Xiaomi Buds 5 Pro – Klangwunder mit Einschränkungen? ANC mit mehreren Modi, Harman Kardon Klangprofile, Equalizer in App
Funktionsreiche In-Ears mit Systembindung, durchdachter Bedienung und solide dokumentierter Ausstattung. Einschränkungen bestehen bei App-Zugänglichkeit und Drittgerätekompatibilität.


NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Mit den Buds 5 Pro will Xiaomi im Premiumsegment der kabellosen In-Ears mit Active Noise Cancelling (ANC) Fuß fassen. Klangoptimierung durch Harman Kardon, umfangreiche Steuerungsgesten und eine App mit Equalizer-Funktion sollen dabei helfen, sich von der Masse abzuheben. Die Ausstattung liest sich vielversprechend – doch einige Einschränkungen deuten sich bereits auf dem Papier an.
Klangoptionen und App-Struktur
Im Zentrum steht ein Klangprofil, das sich per App in mehreren Stufen anpassen lässt. Neben einem Standardmodus gibt es zusätzliche Profile, darunter ein spezieller „Harman Kardon Master“-Modus, der tiefer in den App-Einstellungen verborgen liegt. Die App selbst setzt auf eine eigene Plattform („Xiaomi Earbuds“), wodurch die Steuerung losgelöst vom Android- oder iOS-System erfolgt.
ANC und Transparenz: Umfang ohne Feinjustierung
Das aktive Noise Cancelling lässt sich stufenweise anpassen, ebenso wie der Transparenzmodus. Letzterer bietet drei Optionen: Sprachverstärkung, Umgebungsgeräusche und einen leiseren Modus. Eine individuelle Feinabstimmung der Geräuschdurchlässigkeit ist hingegen nicht vorgesehen. Auch beim ANC sind keine personalisierten Profile oder adaptive Algorithmen möglich.
Steuerung über Druck und Wisch
Die Bedienung erfolgt über Stiel-Gesten: Wischbewegungen regeln die Lautstärke, kurzes Drücken steuert die Wiedergabe oder wechselt den ANC-Modus. Dreifach- oder Langdrücken lässt sich in der App konfigurieren – allerdings nur in vorgegebenen Kombinationen. Funktionen wie das Durchsuchen der Wiedergabe (Scrubbing) oder Custom-Gesten bleiben außen vor.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Eine Multipoint-Verbindung ist laut Datenblatt möglich, wodurch sich die Buds mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln lassen. Die Trageerkennung pausiert die Wiedergabe automatisch beim Herausnehmen eines Buds und setzt sie beim Einsetzen fort. Unterstützt werden USB-C und kabelloses Laden, wobei das Case mehrere volle Ladevorgänge ermöglichen soll.
Die IP54-Zertifizierung schützt gegen Staub und Spritzwasser.
Systemkompatibilität und Einschränkungen
Bestimmte Zusatzfunktionen wie Spatial Audio oder Headtracking sind an die Nutzung mit Xiaomis eigenen Flaggschiff-Smartphones gebunden. Eine volle Unterstützung auf Geräten anderer Hersteller wird nicht garantiert. Auch die App selbst ist in ihrer Bedienung teils verschachtelt – grundlegende Audiofunktionen sind nicht immer direkt erreichbar.
Einschätzung
Die Xiaomi Buds 5 Pro kombinieren moderne In-Ear-Technologie mit einer Vielzahl von Funktionen und einem stark eigenständigen Systemansatz. Die technische Ausstattung ist umfassend, doch nicht vollständig plattformübergreifend. Wer das Maximum herausholen möchte, dürfte auf ein kompatibles Xiaomi-Smartphone angewiesen sein. Für andere Nutzer bleibt ein Feature-Set mit kleinen Hürden und wenig Raum für Personalisierung.