Creality K1 / Max ab 479€ – schnell, schneller Creality K1 600mm/s, 32 mm³/s Max Flow, 220 x 220 x 250mm
Creality kennt man seit einigen Jahren im 3D Drucker Bereich, viele Geräte, viele aber auch recht ähnlich. Mit dem größten Konkurrenten Bambu Lab, der aktuell heftig vorprescht und vorlegt, denken einige Hersteller um. So auch Creality. Und schwups wird eine K1 Serie auf dem Markt gebracht, die ebenso mit Technik und hoher Geschwindigkeit überzeugen will.

Bestpreis! Mit unserem Gutschein könnt ihr auf Geekbuying.com den K1 für 479 € aus der EU inkl. 1 kg Filament bestellen. Den K1 Max gibt es für 759 € ebenfalls mit Filament bei Geekbuying.com dank Gutschein aus dem EU-Lager.










Den flotten neuen und schicken Drucker bekommt ihr gerade auf 479,00€ auf Geekbuying.com im Angebot.
Technische Daten des Creality K1 & K1 Max
Creality K1 | Creality K1 Max | |
Drucktechnik | FDM, (Fused Deposition Modeling) | |
Bauart | X/Y Core | |
Druckfläche | 220 x 220 x 250 mm | 300 x 300 x 300mm |
Abmessung Drucker / Gewicht | 355 x 355 x 480mm / 12,5 kg | 435 x 462 x 526 mm / 23 kg |
Druckgeschwindigkeit / Beschleunigung | ≤600 mm/s, / ≤20.000 mm/s² | |
Genauigkeit | ±0,1 mm | |
Schichthöhe | 0,1 – 0,35 mm | |
Extruder | Zwei-Gang-Direktantriebsextruder | |
Düsengröße | 0,4 mm, 1,75 mm Filament | |
Düsentemperatur | ≤300℃ | ≤300℃ |
Druckbetttemperatur | ≤100℃ | ≤120℃ |
Lautstärke im Betrieb | keine Angabe | |
Software | Creality Slicer 4.3, Creality OS | |
Features |
|
|
Anbindung | WLAN, USB, App/WEB Anbindung | |
Stromverbrauch | 350W | 1000W |
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Nach dem Bambu Lab mit dem X1 eingeschlagen haben wie eine Bombe, ziehen viele oder einige Hersteller mit ähnlichen Projekten und 3D Druckern nach. Darunter auch Creality, die nunmehr seit 9 Jahren ziemlich erfolgreich am 3D Druckmarkt mitmischen und auch schon für spannende oder einzigartige Drucker gesorgt haben.
Bis 600mm/s Druckgeschwindigkeit
Schnell, schneller, am schnellsten. Bisher konnte zumindest meines Wissens nach kein Creality Drucker in dieser Geschwindigkeit drucken. Anders ausgedrückt: ein normaler kartesischer Drucker mit 50-60 mm/s Geschwindigkeit benötigt 1h 15 min für ein Benchy. Der Creality K1 macht das eben mal in 13 Minuten….😱 Ok, der Bambulab X1 benötigte nicht wirklich länger.😋
Vergleicht man das mit dem schon recht schnellen Ankermake M5, benötigt dieser dahingegen schon fast gemächliche 41 Minuten für ein Benchy.
Die Geschwindigkeit beim Drucken setzt sich nicht nur aus der reinen Bewegungsgeschwindigkeit, sondern auch aus der Beschleunigung und wie viel Material in der Schmelzkammer durch den Keramik Heater für den Druck geschmolzen werden kann.
So soll der 190g leichte Direkt Extruder Druckkopf soll in gerade mal 0,03 Sekunden auf die 600 mm/s erreichen und dabei auf eine Beschleunigung von 20.000 mm/s² kommen. Die Schmelzkammer ist in der Lage für einen Flow von 32mm³ durch den Druckkopf zu sorgen.
