Die Omars Powerbank hat eine Größe von 113 x 80 x 22 mm und ein Gewicht von 191 g. Das wichtigste Feature für eine Powerbank ist natürlich der Akku. Dieser hat eine Kapazität von 10.000 mAh.
Die Powerbank besitzt verschiedene Ausgänge: einen USB Typ-C In/Output (5V/3A), 2x USB Typ-A (5V/2.4A) und einen Micro-USB Input (5V/2.4A). Die gesamt Ausgangsleistung liegt bei 15 Watt und damit im absoluten Durchschnitt anderer Powerbanks.
Omars hat der Powerbank verschiedene Sicherungsmaßnahmen in seiner Powerbank verbaut: Überladeschutz, Unterladeschutz, Kurzschlussschutz und Übertemperaturschutz. Eine Schutzbeschichtung aus Twill-Struktur soll für den Schutz des Smartphones und der Powerbank sorgen. Im Lieferumfang befindet sich neben der Powerbank noch ein USB Typ-A auf Micro-USB Kabel und ein Benutzerhandbuch.
Mit einer Größe die der Fläche einer regulären Kreditkarte gleicht, hat die Powerbank einen Vorteil gegenüber den herkömmlichen und meist deutlich größeren Powerbanks. Die kompakte Bauform sorgt dafür das die Omars Powerbank in fast jeder Tasche verschwindet. Wie hoch die tatsächliche Nennleistung der Powerbank ist, kann man leider vorab nicht sagen.
In jedem Fall sollte man von dem üblichen Kapazitätsverlust bei der Umwandlung beim Aufladen von angeschlossenen Geräten von rund 30% ausgehen. Somit lägen wir bei einer Nettokapazität von ~7000 mAh. Als kleine Powerbank für unterwegs ohne das man eine Tasche mitschleppen musst erfüllt die Powerbank sicherlich ihren Zweck.
Ben ist ehemaliges Mitglied des Redakteurteams. Er ist ein Allroundtalent mit einer Spezialisierung auf Anime und Gadgets und auch ein echtes Kind der 90er. Er liebt alles technische was blinkt, leuchtet und glitzert.