Amazfit Balance 2 – Das ist Amazfit´s Kampfansage an die Smartwatch-Elite! 1,5″ AMOLED, 2000 Nits, GPS, NFC Pay, bis 21 Tage Akkulaufzeit, ZeppOS
Amazfit, bekannt für seine starken Preis-Leistungs-Smartwatches, schickt mit der neuen Amazfit Balance 2 einen echten Herausforderer ins Rennen. Diese Sport-Smartwatch ist nicht nur ein kleines Upgrade, sondern ein klares Statement: Amazfit will nicht nur mithalten, sondern etablierten Playern wie Huawei und Co. das Leben schwer machen. Mit NFC, 21 Tag Akkulaufzeit, 45 Meter Tauchtiefe, Hyrox und Gold Sportmodie wird extrem viel geboten.

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Design trifft auf High-End-Display: Ein echter Hingucker
Die Amazfit Balance 2 ist mit einem 1,5 Zoll AMOLED-Display ausgestattet. Dieses bietet eine Helligkeit von bis zu 2000 Nits, was die Ablesbarkeit unter verschiedenen Lichtverhältnissen deutlich verbessern sollte. Der Schutz des Displays erfolgt durch Saphirglas. Das Gehäuse ist bis zu 45 Meter wasserdicht und nach 10ATM zertifiziert, wodurch die Nutzung bei Wassersportaktivitäten wie Tauchen oder beim Schwimmen möglich ist. Die Bedingung erfolgt per Touchscreen, den seitlichen Tasten und einer drehbaren Krone mit Vibrationsfeedback.
Betriebssystem und Funktionalität
Als Betriebssystem kommt die neueste Version, ZeppOS 5, zum Einsatz. Dieses System integriert funktionserweiternde Elemente, die als KI-beeinflusst beschrieben werden. Dazu gehören Optionen zur Anpassung der Schriftgröße und eine optimierte Bildschirmsperre, die zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit beitragen sollen. Die Darstellung von Benachrichtigungen wurde überarbeitet, um eine klarere Übersicht zu ermöglichen. Ebenso lassen sich jetzt Tasten sperren oder auch das Display dauerhaft eingeschaltet lassen.
Besonders hervorheben muss man das WhatsApp Nachrichten direkt per Spracheingabe, Tastatur, vorgefertigten Antworten oder Smileys beantwortet werden können und sogar Bilder der Push-Nachrichten sein es die Videotürklingel oder die Überwachungskamera, wenn eine Katze wieder das Grundstück kapert. Voice Mails kann man nicht abrufen, das könne aber selbst WearOS Uhren nicht. Eine Bluetooth Call Funktion für ein freies Telefonat über die Uhr liegt auch vor.
Sport- und Gesundheitsfunktionen: Die Kernkompetenzen
Der Schwerpunkt der Amazfit Balance 2 liegt auf ihren Sport- und Gesundheitsfunktionen. Hierfür wurden mehrere Komponenten und Features integriert:
- BioTracker 6.0 PPG biometrischer Sensor (5PD + 2LED): Ein neuer Sensor zur Erfassung der Herzfrequenz ist implementiert, dessen Genauigkeit für die Trainingssteuerung und Gesundheitsüberwachung relevant ist.
- „BioCharge“-Anzeige: Diese Funktion soll Informationen zum Energielevel des Nutzers bereitstellen, was eine mögliche Unterstützung bei der Trainings- und Erholungsplanung darstellt.
- Über 170 Sportmodi: Eine breite Palette an Sportarten kann getrackt werden, einschließlich spezifischer Modi für Golf und den Hyrox-Wettkampf.
- Integriertes GPS: Für die Erfassung von Outdoor-Aktivitäten ist ein GPS-Modul vorhanden, das die Aufzeichnung von Routen und Distanzen ermöglicht.
- Integration von Drittanbieter-Hardware und -Software: Die Uhr unterstützt die Anbindung externer Sensoren oder die Nutzung von Anwendungen dritter Anbieter, was die Flexibilität und Erweiterbarkeit erhöht.
- Konnektivität: WLAN 2,4 GHz und Bluetooth 5.2,
- Sensorik: Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, Geomagnetischer Sensor, Barometrischer Höhenmesser, Umgebungslichtsensor, Temperatursensor
- Intelligente Erkennung von: 25 Krafttrainingsbewegungen, 8 Sportbewegungen
Sport und Gesundheit: Hier spielt die Musik!