Das ist auch der Grund, warum die Schichthöhe zwischen 0,1 mm und 0,35 mm angegeben wird: mehr Filament für dickere Schichten könne kaum geschmolzen und verbreitet werden. Für eine gute Druckqualität, ohne stark sichtbare Druckstreifen, druckt man ja so oder so maximal nur in 0,2 mm Schichthöhe.
Für die Belüftung wird direkt im Gehäuse und natürlich wie gewohnt auch direkt am Druckkopf gesorgt. So sollte zeitlich richtige das Abkühlen des Bauteils auch gewährleistet sein. Gerade bei der hohen Druckgeschwindigkeit ein nicht zu unterschätzender Punkt.
Präzises Drucken, Selbsttest & mehr
Der fertig aufgebaute und bereits kalibrierte X/Y Core Drucker nutzt einen 220 x 322 x 250 mm Druckraum. Der K1 Max Ableger kommt mit spürbar größeren 300 x 300 300 mm um die Ecke. Beide Varianten nutzen eine magnetische, flexibles PEI-Federstahl Druckfläche, die wie gewohnt leicht abgenommen werden kann.
Für die Bedienung des Systems steht ein farbiges 4,3 Zoll Touchdisplay zur Verfügung, das auf Fingerdruck eine voll automatische Nivellierung des Druckbettes vornimmt. Ebenso kann man per Tastendruck einen Selbsttest starten, der Extruder, Heizbett, Kamera, Lüfter, Druckbett-Kalibrierung und G-Sensor prüft und eventuelle Fehler via Touchscreen meldet.
Die verwendete Software ist nun übrigens Creality OS.
Wirklich spannend ist das sogenannte „automatische Resonanz-Kompression“ Feature. Die Schwingungen im Gerät werden während des Druckes KI-unterstützt erkennt und eine Resonanz erstellt, die den Vibrationen entgegenwirkt und so reduziert und/oder minimiert, um ein sauberes Druckbild ohne Ringing zu erhalten.
WLAN, USB, App & Web
Um wirklich flexibel im Druck zu sein, liegt nun auch eine Creality Cloud App/ WEB Anbindung vor, um von dort aus ganz bequem den Druck zu steuern und zu überwachen. So können Druckaufträge per WLAN oder natürlich auch klassisch per USB-Stick gestartet und übertragen werden.
Eine Cluster-Steuerung/ Überwachung über mehrere K1 Drucker ist auch möglich. Ist der Druck abgeschlossen, gibt es eine Push-Meldung ebenso, wenn der Druck von der Vorgabe der geslicten Datei abweicht.
Softwaretechnisch verlässt man sich wieder auf den eigens angepasste Creality Slicer 4.3 der entsprechende Vorgaben für den jeweils eingestellten Drucker mit sich bringt. Ebenso kann man nun wohl auch variable Linienbreiten und Druckgeschwindigkeiten für unterschiedliche Überhangswinkel einstellen.
In der Vergangenheit hab ich diese Slicer extrem gerne auch mit anderen 3Druckern genutzt. Sofern die Baubasis halbwegs identisch ist, hat man ohne großartige Anpassungen sehr gute Druckergebnisse erhalten. Egal ob bei einem Sidewinder X2 oder andere Drucker.
Was ist mit LiDAR?
Bambu Lab hat es mit dem LiDAR Sensor und dem Prüfen der ersten Druckschicht für folgende perfekte Schichten vorgemacht, Creality lässt sich da natürlich nicht lumpen. Allerdings ist der Sensor nicht direkt im K1 integriert, kann aber optional erworben werden. Gleiches gilt für eine Kamera. Wie genau sich dann das ganze verhält, ist uns momentan aber noch nicht bekannt.
Wer sich für den K1 Max mit dem größten Bauraum entscheidet, bekommt auch den LIDAR Sensor der die erste Schicht des Druckers überwacht und selbstständig die richtige Flow Menge an Filament für einen perfekten Filamentfluss und Druck zu erstellen. Die Genauigkeit liegt hier bei 1-μm-Auflösung. Sollte es nicht passen und etwas schiefgehen, wird der initiale Druck direkt gestoppt und man erhält eine Push Nachricht aufs Smartphone oder den PC.
