Xiaomi 17 / Pro / Pro Max – Übersprungene Generation, Snapdragon 8 Elite Gen 5 und „Magic Back Screen“ Snapdragon 8 Elite Gen 5, AMOLED LTPO-Display, Zweitdisplay bei Pro-Modellen

- - von
Zum Angebot

Die Xiaomi-17-Serie bringt den Snapdragon 8 Elite Gen 5 als Premiere, bietet große Silizium-Kohlenstoff-Akkus und Leica-Kameras mit drei 50-MP-Sensoren. Unterschiede liegen bei Displaygröße, Zweitdisplay und Akkukapazität. Damit deckt Xiaomi drei unterschiedliche Vorlieben ab.

+4
Xiaomi 17 Pro Max
Technische Daten 6,3" LTPO-AMOLED • Snapdragon 8 Elite Gen 5 • Silizium-Carbon-Akku • Wasserdicht und Ultraschall-Fingerabdrucksensor
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
Technische Daten 6,3" LTPO-AMOLED • Snapdragon 8 Elite Gen 5 • Magic Back Screen • Silizium-Carbon-Akku • Wasserdicht und Ultraschall-Fingerabdrucksensor
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit
Technische Daten 6,9" LTPO-AMOLED • Snapdragon 8 Elite Gen 5 • Magic Back Screen • Silizium-Carbon-Akku • Wasserdicht und Ultraschall-Fingerabdrucksensor
tradingshenzhen.com Tradingshenzhen.com 8-18 Tage Lieferzeit

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.

Ein Smartphone, das locker einen ganzen Tag durchhält, ohne dass man ständig nach der nächsten Steckdose suchen muss – klingt wie ein Traum für Pendler, Gamer und Serienjunkies. Genau hier setzt Xiaomi mit der neuen 17er-Reihe an. Drei Modelle wurden vorgestellt: das Xiaomi 17 als kompaktes Kraftpaket, das Xiaomi 17 Pro mit einem zweiten Display auf der Rückseite und das Xiaomi 17 Pro Max mit dem größten Akku der Serie. Alle drei teilen sich eine solide technische Basis, unterscheiden sich aber bei Größe, Features und Ausdauer.

Xiaomi 17 Pro Max

Technische Daten im Überblick

  Xiaomi 17 Xiaomi 17 Pro / Pro Max
Display 6,3″, 2656 x 1220 px, 120 Hz, AMOLED, 3.500 nits Pro: 6,3″ 2656 x 1220 px, 120 Hz LTPO, AMOLED, 3500 nits
Pro Max: 6,9″ 2608 x 1200 px, 120 Hz LTPO, AMOLED, 3500 nits
Zweitdisplay
Pro: 2,7″, 904 x 572 px, 120 Hz, AMOLED, 3500 nits
Pro Max: 2,9″, 976 x 596 px, 120 Hz, AMOLED, 3500 nit
Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5, 4,6 GHz
GPU Adreno G840
Kamera Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.67, Light Fusion 950, OIS
Ultraweitwinkel: 50 MP, ƒ/2.4
Telekamera: 50 MP, ƒ/2.0, 3-fach opt. Zoom
Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.67, Light Hunter 950 L Sensor, OIS
Ultraweitwinkel: 50 MP, ƒ/2.4
Telekamera: 50 MP, ƒ/2.6, 5-fach opt. Zoom
Frontkamera 50 MP, ƒ/2.2
Speicher 256 GB / 512 GB, UFS 4.1 256 GB / 512 GB / 1 TB, UFS 4.1
RAM 12 / 16 GB LPDDR5X
Akku 7.000 mAh, Laden mit 100W, Kabellos mit 50W Pro: 6300 mAh, Laden mit 100 W, Kabellos mit 50 W
Pro Max: 7500 mAh, Laden mit 100 W, kabellos mit 50 W
Features Fingerabdrucksensor unter Display, Stereo-Speaker, IP68 Fingerabdrucksensor unter Display, 4 Mikrofone, Dolby Atmos, UWB, IP68
Konnektivität Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, 5G, NFC, GPS
Betriebssystem HyperOS 3
Abmessungen 151,1 x 71,8 x 8,06 mm / 191g Pro: 151,1 x 71,8 x 8,0 mm / 192 g
Pro Max: 162,9 mm x 77,6 mm x 8,0 mm / 219 g

Prozessor und Performance

Herzstück der neuen Modelle ist der Snapdragon 8 Elite Gen 5, Qualcomms frisch vorgestellter High-End-SoC. Mit bis zu 4,6 GHz Taktfrequenz, einer Adreno 840 GPU sowie LPDDR5X-RAM und UFS-4.1-Speicher sind die Geräte klar im Oberklasse-Segment angesiedelt. Die 3-nm-Architektur sorgt nicht nur für Power, sondern auch für Energieeffizienz. Für Mobile Gaming dürfte dieser Chip in den nächsten Jahren kaum ins Schwitzen geraten.