Die Amazfit Balance 2 setzt ihren Schwerpunkt ganz klar auf Sport- und Gesundheitsfunktionen. Das fängt schon beim Herzstück an: Ein neu entwickelter PPG-Herzfrequenzsensor 6.0kümmert sich um die Erfassung deiner Vitalparameter. Basierend darauf gibt’s dann die „BioCharge“-Energieanzeige, dieser arbeitet im ebenfalls gerade vorgestellten Amazfit Helio Strap. Sie erinnert an den Recovery-Wert, den man von einem Whoop-Band kennt, und soll dir zeigen, wie fit du für die nächste Einheit bist. Allerdings wird hier ein deutlich günstiger 99€ Preis aufgerufen und ein Abo Modell kauft man nicht gleich mit.
Mit insgesamt 170 Sportmodi wird hier wirklich fast alles abgedeckt, was man sich vorstellen kann. Neben Tauchen gibt es beispielsweise auch einen Golfmodus, wie man ihn schon von Huawei kennt. Da hast du Zugriff auf über 40.000 Golfplätze mit allen wichtigen Messwerten zur Lochentfernung. Neben der genauen Position wird aber auch der Schwung ausgewertet, auf dessen Basis man sich theoretisch verbessern kann. Ähnlich wie bei Huawei muss man sich aber fragen: Wer spielt Golf und benötigt es solch ein Tracking von Loch zu Loch?
Viel interessanter ist für viele wohl der extra Hyrox-Modus. Wer Hyrox nicht kennen sollte: Es ist eine gerade stark anwachsende Sportart die Kombination aus Kraft, Ausdauer und unterschiedlichsten Disziplinen von einem abfordert. Das ganze geht so in die Richtung freeletics.
Dieser Modus ist in PFT, Rennen und Training unterteilt. Amazfit ist hier offizieller Partner und Zeitnehmer, da macht der Fokus natürlich Sinn. Ein präzises GPS-Modul ist selbstverständlich mit an Bord, und Karten für Skipisten oder eben die Golfplätze sind auch integriert.
Ein echter Pluspunkt: Die Amazfit Balance 2 erlaubt dir auch die Nutzung von Drittanbieter-Hardware wie Pulsgurten und Software wie Strava oder Adidas Running. Das macht das System viel offener und flexibler.
Krasse Akkulaufzeit
Auch hier gibt es eine große Verbesserung. Konnte der Vorgänger noch gut 10 Tage durchhalten, sollen nun einfach mal 21 Tage normaler misch Nutzung an Akkulaufzeit erreicht werden. Bei hoher Beanspruchung sind aber immerhin wieder 10 Tage drin. Die Kapazität des Akkus wurde auf 658 mAh Kapazität erhöht. Und das bei einem von gerade mal 43 g ohne Armband, das übrigens in schwarz und Orange der Verpackung beiliegt. Wer GPS kontinuierlich nutzt, soll noch auf 33 Stunden Nutzungszeit kommen, auch das ist beachtlich.
Beladen wird mittels magnetischer Basis, die aber noch auf Pogo Pins setzt. Induktives Beladen wäre schöner gewesen.
Konkurrenz für Huawei und WearOS Uhren: Ein direkter Angriff?
Amazfit hat sich für die Balance 2 ordentlich Zeit gelassen, fast zwei Jahre nach dem ersten Modell kommt sie jetzt auf den Markt. Der Fokus auf Sport ist noch stärker geworden, und die Hyrox-Integration ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. Aber auch die speziellen Golf-, Tauch- und Skimodi sind nicht überall zu finden.
Ich sehe die Balance 2 als einen direkten Angriff auf die Huawei Watch Fit 4 Pro und ebenso auf die Watch 5. Die hat uns im Test ja extrem gut gefallen, hatte aber gerade bei Bild-Pushnachrichten und NFC Payment wie auch der Akkulaufzeit das nachsehen.
Wie gut sich das neue ZeppOS und vor allem die gesammelten Fitness-Daten in der Praxis schlagen, muss sich aber noch zeigen. Wenn das passt, könnte die Balance 2 eine echte Alternative zur Apple Watch und ähnlichen Geräten sein. Gerade weil sie mit kontaktlosem Bezahlen und Offline-Podcasts immer mehr Lifestyle-Funktionen mitbringt.
