soundcore P31i vorgestellt – Mittelklasse-In-Ears mit ANC, LDAC und viel KI-Marketing LDAC-Codec, Bluetooth 6.1, 11-mm-Treiber, 52-dB-ANC, App-Integration, KI-Übersetzer

- - von
Zum Angebot

Die Soundcore P31i bieten ein neues Design, LDAC, Bluetooth 6.1, verbessertes ANC und App-Features inklusive KI-Übersetzung. Trotz ordentlicher Ausstattung fehlen echte Innovationen, und unklare App-Kosten werfen Fragen auf.

soundcore P31i

Top! Die neuen soundcore P31i sind zum Start direkt mit einem satten Rabatt für 39,99€ statt 69,99€ auf Amazon.de erhältlich.

Technische Daten LDAC-Codec • Bluetooth 6.1 • 11-mm-Treiber • 52-dB-ANC • App-Integration • KI-Übersetzer • HearID • 10-Stunden-Akkulaufzeit • Fast Pair • Multipoint • IP55 • 800-mAh-Ladecase
amazon.de Amazon.de

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Manchmal landet man beim Scrollen durch den News-Feed auf einem Produkt, das gleichzeitig vertraut und merkwürdig fremd wirkt. Genau so ein Fall sind die neuen soundcore P31i, die als frisches Upgrade zum P30i an den Start gehen. Technisch hat soundcore einiges nachgelegt, nur bleibt am Ende die Frage, ob das Upgrade wirklich nötig ist oder ob hier einfach der „neue Name, neue Aufmerksamkeit“-Reflex bedient wird.

soundcore P31i

Neues Design, alte Zurückhaltung

Die P31i setzen auf ein komplett überarbeitetes Gehäuse: längere Stäbe und ein filigranerer Hörer, in vier Farben von Hellblau bis Schwarz. Das wirkt modern, bleibt aber erstaunlich austauschbar, mit kaum Wiedererkennungswert zu den P30i oder zu anderen soundcore-Serien. Die Box wurde ebenfalls neu gestaltet und verliert die Smartphone-Standfunktion, was bei manchen sicher für hochgezogene Augenbrauen sorgen dürfte. Immerhin gibt’s IP55-Schutz, also ausreichend Resistenz für Sport und Alltag.

soundcore P31i

Größerer Treiber, stärkeres ANC

Im Inneren steckt ein 11-mm-Treiber, also eines der klassischen Mini-Upgrades, das Potenzial hat, aber nicht automatisch Qualität bedeutet. Der Vorgänger wirkte im Test eher basslastig und wenig präzise, ob soundcore hier beim Tuning nachgebessert hat, bleibt abzuwarten. Beim ANC spricht der Hersteller von bis zu 52 dB Reduktion, was ambitioniert klingt, aber in dieser Preisklasse eher theoretische Spitzenwerte darstellt. Drei Mikrofone pro Seite sollen zusätzlich für klarere Telefonate sorgen.

soundcore P31i

Bluetooth 6.1 und LDAC: Moderne Technik, echte Hi-Res-Option

Ein echter Vorteil im Vergleich zum P30i ist der neue Bluetooth-Chip: Bluetooth 6.1, LDAC-Support, Google Fast Pair und Multipoint für zwei parallele Geräte. Damit erfüllen die P31i alles, was man 2025/26 im unteren Mittelklasse-Segment erwarten kann. Theoretisch profitieren Nutzer also von Hi-Res-Audio, praktisch entscheidet wieder der Treiber, nicht der Codec.

soundcore P31i

KI-Übersetzung: Funktion oder Marketing?

soundcore bewirbt die KI-Übersetzungsfunktion besonders offensiv. Das wirkt auf den ersten Blick beeindruckend, bis man realisiert, dass die Funktion vollständig über die App läuft und nicht an die P31i gebunden ist. Übersetzt wird also das Smartphone, nicht der Kopfhörer. Und während soundcore die Funktion hier als Highlight präsentiert, sollen Live-Übersetzungen künftig kostenpflichtig werden. Ob die P31i eine dauerhafte Gratisbehandlung erhalten, bleibt offen. Transparenz sieht anders aus.

soundcore P31i

Laufzeit zwischen Theorie und Praxis

Mit 60-mAh-Akkus pro Hörer und einer 800-mAh-Box verspricht soundcore solide Werte:

  • 10 Stunden ohne ANC,
  • 8 Stunden mit ANC,
  • Schnellladen: 10 Minuten für 3,5 Stunden.

In Kombination mit LDAC dürften in der Realität eher 5 bis 6 Stunden herausspringen. Insgesamt ergibt die Box rund vier volle Ladungen, für den Preis ein ordentlicher Wert.

soundcore P31i

Einschätzung

Die P31i sind ein typisches soundcore-Update: mehr Features, neues Design, bessere Standards, aber ohne echten Innovationssprung. LDAC, ANC und App-Integration zum günstigen Preis klingen attraktiv, doch der Mehrwert gegenüber bestehenden Modellen wie dem Liberty 4 NC ist überschaubar. Viel spricht dafür, dass soundcore hier vor allem das Produktportfolio frisch halten möchte.

Wie seht ihr das: reicht euch ein gutes Update oder wünscht ihr euch endlich wieder mutigere In-Ear-Neuentwicklungen?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentare (1)
  • Wartoon

    17.11.2025, 19:56

    Hey Ronny!? Werdet ihr die soundpeats H3 noch testen? Falls nein, würde ich euch das dringend raten! die Teile sind auf dem sound Niveau von Bowers and Wilkins zu nem Drittel des Preises!

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

soundcore P31i vorgestellt – Mittelklasse-In-Ears mit ANC, LDAC und viel KI-Marketing (LDAC-Codec, Bluetooth 6.1, 11-mm-Treiber, 52-dB-ANC, App-Integration, KI-Übersetzer) Zum Angebot