Redmi Pad SE ab 179€ – Neuauflage minimalistisch anders 11″, FHD+, Snapdragon 680, 8000 mAh Akku, Android 13
Jetzt das Redmi Pad SE als günstigere Version des Redmi Pad, mit dem minimal schwächerem Prozessor, aber mehr Zoll in der Diagonale. Hat es dieses Modell wirklich gebraucht?

Bestpreis! Bei Proshop.de bekommt ihr das 11 Zoll große Redmi Tab SE gerade für 149€.
Aktuell bekommst du das praktische und recht große Tablet bereits ab 179,00€ auf Amazon.de im Angebot.
(Redmi Pad SE)
Wo liegen die Unterschiede und lohnt es sich?
Viele Unterschiede gibt es nicht zu dem Redmi Pad, der Prozessor wurde ausgetauscht und hier hat man sich für den Qualcomm Snapdragon 680 SoC entschieden, der jetzt aber nicht groß das Nachsehen hat. Hier punktet dann auch der erhöhte Arbeitsspeicher und kompensiert dadurch auch etwas die fehlende Leistung des Prozessors. Mehr dazu weiter unten.
Technische Daten des Redmi Pad SE
Redmi Pad SE | |
Display | 11″ IPS-LCD, 2000 x 1200p, 90 Hz, 400 nits |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 680 @2,4 GHz |
Grafikchip | Qualcomm Adreno 610 GPU |
Arbeitsspeicher | 4/6/8 GB LPDDR4X |
Interner Speicher | 128 GB eMMC 5.1 |
Hauptkamera | 8 MP |
Frontkamera | 5 MP |
Akku | 8000 mAh, 10 Watt beladen |
Konnektivität | Bluetooth 5.0, ac-WLAN, USB-C, microSD-Slot, 3,5 mm Klinkenanschluss, USB-Typ-C |
Features | 4 Lautsprecher, Dolby Atmos |
Betriebssystem | MIUI 13 for Pad |
Abmessungen / Gewicht | 255,53 x 167,08 x 7,36 mm / 478g |
Preis UVP | 199€ |
(Redmi Tab SE mit leicht größerem 11″ Zoll Display)
Akku und Display
Hier hat sich zum Redmi Pad auch nicht viel verändert, der Akku kommt mit einer Kapazität von 8.000 mAh. Warum man aber von 18 Watt Ladegeschwindigkeit auf nur 10 Watt reduziert hat, wird wohl nur Redmi wissen. Immerhin liegt ein 10 Watt Netzteil dem Lieferumfang bei.
Eingerahmt in einem schicken Metallgehäuse, sitz das Display mit ausreichend hellen 400 nits für Innenräume und einer flotten Bildwiederholrate von bis zu 90Hz. Für Streaming in einer hellen Umgebung ist das Tab gut geeignet und die vier Lautsprecher klingen schon, wie bei unmittelbaren Vorgänger, sehr gut. Auch hier wird erneut Dolby Atmos unterstützt.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der Qualcomm Snapdragon 680 der mit maximal 2,4 Ghz taktet, erreicht eine gute Mittelklasse Performance, die in Zahlen ausgedrückt bei etwa ~311.000 Antutu Punkten landet. Somit erreicht der Snapdragon ein etwas kleineren Wert wie das Redmi Tab, was aber schon wie erwähnt der Arbeitsspeicher von 4 GB etwas abfängt. Der minimale Unterschied in der Leistung ist im Alltag eh nicht wirklich relevant.
Leider wurde hier auch nur der eMMC Flashspeicher verbaut, der dann doch deutlich langsamer ist als aktuelle Speicheranbindungen. Hier hätte man sich schon eher etwas schnelleres, wie eine UFS 2.0 Anbindung gewünscht, die auch Zeitgemäß wäre. Eigentlich sollten noch 2 Varianten mit 6 GB und 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen, aber diese sind zurzeit nicht erhältlich. Ob diese noch folgen werden, ist auch von offizieller Seite nicht bestätigt.
(Redmi Tab SE mit schicken Aluminiumgehäuse)
Testberichte / Erfahrungen / Meinungen
Das Redmi Tab SE kann durchaus gut im Alltag und unter Spielen performen und es fühlt sich so weit auch wertig an. Die Frage bleibt aber warum SE? Gefühlt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gleich, das minimal größere Display, der leicht langsamere Prozessor oder die vermeintlich bessere RAM Ausstattung, die aktuell aber nicht mal verfügbar machen, stellen eigentlich das ganze Tablet ein wenig infrage. Für ein SE Modell ist hier einfach zu wenig Neues passiert.
Unserer Meinung nach hätte man das Redmi Tab SE auch gerne im Detail spürbar verbessern können und es mehr als Nachfolger des Redmi Tab zu vermarkten. Die Unterschiede sind minimalistisch und preislich ergibt es kaum Sinn. Hat man den Vorgänger nicht, spielen diese Punkte aber absolut keine Rolle und im Alltag wird es sein Soll erfüllen.