Imperatorius
26.06.2025, 02:50Ich bin mit der 1. Balance noch recht zufrieden, werde sie aber dennoch gegen die V2 ersetzen. Eben weil die 1. zuverlässig funktioniert hat. Aber bei der Angabe als Taucheruhr ist Vorsicht geboten! 10ATM mit bis zu 45m Tauchtiefe? 1x ganz sicher; aber dann …
Ronny
26.06.2025, 08:48Im Thema tauchen stecken wir nicht drin, das ist eben das was von Amazfit an technischen Daten und Bewerbungen raus kam. Tauchen werd ich auch leider nie testen können.
Grüße
Dynamo
13.07.2025, 10:52Ich habe die Balance 1 (B1) seit einem Jahr und habe die Modellunterschiede mit der B2 zueinander gegenübergestellt. Alle Einzeldetails der Uhren findet man auf der Herstellerseite Amazfit. Vorweg: Es ist in Vielem noch eine B1 geblieben.
Bessere Optik ist Geschmacksache, Saphirglas (das gehärtete B1-Glas schütze ich sowieso mit zusätzlichem Displayschutz, würde es auch bei der B2 machen, besonders bei handwerklichen Tätigkeiten), etwas mehr Displayhelligkeit mit bis zu 2000 nits (B1= bis zu 1500, reichen mir auch, kann man ja manuell nachregeln statt Automatik), BioTracker 6.0 mit 5 PD + 2 LED (B1=5.0 mit 8 PD und 2 LED), 2 Silikon-Armbänder (sportlich rot mit mehr Lüftungslöchern und schwarz), bessere Akkuladung mit 658 mAh (B1= 475 mAh), 2 Lautsprecher (B1 = 1), „BioCharge“ als körperlichen Energieindex wie bei der B1 („Bereitschaft“), Wasser-Tauchtiefe 10 atm mit ca. 45 m (B1= 5 atm), Golf-Kurs mit Downloadmöglichkeit aus 40.000 Golfkarten (wer das braucht) und Hyrox-Trainingsarten (wer das macht), Speicher 32 GB für Musikdateien, Karten usw. (B1= 2,3 GB), insgesamt etwas schnellere Reaktion. Das B2-Gehäuse ist minimal größer und dicker.
Losgelöst von diesen mir aufgefallenen Verbesserungen ist es soweit Vieles beim Alten geblieben, wenngleich einige Sportarten hinzugekommen sind (B1= 158, B2= 174): E-Bike, E-MTB, Gravel-Radfahren, Radtouren, Rennradfahren, Cycleroom, Golftraining, Hyrox PFT, Hyrox Training, Bouldern, Indoor-Klettern, Pickleball, Padel, Kitesurfen, Wellenreiten und Wakesurfen.
Dafür, dass die Apps „Golf“ und „JetLag“ hinzugekommen sind, fehlen nun die Apps „Körperzusammensetzung (Impedanzmessung: Körperfett, Muskelmasse, Knochenmasse, Protein, Wasser, BMI u. Grundstoffwechsel)“ und „Alexa“. Gerade bei einer „Balance“ hätte ich mir den Fortbestand der „Körperzusammensetzung“ gewünscht.
Was immer noch verbesserungswürdig ist: a) Sprachausgabe (Text-zu-Sprache) beim Training nur in Englisch, b) unschöne Worttrennungen bei den Widgets, hier wird einfach am Ende der ersten Zeile auf die zweite Zeile mittendrin umgebrochen, statt grammatikalisch und silbenrichtig richtig zu trennen, c) Worttrennungen/Bezeichnungen wie z.B.: "Fortschritts-anzeige", stattdessen besser "Fortschritts-Anzeige" oder gleich "Fortschrittsanzeige", d) trotz vorhandenem Beschleunigungssensor (B1 u. B2) keine „Sturzerkennung“ mit „Notfallbenachrichtigung“, e) bislang keine Blutzuckermessung, f) die wahlweise Sprachausgabe der Trainingsdaten während des Trainings ist nur auf Englisch (B1 u. B2). Wenn ich bei der 1-Tap-Messung (Puls, Blutsauerstoff, Stress und Atmung) die Luft anhalte, werden dennoch 5 Atemzüge gezählt …
Dann werden z. B. für den Begriff „Herzfrequenzvariabilität" in den Texten wie auch bei den Widgets mal die englische Abkürzung „HRV“ und mal die deutsche „HFV“ im selben Text durcheinander benutzt. Ebenso völlig unverständlich sind immer noch die unterschiedlichsten Pulsbereichsbezeichnungen bei den jeweiligen Bezugsarten (Uhr wie Zepp-App) und völlig unterschiedlich benannt sind: Mal sind sie definiert als: „Bereich 1 .. 5“, mal „Umfang 1 .. 5“, mal „Entspannt .. Maximum“, mal „Leicht .. VO2 max“, im Herzrhythmusbereich: „Zone 1 .. 5“. Das ist alles verwirrend für ein und dasselbe und man weiß gar nicht, was die jeweiligen Zahlen-Bezeichnungen nun im Detail aussagen. Bei der „Herzfrequenz“ auf der Uhr gibt es statt fünf sogar 6 Bezeichnungen auf der Uhr. Hier sollte Amazfit mal aufräumen und für Gleichheit in den Bezeichnungen sorgen. Das wirkt nicht professionell, wenn man in der Liga der hochpreisigen Uhren mitspielen will.
