EcoFlow Wave 3 ab 749€ – Mobile Klimaanlage für Wohnmobil, Zelt und Gartenlaube 6.100 BTU Kühlleistung, Heizmodus, Zwei-Schlauch-System, App-Steuerung, Akku- und Solarbetrieb, Entfeuchtungsfunktion
Ein stickiger Sommertag im Wohnmobil, ein schwülwarmes Zelt im Campingurlaub oder die überhitzte Laube im Schrebergarten, solche Szenarien kennt vermutlich jeder, der mobil unterwegs ist oder Räume ohne fest installierte Klimaanlage nutzt. Die EcoFlow Wave 3 will genau hier für Abkühlung sorgen und tritt als Nachfolger der Wave 2 mit mehr Leistung und einer Reihe cleverer Features an. Doch was hat das Gerät technisch auf dem Kasten und welche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich daraus?

NerdsHeaven.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm und eBay Partner Network. Wir verdienen Provision für qualifizierte Käufe über Links auf unserer Seite, ohne Mehrkosten für euch. Das hat keinerlei Auswirkung auf unsere Bewertungen.
Die EcoFlow Wave 3 kombiniert mobile Klimatisierung, Heizfunktion und smarte Steuerung in einem kompakten Gehäuse für den mobilen Einsatz. Wer auch beim Campen nicht mehr schwitzen möchte, bekommt die mobile Klimaanlage zum Preis ab 749,00€ auf Amazon.de im Angebot.
Technische Daten der EcoFlow Wave 3
Merkmal | Details |
---|---|
Kühlleistung | 6.100 BTU (1.800 Watt) |
Heizleistung | 6.800 BTU (2.000 Watt) |
Luftvolumen | 330 m³/h |
Temperaturbereich | 16–30 °C einstellbar |
Betriebsmodi | Kühlen, Heizen, Lüften, Entfeuchten, Automatik, Schlafmodus |
Kältemittel | R290 (Propan) |
Maße Klimagerät | 519 × 297 × 336 mm |
Gewicht Klimagerät | 15,6 kg |
Akku | 1.024 Wh LFP, Gewicht 9,7 kg |
Lautstärke | Max. 65 dB (Schlafmodus ca. 52 dB) |
Max. Leistungsaufnahme | 690 Watt |
Stromversorgung | AC, Zusatzakku, Solar (bis 400 W), KFZ-Anschluss |
Schlauchsystem | Zwei isolierte Schläuche, Länge 0,25–1,5 m |
Schutzklasse | IPX4 (Spritzwasserschutz) |
Steuerung | Direkt am Gerät, EcoFlow-App via Bluetooth oder WLAN (2,4/5 GHz) |
Besonderheiten | Haustiermodus, Entfeuchtung mit automatischer Tankentleerung, USB-Laden |
Mehr Leistung und flexible Kühlmodi
Bei der Wave 3 handelt es sich um eine tragbare Klimaanlage, die sich sowohl drinnen als auch draußen betreiben lässt. Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Kühlleistung auf 6.100 BTU (etwa 1.800 Watt) gesteigert. Als Kältemittel kommt R290 (Propan) zum Einsatz, das als umweltfreundlicher gilt als viele andere Kältemittel. Laut Hersteller eignet sich die Wave 3 für Räume von 9 bis 16 Quadratmetern, die innerhalb kurzer Zeit merklich heruntergekühlt werden sollen.
Interessant dürfte dabei vor allem das Zwei-Schlauch-System sein. Anders als viele mobile Klimageräte mit nur einem Abluftschlauch, sollen hier zwei isolierte Schläuche für einen effektiveren Luftaustausch sorgen. Je nach Aufbau wird warme Luft abgesaugt und kühle Luft in den Raum geleitet, ohne dass ständig Außenluft nachströmt und den Kühleffekt schmälert. Die Schläuche lassen sich variabel montieren, auf bis zu 1,5 Meter ausziehen und beispielsweise durch eine Fensterabdichtung führen.
Kompakte Bauform und vielseitige Aufstellmöglichkeiten
Trotz der gesteigerten Leistung bleibt die Bauform überschaubar: Das Klimagerät selbst misst 519 × 297 × 336 mm und bringt 15,6 kg auf die Waage. Damit wirkt es noch immer recht mobil, insbesondere im Vergleich zu großen Split-Klimageräten, die fest montiert werden müssen. Wer auf den netzunabhängigen Einsatz Wert legt, kann einen optionalen 1.024 Wh starken LFP-Akku nutzen. Mit dieser Zusatzbatterie soll sich die Wave 3 laut Hersteller für mehrere Stunden betreiben lassen, was insbesondere Dauercamper oder Schrebergartenbesitzer ansprechen dürfte.
Heizfunktion, Entfeuchtung und smarte Steuerung
Ein weiteres Merkmal ist die integrierte Heizfunktion, die mit bis zu 2.000 Watt arbeitet. Somit lässt sich das Gerät auch in kühlen Monaten verwenden, um Zelt oder Wohnmobil auf angenehme Temperaturen zu bringen. Zudem kann die Wave 3 die Raumluft entfeuchten, ein Vorteil in geschlossenen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Zur Bedienung stehen zwei Wege offen: Einerseits können am Gerät selbst Temperatur und Betriebsart eingestellt werden, andererseits lässt sich alles über die EcoFlow-App regeln. Die App-Verbindung erfolgt per Bluetooth oder WLAN, wodurch sich auch aus der Ferne steuern lässt, wann gekühlt oder geheizt wird.
Ein interessantes Detail ist der Haustiermodus: Im Auto oder Camper kann eine Maximaltemperatur definiert werden, ab der sich das Gerät automatisch einschaltet. Bei entsprechender Konnektivität verschickt die App zudem Warnmeldungen ans Smartphone.
Technische Rahmenbedingungen und Energieaufnahme
Für die Energieaufnahme nennt EcoFlow eine maximale Leistungsaufnahme von 690 Watt, im Normalbetrieb soll der Wert aber deutlich darunter liegen. Im Eco-Modus wird die Leistung reduziert, um die Akkulaufzeit zu verlängern oder die Stromkosten zu senken. Die Lautstärke bewegt sich laut Hersteller auf einem Niveau, das für Schlafräume gerade noch vertretbar sein soll.
Das Gerät entfeuchtet während des Kühlens automatisch die Raumluft. Das anfallende Kondenswasser kann entweder gesammelt oder über einen Ablaufschlauch direkt abgeleitet werden. Für den Betrieb im Dauerbetrieb ist die permanente Wasserabfuhr sinnvoll, da sich der interne Tank sonst recht zügig füllen würde.
Einschätzung
Mit der Wave 3 richtet sich EcoFlow an Nutzer, die sich flexible Kühlung und Heizung in einer tragbaren Einheit wünschen. Das Zwei-Schlauch-Konzept, die App-Steuerung und die autarke Betriebsoption heben sie von vielen klassischen Monoblock-Geräten ab. Die Kombination aus Kompaktheit, Heizfunktion und Akku-Kompatibilität dürfte vor allem für Camper und Wohnmobilbesitzer ein entscheidendes Argument sein.
Wie effektiv sich die angegebenen Leistungsdaten im Alltag schlagen, lässt sich jedoch erst nach ausgiebigem Praxiseinsatz beurteilen. Interessant wäre dabei vor allem, wie schnell sich Innenräume tatsächlich herunterkühlen lassen und wie es um Lautstärke und Stromverbrauch unter realen Bedingungen bestellt ist.