Das Poco F6 bietet demgegenüber einen Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 Prozessor, (1,4 Millionen Antutu Punkte) bis zu 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher. Es setzt ebenfalls auf einen 5000mAh starken Akku und unterstützt eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 90 Watt.
Hier könnt ihr euch auch gerne unseren Test zum baugleichen Harry Potter des Redmi Turbo 3 durchlesen.
Das 6,67 Zoll AMOLED-Display mit einer WQHD-Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln (F6 Pro) bzw. 2712 x 1220 Pixel (F6) und einer Bildwiederholrate von 120 Hz als AMOLED Panel bietet brillante Farben und scharfe Details. Die Integration eines Always-On-Displays ist ein Pluspunkt, allerdings fehlt eine hohe IP-Zertifizierung. Das robuste Metall-Glas-Design verleiht dem Smartphone eine hochwertige Haptik, allerdings wird kabelloses Laden nicht unterstützt.
Die Hauptkamera mit 50 MP soll sowohl beim F6 als auch beim F6 Pro starke Bilder liefern. Allerdings lassen die Ultraweitwinkelkamera bwz. die zusätzliche Makrokamera im F6 Pro auf dem Papier zu wünschen übrig. Nichtsdestotrotz wird das Kamerasetup in beiden Modellen im Alltag solide Ergebnisse liefern. Auch hier kann ich direkt zum Redmi Turbo 3 verweisen, wenn ihr wissen wollt wie sich die Hauptkamera schlägt.
Mit 5G-Unterstützung, WLAN 7 und Bluetooth 5.3 bzw. 5.4 sind das Poco F6 und das F6 Pro zukunftssicher. Der Fingerabdruckscanner im Display gehört ebenfalls zum guten Ton. Ein Dual-SIM-Slot ist vorhanden, jedoch fehlt ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und die Möglichkeit zur Speichererweiterung, wie es mit eSIM ausschaut wissen wir aktuell nicht.
Mit einem Einstiegspreis von unter 500 € liegen das Poco F6 als auch das F6 Pro im oberen Bereich der Mittelklasse. Verglichen mit dem chinesischen Pendant Redmi K70, das bereits ab 300 € erhältlich ist, scheint der europäische Preis hoch.
Sobald der Preis unter 400 € fällt, wird das Poco F6 Pro jedoch zu einem äußerst attraktiven Angebot. Es bietet sehr viel Performance und Ausstattung für den Preis, bleibt jedoch durch fehlende IP Zertifizierung, induktives Beladen und weitere Kamerasensoren / optischen Zoom hinter einigen High-End-Modellen zurück.
Ein Google Pixel 8a vermag bei der Kamera besser sein und über induktives Laden verfügen, besitzt aber etwas weniger Leistung und schaut auf der Vorderseite etwas altbacken aus.
Mein Name ist Kay und ich beschäftige mich bereits seit über 20 Jahren mit Webdesign und -entwicklung. Neben NerdsHeaven interessieren mich vor allem Videotechnik, Games und PC-Hardware.
Yag
23.08.2024, 11:31Hm.
Loch im Bildschirm, immernoch kein kabelloses Laden, ich bleibe bei meinem F2 Pro.