Xiaomi 17 Pro Max

Displays im Vergleich

Das Standardmodell Xiaomi 17 setzt auf ein 6,3-Zoll-AMOLED-Panel mit LTPO-Technik, das eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz ermöglicht. Mit bis zu 3500 nits Spitzenhelligkeit bleibt es auch bei direkter Sonne ablesbar. Geschützt wird das Ganze von Dragon Crystal Glas 3.0.

Die beiden Pro-Modelle heben sich durch ein zusätzliches 2,7–2,9-Zoll-Display auf der Rückseite ab, integriert ins Kamera-Array. Dieses Zweitdisplay kann als Sucher für Selfies mit der Hauptkamera dienen, zeigt Widgets oder sogar kleine Spiele an – quasi ein Mini-Foldable ohne Faltmechanismus. Das Pro Max wächst zudem auf 6,9 Zoll und verzichtet bei der Auflösung kurioserweise auf ein paar Pixel im Vergleich zum kleineren Pro.

Xiaomi 17 Pro Max

Kamera-Setup mit Leica-Siegel

Alle drei Modelle setzen auf ein Triple-Kamera-System mit Leica-Branding, das jeweils aus drei 50-Megapixel-Sensoren besteht: Hauptkamera mit OIS, Ultraweitwinkel und Telekamera. Unterschiede gibt es bei der Tele-Linse: Das Xiaomi 17 bietet eine 2,6-fache Vergrößerung, während 17 Pro und Pro Max auf eine 5-fache optische Vergrößerung setzen. Auch die Frontkamera löst in allen Modellen mit 50 MP auf – Selfie-Fans dürften hier keine Ausreden mehr haben.

Xiaomi 17 Pro Max

Akku und Ladeleistung

Einer der spannendsten Unterschiede liegt bei den Akkus:

  • Xiaomi 17: 7000 mAh
  • Xiaomi 17 Pro: 6300 mAh
  • Xiaomi 17 Pro Max: 7500 mAh

Geladen wird jeweils mit 100 W per Kabel oder 50 W drahtlos, inklusive Reverse Charging mit 22,5 W. Xiaomi setzt auf Silizium-Kohlenstoff-Akkus, die besonders kompakt sind und hohe Ladezyklen verkraften sollen. Damit dürfte das 17 Pro Max mit seinem Monster-Akku neue Ausdauermaßstäbe setzen.

Xiaomi 17 Pro Max

Ausstattung und Extras

Alle Modelle sind nach IP68 zertifiziert, bringen Stereo-Lautsprecher, NFC, Bluetooth 5.4, WiFi 7 und Dual-5G mit. Als Betriebssystem läuft HyperOS, Xiaomis eigenes Android-Derivat. Beim Speicher stehen 12 oder 16 GB RAM und bis zu 1 TB interner Speicher zur Wahl.

Xiaomi 17 Pro Max

Einschätzung

Xiaomi hat mit der 17er-Reihe drei Modelle im Portfolio, die klar unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: Das Xiaomi 17 richtet sich an Fans kompakter, aber leistungsstarker Smartphones. Das 17 Pro punktet mit Dual-Display und Kamera-Extras, während das 17 Pro Max für alle gedacht ist, die maximale Akkulaufzeit und Displayfläche wollen. Besonders spannend bleibt das rückseitige Display, das über den Gimmick-Status hinauswachsen könnte – wenn die Software mitspielt.

Welche Variante würdet ihr bevorzugen: kompakt, experimentell mit Zweitdisplay oder maximal groß mit Mega-Akku?

Kay

Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Technik und Entertainment. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Smartphones, Games und PC-Hardware.

Kommentare (2)

Kommentar schreiben

Optional, wird nicht veröffentlicht.
Bild entfernen Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Xiaomi 17 / Pro / Pro Max – Übersprungene Generation, Snapdragon 8 Elite Gen 5 und „Magic Back Screen“ (Snapdragon 8 Elite Gen 5, AMOLED LTPO-Display, Zweitdisplay bei Pro-Modellen) Zum Angebot