaomi 17 Pro Max. Ein Ultra-Modell ist zunächst nicht vorgesehen, könnte aber zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Das Xiaomi 17 Pro Max wird laut Lu Weibing das leistungsstärkste Xiaomi-Flaggschiff aller Zeiten und soll mit seinem besonderen Design und seiner Akkukapazität ein Alleinstellungsmerkmal in Xiaomis Portfolio darstellen.
(Bild: Xiaomi/Weibo)
Kompaktes Standardmodell
Das reguläre Xiaomi 17 setzt auf ein eher handliches Format. Es bietet ein 6,3 Zoll großes LTPO-AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und eine 50-Megapixel-Triple-Kamera. Dazu kommen HyperOS 3, Wasserdichtigkeit und ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display. Damit positioniert sich das Modell klar gegen das Google Pixel 10 und Apples iPhone 17.
Magic Back Screen für die Pro-Modelle
Eine der auffälligsten Neuerungen der Serie findet sich bei den Pro-Modellen. Das Xiaomi 17 Pro und vor allem das Xiaomi 17 Pro Max erhalten ein zusätzliches Display auf der Rückseite, das Xiaomi „Magic Back Screen“ nennt. Dieses zweite Display zieht sich um das Kameraelement herum und kann vielseitig eingesetzt werden. So lassen sich Uhren, Benachrichtigungen oder auch ein Selfie-Sucher für die Hauptkamera anzeigen. Damit greift Xiaomi eine Idee auf, die es schon beim Mi 11 Ultra gab, nun jedoch in einer deutlich größeren und funktionaleren Form.
Akku-Upgrade mit Silizium-Carbon
Auch bei der Energieversorgung geht Xiaomi einen großen Schritt. Die Smartphones nutzen Silizium-Carbon-Akkus, die eine höhere Kapazität auf gleichem Raum ermöglichen.
- Das Xiaomi 17 bietet einen 7.000-mAh-Akku mit 100 Watt kabelgebundenem Laden und 50 Watt kabellosem Laden.
- Das Xiaomi 17 Pro verfügt über 6.300 mAh.
- Das Xiaomi 17 Pro Max setzt mit 7.500 mAh den neuen Maßstab.
Ob die Global-Versionen ebenfalls diese Akkugrößen mitbringen werden, ist bislang nicht bestätigt.
Marktstart in China, Europa später
Die Vorstellung der Xiaomi-17-Serie erfolgt im September 2025 in China. Traditionell erscheinen Xiaomis Flaggschiffe in Europa allerdings erst mit mehreren Monaten Verzögerung. Daher ist davon auszugehen, dass die Geräte hierzulande erst 2026, vermutlich im Rahmen des MWC in Barcelona, verfügbar sein werden.