Xiaomi TV S Pro Mini LED 2026 – starke Bildtechnik zum schmalen Preis 55/65/75″, mini LED, Quantum Dot, Local Dimming, 4K, 144 Hz, 1700 Nits HDR, Dolby Vision, Harman AudioEFX
OLED Panels sind nach wie vor das non plus ultra bei TV Geräten. Der beste Kompromiss zwischen LED und OLED ist mini LED und ein Quantum Dot Panel. So hat man eine fast OLED ähnliche Bildqualität aber zum günstigeren Preis. Hier kommt die neue Xiaomi TV S Pro Mini LED 75 2026 Geräte ins Spiel.

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Genau hier soll der Xiaomi TV S Pro Mini LED 2026 ansetzen. Ein großes 55/65/75 Zoll Panel mit QD Mini LED wird mit vielen Dimmzonen, hoher Helligkeit und Google TV kombiniert, dazu kommen Gaming Features via HDMI 2.1 und bis 144 Hertz Bildwiederholfrequenz.
(Bei der Vorstellung in München)
Technische Tabelle
XIAOMI TV S Pro Mini LED 2026 | |
---|---|
Größen | 55/65/75 Zoll, rahmenloses Design, Dark Gray |
Panel | 4K 3840 x 2160 Pixel Quantum Dot Mini LED, 408/532/704 Dimming Zonen, Anti Reflex 1,8 Prozent |
Helligkeit & Formate | bis 1700 cd/m², Dolby Vision, HDR10 Plus, HLG, Filmmaker Mode |
Farbraum und Tiefe | 94 Prozent DCI-P3, 10 Bit 1,07 Milliarden Farben |
Bildwiederholfrequenz | 144 Hertz nativ, 288 Hertz Game Boost, VRR, ALLM, MEMC 4K 120 |
Prozessor | Quad Cortex A73, Mali G52 2EE MC1, 3 GB RAM, 32 GB ROM |
Audio | 2 x 15 Watt, Dolby Atmos, DTS X, Harman AudioEFX per OTA |
OS | Google TV, Google Assistant, Google Cast, AirPlay, Miracast |
Drahtlose Anbindung | Wi-Fi 6 Dualband, Bluetooth 5.2 |
Anschlüsse & Tuner | 3 x HDMI 2.1 davon 2 x 4K@144, 1x eARC, 1 x USB 3.0, 1 x USB 2.0, LAN, optisch, 3,5 mm, CI+, DVB T2 plus C, DVB S2 |
VESA | 400 x 300 mm |
Energie | 230/280/350 Watt, Energie Score F |
Preis UVP | 55″ 699€, 65″ 899€, 75″ 1099€ |
Details zur Bild und Ton Technik
Geboten wird ein QD Mini LED Panel mit 704 Zonen beim 75 Zoll Gerät, der 65 Zoller setzt auf 532 Zonen und das kleinste Modell mit 55 Zoll nutzt immerhin noch 408 Zonen für präzises Local Dimming. Die maximale Helligkeit wird mit 1700 cd pro Quadratmeter (cd/m²) bei allen 3 Modellen angegeben und wird durch Dolby Vision, HDR10 Plus, HLG und dem Filmmaker Mode flankiert.
Ein reflexionsarmer Aufbau mit nur 1,8 Prozent Gesamtreflektivität soll störende Spiegelungen reduzieren und Schwarztöne vertiefen. Wer kennt es nicht wenn man zur Mittagssonne durch die Reflexionen des Fensters im Hintergrund Teile des Films nicht wirklich erkennen kann. Ganz können Spiegelungen natürlich nicht eliminiert, aber zumindest verringert werden.
Der Farbraum wird mit 94 Prozent DCI P3 und 1,07 Milliarden Farben spezifiziert, die Klarheit in Bewegung wird durch MEMC Zwischenbildberechnung bis 4K 120 und eine native 144 Hertz Darstellung unterstützt. Für Spieler steht zusätzlich ein 288 Hertz Game Boost Modus mit VRR und ALLM zur Verfügung. Dank HDMI 2.1 Port stehen die neuen TV-Geräte der Konkurrenz in nichts hinterher.
Auf der Audioseite werden zwei 15 Watt Lautsprecher integriert und Dolby Atmos sowie DTS X unterstützt. Ein Harman AudioEFX Tuning wird per OTA in Aussicht gestellt, Xiaomi Sound Profile passen Klangmodi automatisch an Inhalte an.
Smart Funktionen und System
Als Plattform dient Google TV mit Google Assistant und Google Cast, das kennt man so schon länger und dürfte den meisten daher schon sehr bekannt vorkommen. Das Streamen intern stellt dank Play Store und einer Vielzahl von Anwendungen kein Problem dar, extern via Smartphone beispielsweise kann auch mittels Apple AirPlay und Miracast der Stream angestoßen werden.
Im Inneren arbeiten ein Quad Cortex A73 Prozessor mit Mali G52 GPU, 3 GB RAM und 32 GB Speicher. Die Xiaomi Visual Engine Pro bringt Algorithmen für Farbe, Kontrast, Global Dimming und Bewegungsprognose, ein Umgebungslichtsensor und ein Farbtemperatursensor passen Bildparameter automatisch an.
Anschlüsse und Design
Drei HDMI 2.1 Eingänge werden verbaut, HDMI 1 und 2 unterstützen 4K mit 144 Hertz, HDMI 2 zusätzlich eARC. Dazu kommen USB 3.0 und USB 2.0, optischer Ausgang, Ethernet, Kopfhörerbuchse und CI Plus. Für Funk stehen Wi-Fi 6 Dualband und Bluetooth 5.2 bereit.
(Nicht ganz so schmal wie die Konkurrenz)
Das Gehäuse erscheint mit rahmenlosem Design und Metallic Standfüßen, die Breite des Sockels erlaubt zwei Positionen. Klassisches, lineares Fernsehen wird natürlich auch noch unterstützt, dafür stehen die ebenso klassischen Anschlüsse via DVB-T2+C/DVB-S2 sowie der CI+ Steckplatz
Einschätzung
Xiaomi geht mit einem starken Preis aller Modelle an den Markt, das kommt sicher nicht von ungefähr, denn die Konkurrenz seitens Hisense oder TCL ist extrem stark im eher kleinen Preisbereich weit unter 1200€ für das größte Modell mit 75 Zoll.
Technisch steht auch Xiaomi der Konkurrenz in nichts nach, natives 4k, hohe Helligkeit und Bildwiederholfrequenz, alle aktuellen Gamingfeatures gepaart mit der bekannten und flexible Google TV Oberfläche.
Wie es um die Systemperformance und dem Klang der TV Lautsprecher steht, gilt es noch herauszufinden.