Lytmi Neo 3 ab 201€ – latenzfreie HDMI 2.1 Ambilight Alternative LED-HDMI 2.1 Sync Box, 55-90″, 4K@120Hz, 8k@60Hz, 4x HDMI Eingänge
Der chinesisch Hersteller Lytmi konnte schon mit den zwei Vorgänger der Ambilight Alternative absolut überzeugen. Nun setzt man endlich einen drauf und unterstützt das langersehnte HDMI 2.1 inklusive 4k@120 Hz wie auch 8K@60Hz bei nun 4 HDMI Eingängen.

Auf Amazon.de bekommt ihr de Sets gerade mit jeweils 35€ Rabatt für:
Aktuell bekommst du das einfach in Betrieb zu nehmende Set bereits ab 200,59€ auf Amazon.de im Angebot.
Technische Daten Lytmi Fantasy 3
Lytmi Fantasy 3 | Lytmi Neo HDMI 2.0b | |
nutzbar für TV Größen von | 55-60″, 64-70″, 80-90 | 55-60″, 65-70″, 85-95″ |
Anzahl LED Streifen | 1x je Set | 2x je Set, kürzbar |
Funktionsweise | HDMI Sync Box | HDMI Sync Box, |
HDMI | HDMI 2.1 4k@120 Hz, 8k@60 Hz, FHD@120 Hz | HDMI 2.0b 4k@60Hz |
Bildmodi | HDR, Dolby Vision | HDR, Dolby Vision, CEC |
Features | TV Modus, Audio Modus, freie Farbwahl, App per Bluetooth Anbindung/Steuerung, Amazon Alexa, WLAN 2,4 GHz | TV Modus, Audio Modus, freie Farbwahl, App per Bluetooth Anbindung/Steuerung |
Verbrauch | ~48W (55-60″) | ~48W (<65″) |
Preis UVP | 310$ | 299$ |
Testberichte / Erfahrungen / Meinungen
Ambilight ist nach wie vor eine exklusive TV-Beleuchtung passend zu den dargestellten Inhalten auf Philips TV Geräten die je nach Aktualität des TV 3 oder 4-seitig arbeitet. Wer schon einen TV besitzt ist, will nicht zwingend einen neuen Fernseher kaufen, nur um in den Genuss der LED Lichteffekte zu kommen.
Hier kommen eben die alternativen Ambilight Lösungen von Goove, iSnow oder auch Lytmi ins Spiel. Nicht das es auch eine offiziellem aber sehr teurer Variante von Phillips gäbe.
Einfache Montage inkl. 4 HDMI Eingänge
Das Set kann recht einfach mit den selbstklebenden LED-Streifen auf der TV Rückseite angebracht werden. Bei den Vorgängermodellen handelte es sich um 2 separate LED-Streifen. In der Revision 3 scheint es nun ein durchgehender Steifen zu sein.
Pro Meter arbeiten hier 72 LEDs insgesamt sind so auch 84 Chips zum ansteuern der einzelnen segmentierbaren LED Spots verbaut. Der Stromverbrauch der 55-60 Zoll Version liegt bei unveränderten 48 Watt. Die größeren Modelle verbrauchen entsprechend mehr Strom im Betrieb. Nähere Angaben fehlen dazu leider.
Zu guter Letzt muss man nur noch die Sync Box anklemmen, die nun über 4 HDMI 2.1 Eingänge und einen Ausgang zum TV verfügt. Die LED Streifen sollen zudem mehr Helligkeit als die beiden Vorgänger bieten, eine bessere Farbdarstellung und nutzen auch verfügen auch über mehr LEDs.
HDMI 2.1, 120 Hz & Dolby Vision
Auch den ambitionierten Gamer verlang es es des Öfteren nach Dolby Vision. Zumindest wenn man auf der Xbox Konsole unterwegs ist. Neben HDR, ist auch erneut eine Dolby Vision Übertragung wie beim Vorgänger möglich. Anders als bei den Vorgängermodellen wird nun aber auch eine Auflösung von 8k@60hz, 4k@120 Hz sowie FHD@120 Hz unterstützt. Eine kleine Einschränkung gibt es dennoch: Die folgenden Fernseher unterstützen Dolby Vision mit der Neo 3 Sync-Box nicht: LG C9, LG C2, LG E6
Ob etwaige TV Features wie ALLM und VRR auch nutzbar sind, geht aus der Beschreibung von Lytmi nicht hervor. Da man ja hier auf HDMI 2.1 setzt und es eine TV eigene Funktion ist, sollte das vermutlich kein Problem darstellen.
Latenzfreie Darstellung
Da hier nicht auf eine Kamera gesetzt wird, die das Geschehen abfilmt und an die LED Streifen weitergibt, sondern eine Sync-Box verwendet wird, ist die Wiedergabe der Inhalte per angeschlossenen HDMI Latenzfrei. Einfach die jeweilige Quelle in die Sync-Box anklemmen und schon kann es per einzelnen Ausgang via HDMI zurück zum TV schon losgehen.
Per Smartphone App kann man den LED Streifen auch verbinden und anpassen. So lassen sich auch andere Modi als „nur“ die TV Inhaltsdarstellung frei wählen. So lässt sich eine Farbe wählen, vorgefertigte Lichtstimmungen nutzen, ein Musikmodus aktivieren oder zwischen Film-/Youtube-/ und Spielbetrieb wählen.
Fazit /Einschätzung: Lytmi Fantasy 3 kaufen?
Sicherlich ist die Anschaffung auch nicht gerade günstig. Im Gegensatz zu den etwas günstigeren Sets, die per Kamera das Geschehen auf dem Bildschirm einfangen, liefert das Lytmi Set eine besser, latenzfreie Darstellung und verfügt nun endlich auch über die passenden HDMI 2.1 Anschlüsse, sodass man hier keine Kompromisse eingehen muss.
Obwohl einen Kompromiss gibt es: die Darstellung erstreckt sich nur auf per HDMI eingespielte Quellen, die Smart Tv Funktionen bleiben davon unberührt.
Privat benutze ich den Vorgänger, der ohne Probleme und ohne spürbare Latenzen alles, was der TV hergibt, überträgt, egal ob HDR oder Dolby Vision. Mittlerweile hab ich das Set auch schon gute 1 Jahr im Betrieb und keinerlei Probleme.