Ebenso hat der K1 Max eine Kamera für eine Drucküberwachung integriert, die aber beim normalen K1 Modell nachträglich geordert werden kann.
Fazit /Einschätzung: XY kaufen?
Oh, das ist doch ein heißes Feuer im Ofen oder nicht? Preislich ist der neue Drucker auch extrem interessant. Spannend ist hier die Tatsache zu sehen, dass man mit dem P1P von Bambu Lab konkurrieren möchte, nicht nur technisch, sondern vor allem im Preis. Gut für den Endnutzer und Käufer. 😜
Wenn Creality all das beworbene auch in sauberen, schnellen Drucken umsetzt: dann haben wir hier ein extrem spannendes und bezahlbares Exemplar von 3D Drucker. Ganz im Gegensatz zum Kokoni SOTA der bald auf Kickstarter anläuft, viel verspricht, aber nicht wirklich das Know-how vorweisen kann, traue ich Creality das beworbene auch wirklich zu. Das haben sie in den vergangenen Jahren ja unter Beweis stellen können.
Was haltet ihr vom neuen Drucker? Wie sind eure Erfahrungen mit Creality? Nutzt gerne die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag
Mathias Rottler
17.04.2023, 08:07Servus Ronny
Ist dir bekannt wann es den K1 Max in Deutschland zu bestellen gibt?
Beste Grüße Mathias
Ronny
17.04.2023, 08:28Aktuell ja noch nicht, selbst im Creality Shop.Ich denke der sollte aber bald kommen. Dann folgen die üblichen Verdächtigen wie Geekbuying oder Banggood. Dann wird bald auch Ebay und Amazon nachziehen, vermute ich mal. 🙂
Grüße
Kevin W.
22.04.2023, 12:13Wenn der Drucker genauso verarbeitet ist wie die restlichen Modelle, dann wage ich eher zu bezweifeln, dass der Drucker irgendwas taugt. Ich mein wer setzt diese ollen Feeder auf Drucker die mehrere tausend Euro kosten? Ja, richtig… Creality hat sowas des Öfteren gemacht und jetzt merken sie, dass sie im Zugzwang sind. Dennoch erwarte ich gerade bei einem solchen Preis mangelnde Qualität und der Service ist auch nicht gerade als zuverlässig bekannt. Was hatte ich schon defekte V-Slots und schief zusammengebaute Rahmen an den Druckern von dieser Firma und andere die ich kenne auch. Ich denke da genau anders herum. Kokoni hat jetzt die Möglichkeit sich in Ruhe den Markt anzuschauen. Creality ist dagegen das "Kik-Modell" unter den Druckern. Hauptsache günstig und fällt schnell auseinander. Der Bambu hat auch seine Macken, aber immerhin hat er den Markt revolutioniert, was auch vorallem Voron zu verdanken ist. Anycubic hatte mit der Vyper ab den späteren Modellen einen top Bettschubser im günstigen Segment geschaffen. Creality ist mit dem Ender 3 S1 nachgezogen. Jetzt selbiges Spiel wieder.
Patryk DHRecords
01.05.2023, 23:25Mit dem Gutscheincode TIER20 im Creality Store Deutschland, 20 Euro günstiger – somit für 629 Euro vorbestellbar.
Viele Grüße
Patryk
teufel82
10.07.2023, 15:04Der K1 max wird ab 13.07. f. 969,- verkauft
Ronny
10.07.2023, 15:40Nice, danke für den Hinweis.
Grüße
Oli
21.07.2023, 17:49Der reguläre Preis für den K1 steht aktuell bei € 579,-
Mit eurem Code gehen dann nochmal 20 € runter 🙂
Danke für euren guten Bericht.
Ronny
24.07.2023, 08:18Auf Geekbuying wurde er gerade mit 599€ gelistet, mit unserem Gutschein kommt man aktuell sogar auf nur 559€ inkl. einer gratis Webcam für den Drucker.
Grüße