Nach wie vor keine Blutdruckmessung (nur China, Brasilien, Malaysia), kein EKG, keine ganztägige HFV (Herzfrequenzvariabilität), keine Meldung bei Vorhofflimmern bzw. Warnung, nur bei zu hohem/niedrigem Puls (nach persönl. Vorgabe) in Ruhephasen (nicht während des Schlafes), wenn 10 Minuten dies konstant gegeben ist. Kann also, besonders im Schlaf (Herzinfarkt, Vorhofflimmern usw., zu spät sein …
Die Balance 1 erhält bis zum September 2025 (End-of-life) ggf. noch Updates. Das waren dann zwei Jahre, dieser Zeitraum würde als Supportzeitraum wohl auch für die Balance 2 gelten.
In der direkten Gegenüberstellung der „Messwerte“ beider Uhren finden sich dennoch Unterschiede, teils gering (Pulswerte), teils doch darüber hinaus (Bereitschaftswerte, HRV). Aber Smartwatches sind i.d.R. halt keine medizinischen Geräte.
Ach ja, nicht vergessen mitzubestellen: Der magnetische Ladekopf ist ohne Kabel (Balance 1= magn. Ladekopf mit Kabel)! Statt zweierlei Armbänder wäre ein komplettes Ladekabel sinnvoller gewesen. Welcher USB-Anschlusstyp, steht weder im Booklet noch auf der Herstellerseite. Tja an allen Ecken wird gespart, sogar an der Information. Besonders bei den unschönen Texttrennungen und nicht einheitlichen Pulsbereichsbezeichnungen unterscheidet sie sich von höherpreisigen Smartwatches. Hier kommt es u.a. durch die Übersetzung zu Fehlern, die als Kinderkrankheit seit der Amazfit GTR3 immer noch da sind. Anwender, die die Apps Jetlag und Golf der Amazfit 2 benötigen, haben sicherlich andere Uhrmodelle…, da sollte sich Amazfit/Huami lieber auf wichtigere Verbesserungen konzentrieren und für weitere Features nebst besserer Attraktivität, Funktionalität und Wertigkeit für seine Hauptklientel sorgen.
Fazit:
Für mich persönlich hat die Uhr insgesamt aktuell keinen großen Mehrwert, meine noch neue Balance1 (Amazon-Preis: Juni 2025: 169 €; Prime: Juli 2025: 144 €) gegen eine Balance2 (Juli 2025: 299 €) zu wechseln. Wer die Balance2 erstmalig kauft, findet in dieser Uhr sicherlich einen guten Partner für Alltags- und Sportaktivitäten, Indoor wie Outdoor. Viel Smartwatch mit jede Menge Sportfeatures. Dazu viele Apps und eine kompakte wie vielseitige zugehörige Zepp-App (aktuelle Version 9.9.2: mit zusätzlichem Ernährungsprotokoll und -Auswertung, eine KI schlüsselt das Foto eines Gerichtes auf). In Foren liest man, dass es wohl im Laufe der Zeit zusätzliche "spannende" Features geben soll, die aber noch nicht genannt wurden …
Ronny
14.07.2025, 08:49Hui wow, danke dir für die umfangreich Auflistung deiner Erfahrung, das wird dem einen oder anderen hier sicher auch bei der Entscheidung helfen.
Danke und Grüße